Jacob Burckhardt Griechische Kulturgeschichte Inhalt Einleitung Über die griechische Kulturgeschichte als Gegenstand ... ... Timokratien ( 161 ) – Gründe der Auflösung der Aristokratie: der Mangel an innerer Disziplin; das Aufkommen der untern Massen ( 162 ) – Die harte Ausübung des ...
Einleitung In dem wir es unternehmen, die griechische Kulturgeschichte zum Gegenstand eines akademischen ... ... innerhalb gewisser Spezialitäten, hindrängt, wenn es wirklich etwas bedeuten soll, kann die kulturhistorische Disziplin in unserm Sinne jeden humanistisch Gebildeten zu unmittelbarer Bereicherung anleiten, und schon aus ...
Zweites Kapitel 280-275 Tarent und die Koalition der Italiker – Roms ... ... , in dieser Schlacht hatte der König die ganze eiserne Kraft ihrer Heeresordnung und ihrer Disziplin erkannt. Als er tags darauf den Walplatz besuchte und die Reihen der Gefallenen ...
Erstes Kapitel Alexanders Tod – Anordnung des Regiments durch die Befehlshaber – Arrhidaios ... ... von Prätorianern an sich zu reißen, war mit einem Schlage zum Gehorsam und zur Disziplin zurückgeführt, der einzigen Sicherheit, die für das fernere Bestehen des Reiches möglich war ...
Zweites Kapitel 246-239 Friedenszustand – Antiochos' II. Tod – Berenikes Ermordung ... ... der Ansichten, der Beschäftigungen, der ganzen Denk- und Handlungsweise plötzlich die alte starre Disziplin, die Nichtachtung des Besitzes, des Familienlebens, die ganze stolze Beschränktheit früherer Zustände ...
Zweites Kapitel 323-322 Die Asiaten beim Tode Alexanders – Aufstand ... ... Feinde nicht bloß an Zahl der Truppen, sondern auch an Kriegserfahrung und strenger Disziplin entschieden nachstand; im Heer der Verbündeten waren viele junge Offiziere, die, um ...
Fußnoten 1 Die Erzählung von dem Mißmut, dem Heimweh, der ... ... Schlacht von Gaugamela, alles wagen konnte, um alles zu gewinnen; es gehörte die Disziplin makedonischer Truppen dazu, um sich plötzlich aus der größten Verwirrung des Handgemenges zur ...
... in der Verfassung und gab demselben zugleich die Disziplin des strengeren Dienstes auf der Flotte. Ein zweites ergab sich mit ... ... und auch auf der anderen Seite die stete Überwachung und Kontrolle, die strenge Disziplin, die willkürliche und oft blutig geübte Strafgewalt des Königs erhält die zu ...
... zu werden, zugleich ihrerseits durch die feste Disziplin, die in dieser Armee herrschte, gehalten und in ihrem Wert gesteigert. ... ... So das Heer Alexanders. Sein Vater hatte es organisiert, in scharfer Disziplin und zahlreichen Feldzügen tüchtig gemacht, in der festen Verbindung der thessalischen mit ...
Kapitel IV Die Restaurationsherrschaft Das neue Gebäude, das Gaius Gracchus aufgeführt ... ... wie sie einer solchen politischen und militärischen Oberleitung angemessen ist. Nicht bloß von Disciplin war die Rede nicht mehr und die Plünderung der numidischen Ortschaften, ja des ...
... fordern, inmitten des Krieges die Zügel der Disziplin doppelt scharf anziehen zu müssen, – daß er in den Kreisen der ... ... umbildeten, mußten in der Feldarmee die eingereihten Asiaten durch die militärische Gemeinschaft und Disziplin sich zu hellenisieren beginnen. Diese Feldarmee war doch nicht bloß ein ...
... Heer geführt sind, gestattet auf die feste Disziplin, auf die Armeeverwaltung und deren Organisation, auf die Autorität der Befehlenden, ... ... nicht mit rücksichtsloser Strenge entgegenzutreten wagte, sondern, statt sie durch alle Mittel soldatischer Disziplin zu brechen und zu strafen, ihr endlich nachgab, so ist dies ein ...
II. Die Griechen und ihre Götter Andere Polytheismen sind in großen geistigen Krisen ... ... ist, daß dies ein Kennzeichen der strengern Orphiker war. Eine genau abgeschlossene orphische Disziplin ist schon deshalb nicht mehr auszumitteln, weil die Sekte es niemand wehren konnte, ...
Kapitel XII Aegypten Die beiden Reiche von Aegypten und Syrien, die ... ... Bewachung der Grenze fiel den Auxilien zu. Dieselben Ursachen also, welche in Syrien die Disciplin lockerten, die zunächst polizeiliche Aufgabe und die unmittelbare Berührung mit der großen Hauptstadt, ...
Kapitel VII Die Unterwerfung des Westens Wenn von dem armseligen Einerlei des ... ... und zum Losschlagen wahrzunehmen, zu irgend einer Organisation, zu irgend fester militärischer oder politischer Disziplin zu gelangen oder auch nur sie zu ertragen. Es ist und bleibt zu ...
Kapitel I Die untertänigen Landschaften bis zu der Gracchenzeit. Mit der Vernichtung des ... ... Lager von der Masse des Trosses und der Marketender und zog die erschlafften Zügel der Disziplin wieder mit Strenge an. Bald nahmen auch die militärischen Operationen einen lebhafteren Gang. ...
... gegen die der Westprovinzen; weßhalb die stramme Disciplin, wie sie in den militärischen Standlagern des Occidents gehandhabt ward, in den ... ... wird, wo sie unruhige städtische Massen in Zucht halten soll, vielmehr ihre eigene Disciplin dadurch untergraben. Die früher geschilderten syrischen Kriege liefern dazu den unerfreulichen Commentar; ...
Kapitel VIII Pompeius' und Caesars Gesamtherrschaft Unter den Demokratenchefs, die seit ... ... allein zu imponieren und allein sie zu lenken verstanden hatte, war aus derselben alle Disziplin entwichen und jeder Parteigänger machte Politik auf seine eigene Hand. Am liebsten fochten ...
Kapitel XI Die alte Republik und die neue Monarchie Der neue Monarch ... ... sich im wesentlichen darauf die unter der bisherigen schlaffen und unfähigen Oberleitung gelockerten Zügel der Disziplin wieder straff und fest anzuziehen. Einer radikalen Reform schien ihm das römische Heerwesen ...
Kapitel IX Die Euphratgrenze und die Parther Der einzige Großstaat, mit ... ... 114 ) und galt seitdem als einer der damals nicht zahlreichen tüchtigen die vielfach verfallende Disciplin energisch handhabenden Heerführer, selbst eine herculische Gestalt, jeder Strapaze gewachsen und nicht bloß ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro