Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/V. Das Reich von Sumer und Akkad/Dritte Dynastie von Uruk [Geschichte]

Dritte Dynastie von Uruk 411 b. Der Fremdherrschaft hat eine neue Erhebung der Sumerer ein Ende gemacht, die abermals von Uruk ausgegangen ist. Kunde ... ... und verweist auf den Ort »Stadt des Tiriqân« auf dem Kudurru des Nazimaruttaš, I 24. – Königsliste nebenstehend.

Volltext Geschichte: Dritte Dynastie von Uruk. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 549-550.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Der Einbruch der Gebirgsstämme/Die Dorier auf Kreta und an der Südküste Kleinasiens [Geschichte]

Die Dorier auf Kreta und an der Südküste Kleinasiens Über den Hergang ... ... Diese Gründungen werden meist auf die argivischen Städte, nur Knidos auf Sparta (Herod. I 174) zurückgeführt. Neben den Karern haben nach Osten die Lykier dem weiteren ...

Volltext Geschichte: Die Dorier auf Kreta und an der Südküste Kleinasiens. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 247-252.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/IV. Die Indogermanen/Das Problem der Heimat und Ausbreitung der Indogermanen [Geschichte]

... Rasse gehörten die heutigen Hu (d.i. die Bewohner von Turkestan, Iranier, Inder) mit grünlichen (oder blaßblauen) ... ... . 35 S. 51), wo das erste Götterpaar mi-it-ra-aš-ši-il u-ru-w-na-aš-ši-el (var. a-ru ...

Volltext Geschichte: Das Problem der Heimat und Ausbreitung der Indogermanen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 876-896.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/II. Sumerer und Semiten in Sinear/Die Erfindung der Schrift [Geschichte]

Die Erfindung der Schrift 376. Der entscheidende Schritt zur ... ... Über die Siegelcylinder s. im allgemeinen MÉNANT, Rech. sur la glyptique orientale I, 1883; derselbe, Colletion de Clerq I, 1888. FURTWÄNGLER, Die antiken Gemmen III, cap. 1. Das große Werk ...

Volltext Geschichte: Die Erfindung der Schrift. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 467-472.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Der Westen bis auf die Perserkriege/Pythagoras und Xenophanes [Geschichte]

Pythagoras und Xenophanes In derselben Zeit ist die ionische Weisheit nach Großhellas ... ... daß Ion von Chios (Diog. Laert. VIII 8. Clem. Alex. strom. I 131) und zahlreiche Spätere die orphischen Schriften von ihm oder von Pythagoreern verfaßt ...

Volltext Geschichte: Pythagoras und Xenophanes. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 757-762.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Der Westen bis auf die Perserkriege/Die Tyrannis auf Sizilien [Geschichte]

... (IGA. 512 a). Kleandros wurde im J. 498 durch einen Geloer Sabyllos er mordet; aber sein Bruder Hippokrates behauptete ... ... , durch gegenseitige Verschwägerung befestigtem Bunde mit Theron von Agrigent, der im J. 488 die Herrschaft über seine Heimat gewonnen hatte 1100 und ...

Volltext Geschichte: Die Tyrannis auf Sizilien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 762-767.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/III. Italien zur Zeit des Dionysios. Rom, die Sabeller und die Kelten. Das Reich des Dionysios/Neuer Krieg mit Karthago und den Italioten [Geschichte]

... 274 . Dagegen hat Dionys Kroton nach langen Kämpfen und tapferer Gegenwehr im J. 379 genommen; die steile Burg fiel durch List in seine Gewalt. ... ... . – Wann der Friede geschlossen ist, wissen wir nicht; vielleicht im J. 376, da mit diesem Jahre das Werk des Hermias ...

Volltext Geschichte: Neuer Krieg mit Karthago und den Italioten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 156-161.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/III. Die Kulturanfänge in Europa/Die nichtindogermanischen Volksstämme Europas [Geschichte]

... Philistos über den ligurischen Ursprung der Sikeler: Dion. Hal. I 22. Durch eine Kombination dieser Annahme mit der Angabe des Antiochos, daß ... ... (oder vielmehr ihr Eponymos Sikelos) aus Rom gekommen seien (Dion. Hal. I 73, vgl. 12. 35), ist die Behauptung entstanden, die Urbewohner ...

Volltext Geschichte: Die nichtindogermanischen Volksstämme Europas. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 809-815.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/I. Die Semiten/Geographische Grundlagen. Nordvölker und Semiten [Geschichte]

Geographische Grundlagen. Nordvölker und Semiten 330. Die großen Gebirgsketten, welche, ... ... und kleinsten Gebieten. – An Nordsyrien schließt sich »das Land am Strom [d.i. dem Euphrat]« Naharain und weiter das Vorland der armenischen Berge mit den vom ...

Volltext Geschichte: Geographische Grundlagen. Nordvölker und Semiten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 377-387.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/II. Die Karthager und Dionysios von Sizilien/Sizilien nach dem Frieden. Dionysios' Aufgaben. Niederwerfung des Aufstands und erste Eroberungen [Geschichte]

... noch dies neue Element hinzuzufügen, hat Dionys, wie sein Verhalten im J. 404 zeigt, nicht verkannt. Aber nicht er hat sie zuerst nach ... ... Elemente werde absorbieren können so gut wie die Sikeler und Sikaner. Im J. 403 (oder 402) unterwarf Dionys zunächst die ...

Volltext Geschichte: Sizilien nach dem Frieden. Dionysios' Aufgaben. Niederwerfung des Aufstands und erste Eroberungen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 81-90.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/Quellenkunde zur aegyptischen Geschichte/Die Entzifferung der Hieroglyphenschrift [Geschichte]

Die Entzifferung der Hieroglyphenschrift 148. Mit dem Siege des Christentums ist seit ... ... G. STEINDORFF, K. SETHE, H. SCHÄFER, L. BORCHARDT, W. SPIEGELBERG, J. H. BREASTED. Inzwischen ist die systematische Erschließung des unerschöpflichen Materials, welches der ...

Volltext Geschichte: Die Entzifferung der Hieroglyphenschrift. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 5-9.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/II. Die ältesten Staaten Aegyptens. Die Reiche der Horusverehrer/Die Überlieferung [Geschichte]

Die Überlieferung 192. Nach aegyptischer Überlieferung ist wie die Welt und ihre ... ... Über die Angaben des Tur. Pap. und die nur bei Eusebius Chron. I 134 erhaltenen Manethos s. meine Chronologie 118ff. 203f. Über die »Horusverehrer« ...

Volltext Geschichte: Die Überlieferung. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 102-104.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Der Staat des griechischen Mittelalters/Entwicklung der Adelsmacht und des Geschlechterstaats [Geschichte]

... Tüchtigkeit« (ἀριστίνδην, i.e. κατ᾽ ἀρετήν), d.h. tatsächlich aus dem Adel besetzt. ... ... oder »Sippen und Vettern« (έται καὶ ἀνεψιοί Il. I 464) halten fest zusammen. Es ist sehr ...

Volltext Geschichte: Entwicklung der Adelsmacht und des Geschlechterstaats. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 277-294.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Der Staat des griechischen Mittelalters/Stamm und Gau. Fortleben des Stammverbandes im Westen [Geschichte]

Stamm und Gau. Fortleben des Stammverbandes im Westen Mit der Durchführung ... ... und Oianthea schließen einen besonderen Rechtsvertrag miteinander (IGA. 322), bei Eurylochos' Angriff im J. 426 handeln die einzelnen Orte gesondert (Thuk. III 101). Ähnliche Zustände herrschen ...

Volltext Geschichte: Stamm und Gau. Fortleben des Stammverbandes im Westen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 297-301.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Der Einbruch der Gebirgsstämme/Die Balkanhalbinsel als Schauplatz der griechischen Geschichte [Geschichte]

Die Balkanhalbinsel als Schauplatz der griechischen Geschichte Die gesamte Balkanhalbinsel ist von ... ... streckt das asiatische Festland zahlreiche Golfe und Inseln wie Arme entgegen (vgl. Bd. I, 759 ). Es ist die mannigfaltigste und belebteste Gliederung, welche die Erdoberfläche ...

Volltext Geschichte: Die Balkanhalbinsel als Schauplatz der griechischen Geschichte. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 230-232.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Der Staat des griechischen Mittelalters/Besiedlungsverhältnisse und Verteilung des Grundbesitzes [Geschichte]

Besiedlungsverhältnisse und Verteilung des Grundbesitzes Bei der Besiedlung des Landes haben die ... ... 8«, ebenso die übrigen Achäerstädte (Strabo VII 7, 5). Elis bestand bis zum J. 471 aus einer großen Anzahl von Dorfgemeinden, Pisa 441 aus ...

Volltext Geschichte: Besiedlungsverhältnisse und Verteilung des Grundbesitzes. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 269-277.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/III. Italien zur Zeit des Dionysios. Rom, die Sabeller und die Kelten. Das Reich des Dionysios/Dionysios im Adriatischen Meer und gegen die Etrusker [Geschichte]

... konnte den Griechen nur willkommen sein. Bald nach dem Falle Roms, im J. 381, hat Dionys mit den Kelten, ein förmliches Bündnis 262 ... ... Politik seiner Vorgänger in der Bekämpfung der Etrusker und ihrer Piraterie fort. Im J. 384 überfiel seine Flotte Pyrgi, den Hafenort von Caere ...

Volltext Geschichte: Dionysios im Adriatischen Meer und gegen die Etrusker. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 152-156.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Anfänge einer neuen Zeit/Die Kulturentwicklung des siebenten Jahrhunderts [Geschichte]

... auch in Olympia, Brauch wurde (Thuk. I 6) 790 . Wohl behaupten Adel und Reichtum ihre ... ... Mitbürger oder die zusammengeströmten Fremden bewirten – der Spartaner Lichas (Xen. Memor. I 2, 61) und der Azane Euphorion (aus Paion in Arkadien, Herod ...

Volltext Geschichte: Die Kulturentwicklung des siebenten Jahrhunderts. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 534-538.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/I. Die Semiten/Älteste Geschichte und Kultur der Kana'anaeer und Phoeniker [Geschichte]

... »Hochland«. Der Name erscheint zuerst in den Amarnatafeln als Kinaḥḥi d.i. Kna' [davon das Ethnikon Kinaḥḥaiu] und Kinaḥ ... ... anaeischen. Die Ableitung vom »Roten Meer«, d.i. Südbabylonien, bei Herod. I 1. VII 89 [die Späteren haben ...

Volltext Geschichte: Älteste Geschichte und Kultur der Kana'anaeer und Phoeniker. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 418-429.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Das lydische Reich, die Tyrannis und Solon/Das übrige Griechenland. Mytilene [Geschichte]

Das übrige Griechenland. Mytilene Auch in anderen griechischen Staaten hat es an ... ... (Alk. 87), aber mit einer Tochter des Tyrannen Penthilos vermählt (Diog. Laert. I 81). Im Kriege mit Athen um Sigeon (u. S. 596 ) ...

Volltext Geschichte: Das übrige Griechenland. Mytilene. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 586-589.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon