Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (322 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Viertes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

... auf die Halbinsel der Apenninen zu wenden. Jenen drei Greisen stehen Söhne in der vollen Kraft der Jahre zur Seite, denen sie ihr schwer ... ... endlosen Kämpfen gesichertes Diadem zu vererben denken. Schon hat Seleukos seinem nun vierzigjährigen Sohne Antiochos das Königtum des oberen Asiens übergeben. Auch Ptolemaios ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Fünftes Kapitel. Die ursprüngliche Verfassung Roms [Geschichte]

... ist es dem Knechte leichter gemacht sich von dem Herrn, als dem Sohne sich von dem Vater zu lösen; die Freilassung des ersteren ward früh ... ... Regiment einen einheitlichen Repräsentanten erfordert; wenn aber der Hausherr stirbt, so treten die Söhne von selbst als Hausherren ein und erlangen nun ...

Volltext Geschichte: Fünftes Kapitel. Die ursprüngliche Verfassung Roms. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 56-82.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/III. Die Religion der Phoeniker und der übrigen Völkerschaften Syriens/Kosmische Mächte [Geschichte]

Kosmische Mächte Neben den auf Erden hausenden Gottheiten stehn die überirdischen, deren Wirkung die ganze Welt umfaßt. So vor allem die Götter, die in Sonne und Mond ihren Sitz haben, jene im Semitischen meist als weibliches Wesen aufgefaßt, ...

Volltext Geschichte: Kosmische Mächte. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 157-160.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/I. Das assyrische Weltreich/Sanheribs Ermordung. Assarhaddon. Wiederherstellung Babylons [Geschichte]

Sanheribs Ermordung. Assarhaddon. Wiederherstellung Babylons Aus der Zahl seiner Söhne hat Sanherib, nachdem der Erstgeborene, Assurnadinšum, als König von Babel zugrunde gegangen war (o. S. 61 ), den Assarhaddon zum Thronfolger ausersehen, nach Einholung günstiger Orakel feierlich proklamiert und ihm in der ...

Volltext Geschichte: Sanheribs Ermordung. Assarhaddon. Wiederherstellung Babylons. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 66-71.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/VI. Elamiten und Amoriter. Das Reich von Babel/Die späteren Könige von Babel und die Könige des Meerlandes [Geschichte]

Die späteren Könige von Babel und die Könige des Meerlandes 452. Im Jahre 2081 ist auf Chammurapi sein Sohn Samsuiluna (d.i. »die Sonne ist unser Gott«, ein sehr bezeichnender amoritischer Name) gefolgt. Über ihn und ...

Volltext Geschichte: Die späteren Könige von Babel und die Könige des Meerlandes. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 643-648.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Nachträge [Geschichte]

... auf und erwartete gegen Morgen hin auf dem Berge Pangaion den Aufgang der Sonne, ἵνα ἴδῃ τὸν Ἥλιον πρῶτον. 3. Zum Dämon Marc ... ... ein Grab des Priamiden Helenos, der doch in Epirus als Vormund der Söhne Neoptolems auslebte. »Es entgeht auch den argivischen Exegeten selbst ...

Volltext Geschichte: Nachträge. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.
Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Fußnoten

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Fußnoten [Geschichte]

... und bei dem angestammten Mars und bei der zeugenden Sonne und bei der nährenden Erde und bei den göttlichen Gründern und Mehrern ( ... ... zweite der ›Schwiegermutter‹ stattfand bei den Begräbnisfeierlichkeiten des Lucius Paullus, die dessen Söhne Scipio und Fabius ausrichteten. 119 Dabei haben ... ... pulchrior esse deo. Jüngsthin stand ich, die Sonne verehrend eben im Aufgehn: Da zur Linken mir, ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Drittes Buch/Fußnoten [Geschichte]

... her geschart, In Mitten er, die Sonne. O Sohn des hehren Gottes Du, Poseidons Sohn Und der Aphrodite ... ... nachgegeben und seine zu große Herrschsucht gezügelt hätte, sich alles bewahrt und seinem Sohne die erste Macht vererbt haben; aber von Natur stolz und übermütig und ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten [Geschichte]

... wird noch erwähnt 129, 82. 250, 24 (Gegner der Söhne Labajas; KNUDTZON's Übersetzung ist schwerlich richtig) und 234, wo Zatatna ... ... als Šu, welcher ist der Aten« und erklärt Šu (determiniert mit der Sonne und dadurch unterschieden von dem Luftgott Šow) für ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Fußnoten [Geschichte]

... flüchtet König Tiridates zu den Römern, seine Söhne aber treten auf die Seite der Perser; nach dem armenischen ... ... c. 38, indem er die Angabe, daß Odaenathos zwei Söhne Timolaus und Herennianus hinterlassen habe, als unrichtig bezeichnet. In der That scheinen ... ... Oberägypten und König von Unterägypten, Herr der beiden Länder, Autokrator, Sohn der Sonne, Herr der Diademe, Kaisar, ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Erstes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

... Kräfte geht; man muß sie glauben, weil ihre Söhne und Enkel sie den Menschen gelehrt und von ihnen Zeugnis gegeben haben; ... ... führen, daß die Argonauten bei ihnen friedlich Winterrast gefunden, oder Triptolemos nach seinem Sohne Gordys die Gordyäer am Tigris genannt haben, oder Arbelos der ... ... , die ihn auszeichnet, geleitet; er übergab seinem Sohne das Reich vollkommen befestigt, wohlgeordnet, im höchsten Grade ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 1-77.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Drittes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

... Füßen getreten hatte, er war dann die Sonne, zu der sich alles wandte, und das Beispiel, dem man nachzueifern ... ... Er ermutigte sie, dann riß er sich los; von zehn Freunden und seinem Sohne begleitet ritt er an den Strand hinab, bestieg dort ein Schiff, kam ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 346-425.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Zweites Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

... verklagt hatte? War es nicht dessen Sohn Iolaos gewesen, der ihrem großen Sohne, wie alle Welt sagte, das Gift gereicht hatte? War es nicht ... ... Nur die greise Königin blieb unerschütterlich. Nun rückte die Jahreszeit vor, die wärmere Sonne machte den Geruch der Verwesung noch ärger; den Soldaten konnte ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 111-160.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Zweites Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

... Stratege, sie möchten auch das ihren Herren sagen, wie er mit seinem Sohne lebe. Für Antigonos ist nichts so charakteristisch als die Ordnung und Umsicht, ... ... meiden als zu suchen; als ihn einst jemand in einem Gedicht »Sohn der Sonne« nannte, meinte er, davon wisse der nichts, der ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Fünfter Abschnitt. Zur Gesamtbilanz des griechischen Lebens [Geschichte]

... der Gestalt des Mentor): »wenige Söhne sind dem Vater gleich, die meisten sind geringer und selten einer besser ... ... 171 überliefert: »Kein einziger Sterblicher ist glücklich; auf so viele die Sonne niederschaut, sind alle unglücklich ( πονηροί ) . « Und ... ... ; und dennoch, so lange einer lebe und das Licht der Sonne schaue, solle er fromm sein gegen ...

Volltext Geschichte: Fünfter Abschnitt. Zur Gesamtbilanz des griechischen Lebens. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Dreizehntes Kapitel. Literatur und Kunst [Geschichte]

... ) in der Konfinierung lebte und durch die Söhne des Paullus in die vornehmen hauptstädtischen Kreise eingeführt ward. Die Rücksendung der ... ... wir so viele ernstliche Belehrung verdanken wie ihm. Seine Bücher sind wie die Sonne auf diesem Gebiet; wo sie anfangen, da heben sich die Nebelschleier, ...

Volltext Geschichte: Dreizehntes Kapitel. Literatur und Kunst. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Erstes Buch/Drittes Kapitel [Geschichte]

... habe. »Geh mir ein wenig aus der Sonne«, war des Philosophen Antwort. Der König sagte darauf zu seinem Gefolge: ... ... der Thebaner lange hatten erdulden müssen, deren Städte ehemals von ihnen zerstört, deren Söhne und Töchter von ihnen geschändet und als Sklaven verkauft waren. Sie beschlossen, ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 72-99.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Viertes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

... mußte man noch marschieren, wenn schon die Sonne durch die rötliche Glutluft herabbrannte und der Sand unter den ... ... zu verbreiten. Und vielleicht war Alexander, seit die Sonne seines Glücks mit der Umkehr am Hyphasis ihre Mittagshöhe überschritten, seit er ... ... dann sah er noch einmal auf das Heer hinab, wandte sein Angesicht zur Sonne und sank auf die Knie, um anzubeten. Dies war ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 385-412.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Drittes Buch/Drittes Kapitel [Geschichte]

... zwanzigtausend Inder waren erschlagen, unter ihnen zwei Söhne des Poros und der Fürst Spitakes, desgleichen alle Anführer des Fußvolkes, der ... ... Monarchen neuerer Zeit, der sich zuerst rühmen konnte, daß in seinem Reiche die Sonne nicht untergehe, in dem plus ultra zu finden glaubt, – sie war ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 314-358.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Zweites Buch/Drittes Kapitel [Geschichte]

... ; man wollte wissen, daß Olympias ihrem Sohne auf dem Wege zum Hellespont das Geheimnis seiner Geburt vertraut habe ... ... die er in Sardeis gesehen, dahin gedeutet hätten, daß die Sonne das Gestirn der Hellenen, der Mond das der Perser sei; jetzt verhüllten ... ... demselben Monat werde es zur Schlacht kommen. Dann opferte Alexander dem Mond, der Sonne, der Erde, und auch die ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 198-234.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon