... Sie fest nach ... Ihre Tante ist Ihnen unsympathisch, nun, das kann ich verstehen, Ihre Mutter soll nicht ... ... wollen noch den Abendschal? – bitte, ganz nach Wunsch. Es geht los: Erst Papier ausbreiten – zu unterst die Schuhe – ... ... ein Säckchen nähen, sie tut es mit Leidenschaft. Dann die Anzüge. Es folgen: Hemden, Krawatten, ...
... vales, ego valeo«, »wenn es dir nur gut geht, geht es auch mir gut«, paßt für die heutige ... ... , es müßte heißen: »Mir geht es gut, sobald ich aus deinem Munde höre, daß ... ... ist mir ganz einerlei, ich thue es doch, ich bin es nun einmal so gewohnt ...
... private, herzliche Note geben. Wenn ich mich so umschaue, dann entdecke ich dort rechts zwischen dem Bücherregal ... ... bzw. Eckcouch sklavisch anzugleichen. Es können sehr gut Einzelstücke sein. Nur – man sollte behaglich darin ... ... Länger und nachdenklicher noch könnte ich über Hunde sprechen. Denn ich bin ein Katzenfreund, aber ...
... zornig sagt er: »Wenn ich Kiotschou sage, dann heißt es auch so.« Aber der brave Seemann ... ... sagte ganz trocken: »Und wenn ich sage Kiotschau, dann heißt es auch so, denn ich ... ... . Nur ganz vertraute und sehr gut bei Hofe angeschriebene Personen können es wagen, ohne die höchste Ungnade ...
... : »Gnädige Frau – wie geht es übrigens Ihrem Gatten?« Ich persönlich finde – und ich ... ... jedoch fünfzehn Minuten verstrichen sind, müssen wir es tun. Länger geht es auf keinen Fall! Und in ... ... mag ihr ewiges Verweilen auch darauf schließen lassen, daß es ihnen gut gefällt, so zwingt es die Gastgeber doch, auch ...
... Nachbarin und flüsterte, aber so deutlich, daß ich es gut verstehen konnte: »Wie kann man ... ... etwas erleben könne; nun habe ich es leider erfahren, aber es macht mich sehr betrübt. Du ... ... ich gerade heute noch mehr schriebe, es geht nicht; aber ich hoffe, daß diese wenigen Zeilen Dir ...
... sich zu kleiden. Und eine Kunst ist es in der That, sich gut zu kleiden. Mehr noch als in ... ... als eine Krankheit; wird es aber nicht mit Würde getragen, so kann es zu einer widerlichen Krankheit ... ... Kleid zu zahlen, so kaufen Sie es immerhin; aber bitte, kaufen Sie es in Deutschland , kaufen Sie ...
... Seuffert. Erzieh' dein erstes Kind gut, und es erzieht dir die übrigen. Fliegende Blätter. ... ... Seele habe, die das Wahre liebt und die es aufnimmt, wo sie es findet. Goethe. ... ... anlegt, wenn man in Gesellschaft geht. Fliegende Blätter. Es giebt kein äußeres Zeichen der ...
... Es muß nicht so sein, wie ich es kürzlich erlebte: Ich stand in einer überfüllten Straßenbahn, ... ... besucht und gestatten auch sportliche Straßenkleidung. Darum also geht es nicht. Es geht vielmehr um die Tatsache, daß ein großer ... ... Regeln des Lebens, ohne die es nun einmal nicht geht. Und es ist besser, die Heranwachsenden ...
... und die Gesundheit des Ruhenden entscheiden. Gut ist es, die Kinder von klein auf an abzuhärten – ... ... stets der Mann für sich beanspruchen wird. Ist es vorhanden, so wird es den Waschtisch, den Toilettentisch und die Schränke ... ... man auch heutzutage die Dienstboten nicht anders als mit Wolldecken und überläßt es ihnen, sich ein Lager zu suchen. Im ...
... Der festere, rauhere und selbständigere Charakter geht, wenn es so sein muß, seinen Weg lieber allein. ... ... Gnadenbrot essen mag. Und gerade so geht es auch manchem guten Onkel und mancher Tante; sind sie ... ... »Wenn ich das nächste Mal komme, gnädige Frau, hoffe ich, Ihnen weniger ungelegen zu sein, als jetzt.« Wieder kommen ...
... O meine Tochter! warum muß ich es dir sagen? – Aber ich kann, ich darf es dir nicht verheelen, daß unter allen ... ... uns, euren Mangel an Selbständigkeit: und es wird dir, hoffe ich, stark und unwidersprechlich einleuchten: daß ...
... dir noch einige andere nennen; aber ich mag es nicht, weil ich die genannten für zureichend ... ... bekannten Traube stehen mag. Dis vorausgesetzt, wird man, hoffe ich, es weder einer groben Unwissenheit, noch einer daraus entstandenen ... ... nennen. Das klingt hart – ich fühle es – aber es ist doch wahr; so wahr ...
... , warum verstecken Sie so schamhaft Ihre unschuldigen Hände? Etwas anderes ist es bei Reisen im Auto oder in der Eisenbahn, wo man den ... ... Ausländer sind, sondern häufig genug von unseren Damen kreiert werden. Sie meinen es gut, aber sie haben keine Ahnung von echt und unecht, und wenn ...
... in erster Linie Krankheitsfälle in befreundeten Häusern, und auch ihnen gegenüber giebt es Gesetze des guten Tons zu beachten, ... ... auch Gebet am herzinnigsten emporsteigt, wenn es ungesehen verrichtet wird. Ebenso ist es mit der Trauer. Die ... ... kein Bild des Heimgegangenen besitzen, ihnen ein solches überreichen. Dann gilt es, die empfangenen Beileidschreiben beantworten und ...
... im 2 / 4 -Takt. Diesem geht es ähnlich wie der Polka Mazurka. Wenige verstehen ihn zu ... ... Tanzkarte erobert. Die Tanzstunden haben es in ihren Lehrplan aufgenommen, und wer es zu »seiner Zeit« ... ... orientiere sich, sobald man an die Reihe kommt, so rasch und gut es geht, um die Ausführung der Tour nicht aufzuhalten. Im Abschnitt ...
... sie nicht angenommen werden, geben sie drei Karten ab. Es liegt ihnen ob, für ein schönes Bouquet zu sorgen, das sie ... ... die Ausübenden zu und spricht ihnen seinen Dank aus. Gewöhnlich sind es Abschiedsgrüße, von Freundinnen dargebracht, ... ... euer Glück wie im Brautstand zu zweien, verbergt es aber der Oeffentlichkeit. Ich erinnere mich eines jungen ...
... ans Besuche machen. Mir, die ich nur den Verkehr von Gut zu Gut kenne mit seiner weitherzigen Gastfreundschaft ... ... , ohne sie zu drücken, und alsdann losläßt) : »Danke, es geht mir ausgezeichnet.« F. v. M.: ... ... Parenthese sagen, mein Liebling, daß ich hoffe, Du brauchst diese Besuche nie zu machen. Freilich ...
... ausstrecke, das ist eine Geste, die zu dem paßt, was ich Ihnen sagen wollte. Leider habe ich im selben Moment vergessen, was ich sagen wollte«. Es ... ... , ob schnell, ob langsam! Ich glaube, es herrscht selten auf einem Gebiete solche Selbstgefälligkeit, wie in ...
... . – – individuelle Kleidung 339 . – – man ziehe sich gut an 341 . – – Schuhzeug 351 . – – bei ... ... . Kündigungsfrist 954 . Kündigungspflicht des Gläubigers 954 . Künstler, Indiskretion ihnen gegenüber 335 . Künstlerische Mitwirkung bei Gesellschaften 223 . ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro