Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Die Kolonisation/Die griechischen Staaten im achten Jahrhundert [Geschichte]

Die griechischen Staaten im achten Jahrhundert Durch die wachsende Bedeutung des Handels ... ... und unterstützte es im Kampf gegen Erythrä, den festländischen Gegner von Chios (Herod. I 18, vgl. dazu Plut. virt. mul. 3. Hippias bei Athen. ...

Volltext Geschichte: Die griechischen Staaten im achten Jahrhundert. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 403-410.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Der Einbruch der Gebirgsstämme/Die Wanderung der Nordweststämme [Geschichte]

Die Wanderung der Nordweststämme Die Realität der Dorischen Wanderung ist neuerdings bestritten ... ... im nördlichen Thessalien gesessen, nach Herodot, der sie daher ein makedonisches Volk nennt (I 56. VIII 43. Vgl. Bd. II 1, 273 , 2), ...

Volltext Geschichte: Die Wanderung der Nordweststämme. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 244-247.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Der Staat des griechischen Mittelalters/Abschaffung des Königtums [Geschichte]

Abschaffung des Königtums Rechtsprechung und Heerführung ist der Beruf des Königs; nach ... ... , und ihre Stimme gilt hier nicht mehr als die jedes anderen Ratsherrn (Thuk. I 20 gegen Herod. VI 57). Aber im Felde gebieten sie unumschränkt, sie ...

Volltext Geschichte: Abschaffung des Königtums. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 312-320.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Der Einbruch der Gebirgsstämme/Der Norden und Westen des Peloponnes [Geschichte]

Der Norden und Westen des Peloponnes Es erübrigt noch, einen Blick auf ... ... Pyliern, welche die Ilias in Elis nennt, entreißen (Ephor. fr. 115. 122 J. Pausan. V 1, 8). Daß, wie die Alten durchweg behaupten, die ...

Volltext Geschichte: Der Norden und Westen des Peloponnes. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 261-263.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/VI. Das Mittlere Reich/Kunst und Literatur. Prophezeiungen [Geschichte]

... des Sinuhet, die Lehre des Amenemḥet I., die Lehre des Ṭuauf. Auch andere Sammlungen von Lebensregeln ... ... Hause des seligen Königs Antef« vgl. MASPERO, Etudes ég. I 177ff. Ferner W. M. MÜLLER, Aeg. Liebespoesie. Auch die Geschichten ... ... Sohns des Paapis, an König Amenophis bei Manetho (Jos. c. Ap. I 232ff.) und die ἀπολογία κεραμέως ...

Volltext Geschichte: Kunst und Literatur. Prophezeiungen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 292-299.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Die Kultur des griechischen Mittelalters/Schiffahrt, Handel, Verkehr [Geschichte]

... andern Nachbarvölkern besteht reger Verkehr. Aus Thrakien bezieht man Wein (I 72. ι 197. Archil. fr. 2), Schwerter (N 577. Ψ 808) ... ... Schon um 700 weihte der Phrygerkönig Midas seinen Thron nach Delphi (Herod. I 14); von ihm oder einem Namensvetter wird ...

Volltext Geschichte: Schiffahrt, Handel, Verkehr. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 333-339.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Die Kultur des griechischen Mittelalters/Landwirtschaft und Handwerk [Geschichte]

Landwirtschaft und Handwerk Unter den Erwerbszweigen nimmt im griechischen Mittelalter sowohl der ... ... bei Homer eine regelrechte, eingehegte und gepflegte Weinpflanzung ganz gewöhnlich (z.B. Il. I 579. Ξ 123. Σ 561). Auch Gemüse- und Obstgärten fehlen nicht ( ...

Volltext Geschichte: Landwirtschaft und Handwerk. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 330-333.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Anfänge der Geschichte Italiens/Älteste einheimische Kulturentwicklung [Geschichte]

... sich vereinzelt ägyptische Objekte, darunter ein Skarabäus Sebekḥoteps IV. (Bd. I, 287 .), die auch durch andere Vermittler hierhergekommen sein können (Bd. ... ... Die Einteilung des Pfundes in Zwölftel ist spezifisch italisch, ebenso sind die Zahlzeichen I V X wahrscheinlich bereits vor dem Eindringen der griechischen Schrift ...

Volltext Geschichte: Älteste einheimische Kulturentwicklung. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 466-471.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Der Einbruch der Gebirgsstämme/Die Sage von der Rückkehr der Herakliden [Geschichte]

Die Sage von der Rückkehr der Herakliden Herakles, so berichtet die ... ... Zeus selbst hat den Herakliden diese Stadt gegeben, mit denen zusammen wir (d.i. die Dorier) Erineos verlassen haben 376 .« Damals also stand die ...

Volltext Geschichte: Die Sage von der Rückkehr der Herakliden. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 232-244.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/I. Das assyrische Weltreich/Unterwerfung von Damaskus, Palästina, Babylonien. Das Reich Tiglatpilesers [Geschichte]

... , dessen früher so oft gescheiterte Einnahme ihm im J. 732 gelang. Reṣôn wurde hingerichtet, die Elite der Bevölkerung in ... ... Aufgabe zu, der Einverleibung Babyloniens in sein Großreich. Hier war König Nabonassar im J. 734 gestorben; sein Sohn Nabunâdinzêr wurde nach zwei Jahren 732 ... ... ihre Eroberung kann Tiglatpileser nicht berichten. Erst im J. 729 40 wurde Ukinzêr gefangengenommen; Sapia ...

Volltext Geschichte: Unterwerfung von Damaskus, Palästina, Babylonien. Das Reich Tiglatpilesers. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 20-26.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/I. Kleinasien/Die älteste Kultur im westlichen Kleinasien. Troja [Geschichte]

Die älteste Kultur im westlichen Kleinasien. Troja 491. Im westlichen Kleinasien ... ... 182). – Die Teukrer kommen in der Literatur zuerst bei Kallinos vor (Strabo XIII I, 48), als Einwanderer aus Kreta, die sich zuerst im Süden ...

Volltext Geschichte: Die älteste Kultur im westlichen Kleinasien. Troja. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 736-748.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/VII. Chetiter, Arier, Kossaeer und Assyrer/Elam [Geschichte]

Elam 462. Noch weit dürftiger ist aus diesen Jahrhunderten unsere Kunde über ... ... einsetzen. Inschriften des Untaš-gal: Délég. en Perse III (él.-anz. I) p. 3-39 [ebenda p. 1 eine Inschrift seines Vaters]. V ...

Volltext Geschichte: Elam. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 662-663.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/I. Das assyrische Weltreich/Das Assyrerreich unter Assurbanipal. Staat und Kultur, Wissenschaft und Kunst [Geschichte]

Das Assyrerreich unter Assurbanipal. Staat und Kultur, Wissenschaft und Kunst Nach ... ... Entstehung eines medischen Reichs offenbar in diese Jahrzehnte. Im Osten Babyloniens war schon im J. 668 184 der unbotmäßige Fürst von Kirbit besiegt, die Bevölkerung ...

Volltext Geschichte: Das Assyrerreich unter Assurbanipal. Staat und Kultur, Wissenschaft und Kunst. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 84-90.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/IV. Das semitische Reich von Akkad/Das Reich von Akkad [Geschichte]

... -ru-gi-i-li: Obelisk des Maništusu A 12, 8. I-li-U-ru-mu-uš auf einer Tafel aus Tello: Or. Lit ... ... von den Königen von Akkad eifrig verehrte Gott, der Amal geschrieben wird, d.i. wahrscheinlich der Gott Zamama von Kiš (§ 393 A ...

Volltext Geschichte: Das Reich von Akkad. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 528-533.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/IV. Das semitische Reich von Akkad/Die akkadische Kunst [Geschichte]

... ): MÉNANT, Rech. sur la glyptique orientale I. Ders., Collection DE CLERCQ I, und vor allem FURTWÄNGLER, Die antiken Gemmen III cap. I. – Cylinder des Ubilištar (TH.-D. S. 168): FURTWÄNGLER, Gemmen I pl. 1, 3 (falsch gedeutet); ...

Volltext Geschichte: Die akkadische Kunst. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 533-537.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/III. Italien zur Zeit des Dionysios. Rom, die Sabeller und die Kelten. Das Reich des Dionysios/Rom und Latium bis zur Eroberung Vejis [Geschichte]

... über sie einen glänzenden Sieg; im J. 409 wurde ihnen Labici, im J. 405 Bola entrissen. – Zugleich ... ... Sieger über die Äquer im J. 424, ist im Gedächtnis geblieben, daß er dem eigenen Sohn den ... ... die Aufgaben des Oberamts in Krieg und Frieden sich mehrten, hat man vom J. 436 ab je nach ...

Volltext Geschichte: Rom und Latium bis zur Eroberung Vejis. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 124-141.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/III. Italien zur Zeit des Dionysios. Rom, die Sabeller und die Kelten. Das Reich des Dionysios/Persönlichkeit und Reich des Dionysios [Geschichte]

... 287 ; »Italien ist verwüstet, Sizilien geknechtet«, klagt Isokrates im J. 380. Nur wer kühl die Dinge nahm, wie sie lagen, und ... ... so konnte er sie erst recht nicht gebrauchen. Wenn Plato, der um das J. 388 nach Syrakus kam (u. S. 489 ), ...

Volltext Geschichte: Persönlichkeit und Reich des Dionysios. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 161-171.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/I. Kleinasien/Die kleinasiatische Religion und die chetitischen Denkmäler [Geschichte]

Die kleinasiatische Religion und die chetitischen Denkmäler 477. Unsere Kenntnis der Religion ... ... Mythen (Baršamin = Be'el šamîn, der Sterngöttin Astlik = Astarte. Aphrodite, d.i. dem Venusstern, in Taraunitis, Sagen von Bêl und von Semiramis) bleiben als ...

Volltext Geschichte: Die kleinasiatische Religion und die chetitischen Denkmäler. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 705-713.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Wesen der griechischen Kolonisation/Die Invasion der Kimmerier. Lydien und Ägypten [Geschichte]

... Ausnahme der festen Burg, erobert (Herod. I 15). Dann wandten sich die Horden gegen Ionien. Die blühende ... ... »ein Raubzug, nicht eine Unterwerfung der Städte« (Herod. I 6). Allmählich gelang es dem Ardys, dem Sohn des Gyges, die ... ... Ionien konnte Ardys erneuern; er hat Priene erobert und Milet bekriegt (Herod. I 15) – damals mußte er ...

Volltext Geschichte: Die Invasion der Kimmerier. Lydien und Ägypten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 424-431.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/V. Das Reich von Sumer und Akkad/Die Invasion der Gutaeer [Geschichte]

Die Invasion der Gutaeer 411. Die Gebirgsvölker des Zagros waren von ... ... Z. Ass. XXIII 220; Hymnus auf Ninib: RADAU, Bab. Exped. XXIX I p. 63ff.; da der Text schon aus der Zeit der Dynastie von Isin ...

Volltext Geschichte: Die Invasion der Gutaeer. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 546-549.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon