Sachregister. A. Abbrechen des Tanzes 189. ... ... 384. Patenschaft 383. Patient 358. p. c . – p. f . – p. p. c . – p. r. v. 97. Pelz, ...
... 296 Bundestag 295 C Camber 184 Camping 428 ff. ... ... Duschraum 58 Duzfreundschaft 499 ff. E Eduard III. 49 Eduard VII. 184 ... ... zu reisen 410 ff. Kurvenfahren 260 L Lampen 75 ff. ...
... 1. Titulaturen einzelner Persönlichkeiten. A. An den Papst. a) Heiligster Vater! b) ... ... (Pfarrer N.) in N. E. An eine Aebtissin. a) Hochwürdigste, Hochwohlgeborne Frau Aebtissin! Gnädige ... ... Königreichs (Bayern) Verweser. L. An einen Großherzog. a) Durchlauchtigster Großherzog! Gnädigster Großherzog ...
A B C In London heißen die Aschingers: A B C (wenn man von den schon feudaleren Lyons absieht). ... ... Unser ganzes Tagesprogramm bekommt allmählich so eine A B C -Note – leider. Auch im Laden nimmt ...
2. An Behörden. A. An ein Domkapitel. a) Hochwürdigstes Domkapitel! b) ... ... b) Das Hochwürdigste Ordinariat c) und d) wie Buchstabe A . e) An das Hochwürdigste Bischöfliche Ordinariat in ... ... 121 in Ludwigsburg. b) bis e) Wie bei Buchstabe E mit den entsprechenden Aenderungen. ...
Reznicek, Paula und Burghard von/.../A B C Auflösung: 1.280 x 645 Pixel Folgende ... ... Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Zwischen Sinnenlust und Seelenfrieden/A B C
Reznicek, Paula und Burghard von/.../A B C Auflösung: 1.280 x 726 Pixel Folgende ... ... Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Zwischen Sinnenlust und Seelenfrieden/A B C
A. Kistner • Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben Erstdruck: Guben (Albert Koenig) 1886.
A. Kistner Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben Ein A-B-C-Buch
Die Hausfrau à deux côtés . Wundern Sie sich nicht, gnädige Frau, so paradox es ... ... . »Gnädige Frau, glauben Sie mir, Sie haben unendlich viel Zeit, à deux côtés zu changieren – unendlich viel Zeit, so mondän zu sein ...
a) Menuett und Gavotte. Beide Tänze sind französischen Ursprungs. Sie waren bisher die schwierigsten, aber auch die vornehmsten Gesellschaftstänze. Würde, Grazie und Anmut in Haltung und Bewegungen des Körpers sind Erfordernis zur guten Ausführung dieser Tänze. Deshalb erfordert die Erlernung derselben ein längeres Studium ...
Souper à deux und anderes mehr ... Sie hat Geburtstag! Wer ... ... Doch gibt es auch Gelegenheiten, wo der » Thé à deux « oder das » Souper à deux « ein gewichtiges Wort mitzusprechen haben, wo man die lärmenden Restaurants ...
a. Zurückgewiesene. Bei der Liebeswerbung ist die größte Zartheit zu beachten. Kleine Aufmerksamkeiten bilden dabei den passenden Eingang. Findet man kein Entgegenkommen, oder wird die Liebeswerbung zurückgewiesen, so füge man sich und nehme dies mit Ruhe entgegen, fasse es nicht als Beleidigung auf, ...
A. Bezaubernde Eva In deinem Lächeln spiegelt sich dein Herz, und Charme ... ... um die Schultern legst. Denn – du kennst natürlich die Skala schöner Pelze von A bis Z. Du weißt, daß Astrachan südrussische Schafslämmer sind, ...
A. Vom Grüßen. 1. Bei allen Völkern war und ist ... ... es Ehrensache, zu grüßen: a) wenn er einem Priester oder Ordensmann begegnet, gleichviel ob ihm derselbe bekannt ... ... er dem allerheiligsten Sakramente begegnet (siehe Seite 17, 11 b); c) wenn er an einer Kirche oder an ...
A. Wenn man Besuche macht. 1. Als Zeit für einen ... ... fremden Zimmer und fremden Hause: a) Betritt ein fremdes Zimmer nie ohne Erlaubnis oder ohne vorher angeklopft zu ... ... , falls im Zimmer etwas fehlen würde, in einen falschen Verdacht kommen. c) Bist Du allein in einem ...
... nennen, sondern statt Frau Assessor A. oder Frau Doktor B. einfach Frau A. oder Frau B. zu ... ... Frau – oder meist wohl Fräulein – Dr. med. A . hat schließlich ein Recht, ihrer gleichbenannten Mitbürgerin, welche nur die Gattin des Dr. med. A . ist, die gleiche Titulatur zu mißgönnen. Die Frau des ...
A. Vor dem Mahle. 1. Hat man eine Einladung zu Tisch erhalten, so darf man sie nicht ohne Grund ablehnen, sondern soll sie dankend annehmen. Ist man später verhindert, der Einladung zu folgen, so entschuldige man sich höflich bei Zeiten und gebe den ...
C. Nach dem Mahle. 1. Das Essen ist beendet oder als aufgehoben zu betrachten, sobald die Dame oder der Herr des Hauses sich erheben, welchem Beispiel die Gäste sofort zu folgen haben. Bevor nicht die Gastgeber das Zeichen gegeben haben, darfst Du den ...
E. Auch wir laden ein Bislang haben wir ganz allgemein darüber gesprochen, wie es zugeht, wenn sich Leute, die mehr oder weniger bekannt oder befreundet sind, gesellig zusammenfinden. Wir haben absichtlich an einen großen Rahmen gedacht, denn wenn wir uns dort mit Sicherheit ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro