Xerxes' Feldzug. Artemision und Thermopylä Im Frühjahr 480 420 brach Xerxes von Sardes auf, überschritt im Mai die Brücken über den Hellespont und führte sein Landheer auf der Küstenstraße durch Thrakien. Etwa Ende Juli hatte er Therme ...
... Volk verschwand, und von ihren acht Städten führte Mausolos sechs (d.h. das noch übrige Volk) in Halikarnaß zusammen ... ... das Gefängnis bewohnte. In den Rat aber kam er bei nächtlicher Versammlung und führte die Beamten (d.h. die δωροφάγοι βασιλεῖς des Hesiod) an ...
Nachträge 1. Zu den Metamorphosen S. 7-19. Zur Verwandlung in ... ... se in aliquam speciem mutaret ). Die weitere Ausdehnung des Verwandlungsglaubens im Volke führte dann dahin, daß an die Stelle der Gottheiten Hexen, besonders die thessalischen, ...
... als Konsul 647 [107] begann, so führte er dort das Kommando in drei Campagnen. Allein die Erzählung schildert nur ... ... sie den Parteicharakter an der Stirn trägt. 137 Catos Buch führte wohl den Titel de iuris disciplina (Gell. 3, 201), das ...
... zur Zerstörung des Jahwetempels der jüdischen Militärkolonie in Elephantine im Jahre 410 führte und die wir durch den Papyrusfund von Elephantine kennengelernt haben [ED. MEYER ... ... Zur Niederlage der Athener vgl. Lys. 16, 15 (wonach Thrasybul die Athener führte). 3, 45. Andoc. 3, 18. ...
... Böotiens durch Scharen von Norden her heißt es: »Peripoltas, der Mantis, führte aus Thessalien den König Opheltas und dessen Völker nach Böotien« 95 ... ... scheint hervorzugehen, daß dieser Fall leicht zu haben war; dann aber »führte man die Pythia nicht herbei«. Glücklicherweise gibt es ein ...
... dieweil er A8 das Wort führte – für Hermes gehalten 108 . Wie oft sind dann zwei ... ... ., aus Pherekydes. 83 Nach Paus. I, 3, 1 führte auch Konon [Kimon], ursprünglich von kyprischem Geschlechte, seine Abstammung auf Teukros ...
I. Die Polis Per me si va nella città dolente. Dante ... ... – undeutsam geworden, bis das Volk, das sie seit so vielen Generationen im Munde führte, sie so weit umgebildet hatte, daß sie wieder an etwas Deutliches anklangen. ...
Fußnoten 1 Ein bezeichnender Zug ist es, daß ein angesehener Literaturlehrer, ... ... selten.‹ Wegen seiner persönlichen Tapferkeit erhielt er im Piratenkrieg wo er eine Flottenabteilung führte, den Schiffskranz 128 Etwas Kindischeres gibt es kaum als Varros ...
Fußnoten 1 [Bis auf den ersten Absatz als Privatdruck nur in ... ... ist klar, aber ebenso gewiß, daß hier die mündliche Überlieferung zur Trübung des Faktischen führte; Fabius und Cincius mögen die spärlichen offiziellen Aufzeichnungen mit dem, was sie von ...
Fußnoten 1 Curt. X 5, wohl nach Kleitarch. Trogus ( ... ... später mit Polemon, seinem Bruder, so tapfer der Sache des Perdikkas anhing; er führte bereits in Baktrien 330 eine Phalanx (Arrian. IV 22, l); er war ...
... . Ein letzter Vermittlungsversuch, den Sulla machte, führte nur dazu, daß man an seinen Boten sich vergriff. In frischer Erbitterung ... ... teils wurden sie von Pompeius aufgerieben; die letzten Scharen nahm Carrinas zusammen und führte sie nach Latium zu der Armee von Praeneste. Hier hatte inzwischen nichts ...
... durch die seltsamen Ameisenwege, die er mich führte usw.« Von den hier Genannten wird schon bei Aristophanes Kinesias wegen pomphafter ... ... galt dann in späterer Zeit, bei Antiphanes, wieder für klassisch; aber Aristoxenos führte doch ihn nebst Timotheos als die Vorbilder an, denen sich der in ...
Fußnoten 1 Ich zitiere die Photographien nach dem von mir in den ... ... d.i. Kuš)» oder «von Melucha» bezeichnet. 114 »So führte Joseph die bis auf den heutigen Tag bestehende Rechtsordnung für das Ackerland Ägyptens ein ...
... beziehen; so lange dieser den nominellen Oberbefehl führte, ist dafür kein Raum. 320 Ein ... ... Alexandreia am issischen Meerbusen, dem heutigen Alexandrette, und führte die beiden Legionen von da nach Ptolemais. Die 15. mag der Marschbefehl ... ... Wüste nach Myos Hormos und von Myos Hormos am Meer hin, nach Berenike führte, und versah sie mit Cisternen, Quartieren (στ ...
... persische Satrap Orontes wieder in Besitz der Herrschaft zu setzen gewußt; er führte sein Geschlecht auf einen der sieben Perser zurück, seine Satrapie war das ... ... nach dem Tode Alexanders; als König Aiakidas die Molosser zum Kampf gegen Kassandros führte, war es ihnen eine zu große Last; sie ...
Fußnoten 1 Ihren Klang mögen einige Grabschriften vergegenwärtigen, wie ϑeotoras ... ... . Vgl. Becker Top. S. 386. 43 Denn von hier führte der Hauptweg, die ›heilige Straße‹, auf die Burg hinauf; und in der ...
... auf, das Werk zu beginnen. Kylon führte den ersten Schlag; in den Zeustempel flüchtend, ward der Tyrann ... ... angriffen. Die Lakedaimonier waren voll Eifers zu kämpfen, aber Areus führte, da die Vorräte aufgebraucht waren, sein Heer zurück, denn er wollte ... ... der Epeiroten und die Hilfe der Bundesgenossen (der Aitoler), so heißt es, führte den König Alexandros in sein Reich ...
... Sizilien Befehl vorzurücken. Hanno, Hannibals Sohn, führte sie von Lilybaion, zugleich im Süden das wichtige Agrigent mit ... ... die armseligen Worte eines ziemlich späten Schriftstellers: »Er (Antiochos) führte mit dem zweiten Ptolemaios sehr viele Kriege und kämpfte mit den gesamten Kräften ... ... , er war vergiftet worden 27 . Seine Gemahlin und Schwester Olympias führte die vormundschaftliche Regierung für ihre unmündigen ...
... dem epeirotischen Teil gelüsten, aber des Königs Witwe Olympias, die die Vormundschaft führte für ihre Söhne Pyrrhos und Ptolemaios, hatte, wie es scheint, in ... ... die in diesem Augenblick widerstandslosen Makedonen warfen; Neon, der damals Hipparch war, führte auch die Reiter an den Strand, aber makedonisch gesinnt, ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro