Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Erstes Buch/Fußnoten [Geschichte]

... erwirkte Arybbas den Beschluß, daß die attischen Strategen Fürsorge treffen sollten, ὅπως [ρύββα]ς καὶ οἱ παῖδες αὐτοῦ [κο ... ... Oberhand behielt, fallen noch vor das Ende des Attalos, der bei Polyän (V 44, 4) neben Parmenion genannt wird, also noch in ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Sechster Abschnitt. Die Bildende Kunst/I. Das Erwachen der Kunst [Geschichte]

I. Das Erwachen der Kunst Im Grunde diejenigen Leistungen der Griechen, worin sie ... ... sein; von ihnen geht eine Reihe weiter bis zu den wundervollen Gruppen des V. und IV. Jahrhunderts. Wenn man dies erwägt, so bekommt man vor einer ...

Volltext Geschichte: I. Das Erwachen der Kunst. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. I1-XIV14.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Sechster Abschnitt. Die Bildende Kunst/II. Die Kunstgattungen/2. Die Malerei [Geschichte]

2. Die Malerei Von der vorgriechischen Malerei sind nur die ägyptischen Überreste ... ... späterer Zeit nahmen Karikaturen und Genreszenen (wie die Barbier- und Schusterbuden des Peiraikos u.a. sog. Rhyparographien), sowie das Stilleben überhand. Das Mosaik scheint in der eigentlich ...

Volltext Geschichte: 2. Die Malerei. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. XXXII32-XXXVII37.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Sechster Abschnitt. Die Bildende Kunst/II. Die Kunstgattungen/3. Die Architektur [Geschichte]

3. Die Architektur Mit Händen zu greifen ist diese künstlerische Sophrysyne der ... ... nun haben noch jene merkwürdigen Verhältnisse eine starke Wirkung auf unsere Empfindung, die uns A. Thiersch zum Bewußtsein gebracht hat 98 : das Innere der Cella ...

Volltext Geschichte: 3. Die Architektur. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. XXXVII37-XLVII47.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/I. Fördernisse und Hemmung [Geschichte]

... gestört von lüsternen Barbaren wie den Hyksos u.a., durch Verteidigungskämpfe und Ausfälle diese Kultur zu schützen hatten, so müssen wir ... ... taugte. Noch die frühesten griechischen Philosophen, ein Empedokles, ein Heraklit u.a. gaben den philosophischen Prozessen mythologische Namen oder personifizierten das Abstrakte 2 ...

Volltext Geschichte: I. Fördernisse und Hemmung. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CCLXXVI276-CCLXXXII282.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/II. Die hexametrische Poesie/2. Homer und die Griechen [Geschichte]

... schwankt zwischen dem VI. und III. Jahrhundert v. Chr.; doch hat er wahrscheinlich unter Ptolemäos Philadelphos (285-247) geschrieben ... ... war schon Hipponax, von dem später zu sprechen sein wird. Dann kam im V. Jahrhundert mit besondern parodistischen Dichtungen der Komiker Hermippos. Besonders hohen Ruhm aber ...

Volltext Geschichte: 2. Homer und die Griechen. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. XC90-XCVI96.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/II. Die geistige Entwicklung/Das Zauberwesen [Geschichte]

Das Zauberwesen 48. Das Wissen um die in der Außenwelt wirkenden ... ... .B. auch auf BETHES Arbeit über die dorische Knabenliebe (§ 48 A.) auf S. 461ff. sehr verhängnisvoll eingewirkt hat: solche Anschauungen sind extreme Verirrungen ...

Volltext Geschichte: Das Zauberwesen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 93-99.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/1. Das Königtum [Geschichte]

1. Das Königtum Wenn der griechische Mythus irgend eine Tatsache deutlich und ... ... weiß und für die allerkleinsten Nester und Inseln Dynastien bereit hat. Wenn Herakles u.A. dergleichen einnehmen, so bilden sie daraus nicht etwa einen Großstaat, sondern geben ...

Volltext Geschichte: 1. Das Königtum. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 83-91.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/II. Die hexametrische Poesie/6. Die Bukolik - Das späte Epos [Geschichte]

... . Sodann wirkten jedenfalls die Mimen des im V. Jahrhundert lebenden Sophron darauf ein, d.h. teils ernste, teils spaßhafte ... ... dem Erhaltenen gehören die orphischen Argonautika einem Spätheiden der christlichen Zeit, Nonnos ins V. Jahrhundert und die angeblich von Musäos stammende Dichtung von Hero und Leander ...

Volltext Geschichte: 6. Die Bukolik - Das späte Epos. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CXII112-CXVII117.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/IV. Die Poesie ausserhalb des blossen Hexameters/4. Der Iambus [Geschichte]

4. Der Iambus. Die holde Anmut der bisherigen daktylischen Poesie wird ... ... keine persönliche Invektive. Diese pflegte dafür so giftig als Archilochos Hipponax (um 540 v. Chr.), der Schöpfer des absichtlich unschönen Hinkiambus ( τρίμετρος σκάζων ), der statt ...

Volltext Geschichte: 4. Der Iambus. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CLXVI166-CLXX170.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/IV. Die Poesie ausserhalb des blossen Hexameters/3. Das Epigramm [Geschichte]

3. Das Epigramm Die echte Elegie, die Schöpfung der »gewandnachschleppenden Ionier ... ... kann, nicht um eines vorgeschriebenen Inhalts willen, geschaffen ist. Sie ist ja nicht a priori deshalb zu verwerfen, weil einige unnütze sogenannte Prunkreden epideiktisch heißen; in ...

Volltext Geschichte: 3. Das Epigramm. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CLVI156-CLXVI166.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/II. Die geistige Entwicklung/Die Götter und die Religion [Geschichte]

... Verderben, Krankheiten (besonders Epidemien), Tod u.ä. senden, bei vielen Völkern echte Gottheiten, die sogar einen ... ... Haupte der aegyptischen Könige, die Verwendung von Tiermasken u.ä. dienen diesen Zwecken, besonders im Kriege, wo man die magischen Kräfte ... ... , die an körperliche oder sittliche Gebrechen, auffallende, namentlich komisch wirkende Eigenschaften u.ä. anknüpfen, in anderen Fällen Ehrennamen, die in dem ...

Volltext Geschichte: Die Götter und die Religion. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 99-115.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/II. Die geistige Entwicklung/Die Priesterschaft und das Ritual [Geschichte]

Die Priesterschaft und das Ritual 63. Die Möglichkeit, mit einer Gottheit ... ... will, als Werkzeuge benutzt und dafür durch Geschenke, durch Anteil an der Opfermahlzeit u.a. belohnt werden. In solchen Fällen stehen sie den vollberechtigten Mitgliedern des Verbandes keineswegs ...

Volltext Geschichte: Die Priesterschaft und das Ritual. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 123-125.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/I. Die staatliche und soziale Entwicklung/Militärische Ordnungen [Geschichte]

Militärische Ordnungen 23. Schutz und Betätigung nach außen und Aufrechterhaltung der Rechtsordnung ... ... Herrn daran teil. Wenn sich aber der größere Verband in kleinere Gruppen (Clans u.a.) aufgelöst hat, oder wenn große Geschlechtshäupter mit reichem Besitz an Vieh oder Land ...

Volltext Geschichte: Militärische Ordnungen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 56-58.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/II. Die geistige Entwicklung/Technische Künste und Wissenschaften [Geschichte]

Technische Künste und Wissenschaften 92. Zu dem Bestande der Kultur, der ... ... , die Beobachtung von Vorzeichen, die peinliche Rücksicht auf die Götter, die Tagewählerei u.ä. eine große Rolle spielen; auch in das Recht dringen sie ein (§ ...

Volltext Geschichte: Technische Künste und Wissenschaften. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 164-167.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Drittes Buch/Die Städtegründungen Alexanders und seiner Nachfolger in ihrem Zusammenhang [Geschichte]

Die Städtegründungen Alexanders und seiner Nachfolger in ihrem Zusammenhang 95 ... ... hervorgegangen aus dem katholischen Stolz der Spanier und dem unsäglich verderblichen monarchisch-merkantilen System Karls V. – selbst die englische Weise bis zu der neuerdings aufgebrachten Lehre von den ...

Volltext Geschichte: Die Städtegründungen Alexanders und seiner Nachfolger in ihrem Zusammenhang. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/II. Die geistige Entwicklung/Die Welt der Phantasie. Spiel und Kunst [Geschichte]

Die Welt der Phantasie. Spiel und Kunst 95. Das Gebiet der ... ... des Gefäßes vollständig aus den Augen verloren und (z.B. bei seltsamen Verkoppelungen u.a.) geradezu geschädigt wird. Aber der Topf bleibt immer ein Topf, und seiner ...

Volltext Geschichte: Die Welt der Phantasie. Spiel und Kunst. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 167-173.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/I. Die staatliche und soziale Entwicklung/Rasse, Sprachstamm, Volkstum [Geschichte]

... fortwährend mischen, daß sie alle sich nur a potiori definieren lassen, daß eine scharfe Scheidung zwischen ihnen nicht gelungen, sondern ... ... streng verpönt ist, wie Derartiges z.B. in Arabien bei den Schmieden u.a. vorkommt. 37. Daß die Sprachstämme mit den physischen Gruppen in ...

Volltext Geschichte: Rasse, Sprachstamm, Volkstum. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 73-80.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/II. Die geistige Entwicklung/Die ersten Stadien der religiösen Entwicklung [Geschichte]

Die ersten Stadien der religiösen Entwicklung 65. Alle Errungenschaften des Menschen, ... ... im Calvinismus und in der englischen Religion des 17. Jahrhunderts, an den Hexenglauben u.a. – Aber nicht alle Völker, die von dieser Entwicklung erfaßt werden, sind ...

Volltext Geschichte: Die ersten Stadien der religiösen Entwicklung. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 125-130.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/III. Die Geschichte und die Geschichtswissenschaft/Die historische Tradition [Geschichte]

... , das Königtum von Mykene und Argos u.a.) weder mythischen noch religiösen Ursprungs sein können, sondern ein individuelles Element enthalten ... ... griechischen Mittelalters oder in unserer Zeit die von Friedrich d. Gr., Napoleon u.a., die übrigens großenteils nur auf literarischem Wege und durch Einwirkung der Schule ...

Volltext Geschichte: Die historische Tradition. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 220-225.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon