Robert von Pöhlmann (1852–1914) • Geschichte der sozialen Frage Pöhlmanns Werk erschien erstmals 1893 (Bd. 1) und 1901 (Bd. 2) unter dem Titel ... ... Friedrich Oertel herausgegeben. Der Text folgt dieser Ausgabe, ohne den Anhang des Herausgebers zu übernehmen.
... ;ς) und die Reiterei von den Samniten übernehmen. Diese Bewaffnung mag bei den Samniten schon vor 400 heimisch gewesen sein; ... ... Ῥωμαικῆς δυνάμεως πεζὸν ἦν (vgl. Kl. Schr. II S. 276ff.); dann übernehmen sie die Reiterei von den Samniten. 229 A. Postumius ...
Kapitel IX Cinna und Sulla. Die gespannten und unklaren Verhältnisse, in ... ... ohne Ursache der Führung des unerprobten Octavius mißtrauend, sannen Metellus an den Oberbefehl zu übernehmen und begannen, da dieser sich weigerte, haufenweise die Waffen wegzuwerfen oder gar zum ...
... da Vespasian, doch wohl um sie zu übernehmen, nach Syrien zu Lande ging (Josephus bell. 3, 1. 3). ... ... eine Pflicht der Juden, so daß es von ihnen abhing das Amt zu übernehmen oder abzulehnen. 452 Die analoge Behandlung der Castration in ...
Erstes Kapitel Geographische Grundlage – Die Entwicklung aus dem Lokalen – Die griechische ... ... Griechen und die Hegemonie des Bundes, der sich in der Tarentinerstadt Herakleia versammelte, zu übernehmen. Dieser Zeit scheint die höchste Blüte der Stadt zu gehören. Tarent war an ...
Erstes Kapitel 262-247 Das westliche Staatensystem – Rom und Karthago – Politische ... ... die meisten, daß man umkehre; mit Mühe ermutigt sie Arat. Ekdemos und Mnasitheos übernehmen es, die Leitern anzulegen. Sie tun es unter dem lauten Bellen der Gärtnershunde ...
... Sohn des Königs da, sein Diadem zu übernehmen, Alexandros, von den Soldaten als Keraunos begrüßt, der hinfort den Namen ... ... zu sein; jener ist ganz, was er ist, dieser hat eine Aufgabe übernehmen müssen, und sein Ruhm ist, sie zu verstehen. Und so ist ...
Zweites Kapitel 280-275 Tarent und die Koalition der Italiker – Roms ... ... die asiatischen Länder an seinen Sohn Antiochos abgetreten, selbst das Diadem seines Heimatlandes Makedonien übernehmen zu wollen erklärt hatte, mochte Makedonien mit freudiger Zuversicht sich dem alten Helden ...
Erstes Kapitel Alexanders Tod – Anordnung des Regiments durch die Befehlshaber – Arrhidaios ... ... gewiß aber war die Erzählung, der König habe auf die Frage, wer das Reich übernehmen solle, geantwortet: »Der Beste!« und dabei seinen Ring an Perdikkas übergeben, ...
... , heimzukommen und das ihm gebührende Königtum zu übernehmen; Phylarch, der begeisterte Verehrer des Königs, bezeichnet als Grund, daß Kleomenes ... ... makedonischen Truppen, die in Sikyon und Korinth die Winterquartiere bezogen, mußte der Bund übernehmen. Die schöne Erhebung der Hellenen, die vor dreißig Jahren eine neue Zeit ...
... durch Aratos' Verbindung mit Ägypten war die Rolle, welche die Achaier zu übernehmen hatten, bezeichnet; Arat war es, der die Tätigkeit des Bundes zuerst ... ... die anderen Ephoren zu dem gewaltsamsten Beschluß, er erbot sich, die Ausführung zu übernehmen. Wieder begleitete er mit jenen beiden, Demochares und Arkesilaos, ...
... Kommando über die makedonische Flotte, die er schon sonst ruhmvoll geführt, zu übernehmen vorzog. Schon war Antigonos in die lydische Satrapie eingerückt, war bis ... ... Einvernehmen mit dem Reichsverweser, demnächst nach Makedonien zurückkehren, die Erziehung des königlichen Knaben übernehmen und ausgedehntere Einwirkungen auf die Angelegenheiten des Reiches erhalten werde. ...
Erstes Kapitel 316-311 Bündnis gegen Antigonos – Verhandlungen – Antigonos' Rüstungen ... ... dem Reiche gewonnen, verordnete auch, daß der Kardianer Hieronymos die Verwaltung der Asphaltfischerei dort übernehmen und die nötigen Einrichtungen zur Benutzung des Sees treffen sollte. Doch hatte die ...
Drittes Kapitel 322-321 Leonnatos und Eumenes – Perdikkas und Eumenes ... ... gesamten Macht, die Perdikkas mißbraucht hatte. Die nächste Frage war, wer Perdikkas' Stelle übernehmen, im Namen der Könige das Reich verwesen sollte. Laut sprach sich der Wunsch ...
Kapitel V Die Völker des Nordens Seit dem Ende des sechsten Jahrhunderts ... ... Abermals trat Gaius Marius trotz des Gesetzes, das das Konsulat mehr als einmal zu übernehmen verbot, auf als Bewerber um das höchste Staatsamt und nicht bloß ward er, ...
... und im folgenden meist nach Xenophon gegeben, ohne für ihre Zuverlässigkeit volle Garantie übernehmen zu wollen. – Außerdem hat Ephoros, der hier von Diod. XIII, ... ... und Thrasybul als seine Kollegen und läßt letzteren die Fortführung der Belagerung von Andros übernehmen statt Konon (Xen. I, 5, 18). – Der ...
... unfähigen Händen zu überlassen oder sie selber zu übernehmen, griff er sie an mit rücksichtsloser Energie. Vor allen Dingen mußte eine ... ... insofern sie senatorischen Standes waren, verpflichtet die senatorischen Lasten für ihren Teil zu übernehmen. Die letzten Bestimmungen fanden auch Anwendung auf die Güter und die Nachkommen ...
... vielleicht zu böseren Plänen zu geben. Demaratos selbst mußte das Geschäft des Vermittlers übernehmen; bald waren Vater und Sohn versöhnt, Alexander kehrte zurück. Aber ... ... ihr Oheim, des Königs Vertrauen gehabt? Der sei würdig, die Regentschaft zu übernehmen. Andere meinen, das nächste Recht an das Reich habe ...
... wurde nach Tripolis gesandt, diese Völker zu übernehmen und dem Reichsheer zuzuführen, dem Pharnabazos in des Großkönigs Namen die ganze ... ... zu bringen; dort empfing er die Weisung, den Oberbefehl an Memnons Stelle zu übernehmen, dessen Pläne freilich durch diese Ablieferung der Söldner in ihrem Nerv durchschnitten ...
... Pharnuches forderte, die drei Befehlshaber sollten die Führung übernehmen, da er nicht Soldat und mehr zum Unterhandeln als zum Kämpfen gesandt sei; sie weigerten sich, die Verantwortlichkeit für eine Expedition zu übernehmen, die schon so gut wie mißglückt war; man begann, ... ... gezeigt hatte, zu entsetzen und dessen Stelle zu übernehmen. Auch Babylon erhielt, da Mazaios gestorben war, in ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro