Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/III. Die Kulturanfänge in Europa/Die steinzeitliche Kultur in Europa [Geschichte]

... älteren Arbeiten (seit ihrer Entdeckung 1853) durch E. v. TRÖLTSCH, Die Pfahlbauten des Bodenseegebiets, 1902. ... ... HUBERT SCHMIDT (vgl. §§ 492 A. 500 A.), sowie seit 1909 in der Prähistorischen Zeitschrift. ... ... allem die eines großen Friedhofs zu Petreny in Bessarabien, die E. v. STERN untersucht und eingehend publiziert hat: Die prämykenische Kultur ...

Volltext Geschichte: Die steinzeitliche Kultur in Europa. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 815-834.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/V. Das Reich von Sumer und Akkad/Die Dynastie von Ur [Geschichte]

... , Early Bab. Hist. publizierten Tafeln der E. A. HOFFMANN-Collection und der Fund von Tontafeln ... ... TH.-D. S. 174 [no. 1 = Berlin V A 3113 heißt nach einer Mitteilung UNGNADS Urningišzida ebenso wie no. ... ... (TH.-D. S. 176 no. 1 a; 182 no. 4 a). – Die Wendung Urengurs in einer ...

Volltext Geschichte: Die Dynastie von Ur. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 550-559.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/VI. Das Mittlere Reich/Das Emporkommen Thebens und die elfte Dynastie [Geschichte]

... lernen wir zuerst einen Gaufürsten Aḥi kennen (§ 263 A.), der sein Grab weiter stromabwärts ... ... , Thoutnacht und Kai vom Hasengau (§§ 274 A. 276 A.) gehören dem Ausgang der Herakleopoliten und der ... ... vor allem die Grabschrift des Ḥa'piẕefai von Siut, ERMAN, Ä. Z. 20, 159ff. ...

Volltext Geschichte: Das Emporkommen Thebens und die elfte Dynastie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 252-264.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/I. Anfänge der Kultur und Geschichte Aegyptens/Die aegyptische Religion [Geschichte]

... 1910. Übersetzungen bei GRAPOW § 182 A und RANKE § 154 A.). – Daß ein großer Teil der ... ... geschaffen haben. Im Alten Reich z.B. SETHE, Urk. des A. R. S. 58. Ferner vgl. den Erlaß Pepis ÄZ. ...

Volltext Geschichte: Die aegyptische Religion. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 83-102.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/V. Die Stämme der Arier/Nomadische und seßhafte Stämme. Die Kultur der Arier [Geschichte]

... ROTH (ZDMG. II. IV. VI und sonst), ferner A. KUHN, A. WEBER, M. MÜLLER u.a. Sie sind natürlich auch in ... ... Arbeiten über den Veda (A. LUDWIG, BERGAIGNE, PISCHEL und GELDNER u.a.) können hier nicht ... ... ist nichts spezifisch Babylonisches, sondern allgemein menschlich, vgl. § 426 a A.

Volltext Geschichte: Nomadische und seßhafte Stämme. Die Kultur der Arier. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 904-914.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/I. Anfänge der Kultur und Geschichte Aegyptens/Die Gaue als Staaten und die Gaugötter [Geschichte]

... Erbadel der aegyptischen Feudalzeit ist nichts Ursprüngliches, sondern zu Ende des A. R. aus dem Beamtentum der absoluten Monarchie erwachsen (vgl. §§ ... ... Mehrere Gaue der vierten Dynastie bei SETHE, Urk. d.A. R. S. 17 (LD, II 15 a), ferner ...

Volltext Geschichte: Die Gaue als Staaten und die Gaugötter. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 71-83.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/VII. Der Verfall des Mittleren Reichs und die Fremdherrschaft/Die dreizehnte Dynastie

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/VII. Der Verfall des Mittleren Reichs und die Fremdherrschaft/Die dreizehnte Dynastie [Geschichte]

... II 31. 32. – Sodann vielleicht der König Ṭeṭnoferrê' Ṭeṭumes: Stele aus Gebelên: ... ... 16; Scarabaeus: NEWBERRY 10, 29. Ein weiterer Ṭeṭḥotepre' Ṭeṭumesu aus Edfu; DARESSY, Ann. ... ... der 18. Dynastie no. 2 A'ḥmes Pennechbet, no. 5 A'ḥmes S ...

Volltext Geschichte: Die dreizehnte Dynastie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 299-312.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/IV. Das Alte Reich/Die fünfte Dynastie und der Sonnendienst/Königsliste der fünften Dynastie

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/IV. Das Alte Reich/Die fünfte Dynastie und der Sonnendienst/Königsliste der fünften Dynastie [Geschichte]

... Dynastie in Wadi Maghara bei Newoserrê' und Ṭeṭefrê': LD. II 152 a. 39 d, aber überall nicht titular ... ... eingefügt, ebenso einmal bei Pepi I. (SETHE, Urk. des A. R. S. 97) und Pepi II. (ib. 114), ...

Volltext Geschichte: Königsliste der fünften Dynastie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 203-208.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/II. Sumerer und Semiten in Sinear/Die Volksstämme Sinears und der Nachbarländer [Geschichte]

... den Kossaeern (vgl. § 165 a A.) übertragen. Die an ihn angeschlossene Städteliste betrachtet Babel ... ... halten]. Daß Kyros bei Naboned König von Anzan heißt (V R 64, 1. 29. Keilinschr. Bibl. III 2 S. 98) und seine Vorfahren selbst Könige von Anšan nennt (V R 35, 21, Keilinschr. ...

Volltext Geschichte: Die Volksstämme Sinears und der Nachbarländer. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 432-441.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/VI. Elamiten und Amoriter. Das Reich von Babel/Chammurapi von Babel und sein Reich [Geschichte]

... Z. Ass. XXII 7ff.; ins Akkadische wird er übersetzt (Königsliste V R 44) durch kimtu rapaštum »die Sippe ist ausgedehnt«. Das ... ... sie durch das Gesetzbuch und die § 422 A. 436 A. erwähnten Urkunden. – Manche Termini, namentlich für ...

Volltext Geschichte: Chammurapi von Babel und sein Reich. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 627-643.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/III. Die ältesten sumerischen Staaten/Die Stadtfürsten und die Könige Opis und Kis

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/III. Die ältesten sumerischen Staaten/Die Stadtfürsten und die Könige Opis und Kis [Geschichte]

... Zeit (nach ca. 130 v. Chr.) aufgeführte Burg ist, bei der altes Material verwendet wurde. – ... ... royale chaldéenne, 1900. – Über die Privaturkunden s. § 389 A.; über die historischen Inschriften s. § 380 A. – Die Lesung Lagaš für den alten Namen von Tello steht ...

Volltext Geschichte: Die Stadtfürsten und die Könige Opis und Kis. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 475-488.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/IV. Das semitische Reich von Akkad/Semiten und Gebirgsstämme im Norden. Subari. Amoriter [Geschichte]

... Der Name der Amoriter, in den Amarnatafeln mehrfach A-mu-ri, A-mu-ur-ra, sonst meist A-mur-ru [früher irrtümlich A-char-ru gelesen] geschrieben, wird ... ... liegende Zeit von Sumer und Akkad E. HUBER, Personennamen (§ 370 A.). – Bildliche Darstellung des ...

Volltext Geschichte: Semiten und Gebirgsstämme im Norden. Subari. Amoriter. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 507-513.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/V. Der Ausgang des Alten Reichs und die Übergangsepoche/Achte Dynastie. Auflösung der Reichseinheit/Königsliste

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/V. Der Ausgang des Alten Reichs und die Übergangsepoche/Achte Dynastie. Auflösung der Reichseinheit/Königsliste [Geschichte]

... ' IV. 43. Neferkerê' V. Nebi. 44. Ṭeṭkerê' II. Šema. 45. Neferkerê ... ... kerê (vgl. § 268 a A.) und des Horus Beunuter König Neferkeuḥor (= no. ... ... zu frühe Zeit gesetzt (§ 261 A.). 268 a. Äußerlich freilich steht die Einheit des Reichs ...

Volltext Geschichte: Königsliste. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 235-240.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/I. Anfänge der Kultur und Geschichte Aegyptens/Die Aegypter und ihre Nachbarn. Die nordafrikanischen Volksstämme [Geschichte]

... große Fluß«. Die Semiten nennen das Land Muṣr, Miṣr, hebraeisch mit Lokativbildung םירצמ; auch ... ... K'š und gelegentlich auch K's [§ 287 a .A.], später Kš, in den Amarnatafeln 97, 9. 137, ... ... Kûšu, assyr. geschrieben Kûsi) ist von SETHE, Urk. des A. R. S. 140 no. ...

Volltext Geschichte: Die Aegypter und ihre Nachbarn. Die nordafrikanischen Volksstämme. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 40-56.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/V. Der Ausgang des Alten Reichs und die Übergangsepoche/Die Entwicklung des Feudalstaats und die sechste Dynastie [Geschichte]

... der Spitze des Gaus steht« (ḥri ẕaa) auf, und seit Pepi II. wird er mit dem Zusatz »der große« (ḥri ẕaa 'o, etwa »der große Oberste«) die ... ... « (rpa'ti, §§ 222 A. 243 A.) hinzu. Da außerdem die Belehnung des ...

Volltext Geschichte: Die Entwicklung des Feudalstaats und die sechste Dynastie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 223-230.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/VI. Elamiten und Amoriter. Das Reich von Babel/Die Elamiten in Sinear. Aradsin und Rimsin von Larsa [Geschichte]

... entscheiden. Rim-anum: IV R 35, 8, geschrieben Ri-im-a-nu[in der Publikation fälschlich gam ... ... . XXXV. III p. 10f. 98]. – Die Göttin Lagamar V R 6, 33 und in susischen Inschriften. 442. Aradsin ...

Volltext Geschichte: Die Elamiten in Sinear. Aradsin und Rimsin von Larsa. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 620-627.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Zweites Buch/Fußnoten [Geschichte]

... 312 a. Chr. beginnt, und die der Parther, die mit 277 a. Chr. beginnen würde. Longperier in der Revue Numism. 1868, p. ... ... 208th year, Arsaces king of kings.« Er sagt, dies Dokument von 105 a. Chr. beweise, daß das erste Jahr der ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Drittes Buch/Fußnoten [Geschichte]

... hiervon. 50 Plut. Cleom. 5; Polyb. V 37, 1. Polybios glaubt offenbar den Angaben, die Arat in ... ... dieser Angaben ist schwierig; wenn der Text bei Polyb. V 48, 16 unverdorben ist, so kann mit ... ... Rede des Aitolers Agelaos bei Polyb. V 104. 88 Polyb. V 37. Abweichend davon Plut. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Erstes Buch/Fußnoten [Geschichte]

... Einzelheiten ergeben sich aus den vatikanischen Fragmenten der Diadochengeschichte Arrians, die R. Reitzenstein im Jahre 1888 publizierte. Breslauer Philol. Abh. III 3; ... ... Michel 363]. Die Worte, auf die sich der Text bezieht, lauten: [ν|τιπ]άτρω γάρ ἐπιτάξαντος χρήματα εἰς ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Drittes Buch/Fußnoten [Geschichte]

... N. XXXV 104; Plut. Demetr. 22; Apophth. v. Δημήτριος u.a. folgendes erzählen: In der Vorstadt befand sich das herrliche Gemälde des Protogenes ... ... Satyr entstand (cf. Cic. Verr. II 4, 60; Gell. N. A. XV 37, 3). ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon