Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Vom Takt und den Sünden wider ihn, die wir alle begehen [Kulturgeschichte]

... – eine Dame sein? Dasselbe gilt für alle Berufe, die wir als weniger glänzend in anderen Zeiten empfunden haben. Lassen wir also alle gedankenlosen Redewendungen, die mit »Er ist zwar nur« beginnen. Was ... ... . Vorbei ist es mit der vornehmen Zurückhaltung, wir legen in die Begrüßung alle Herzlichkeit, deren wir fähig ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom Takt und den Sünden wider ihn, die wir alle begehen. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 45-53.

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit [Kulturgeschichte]

Anonym Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit Ein Lesebuch für alle Stände

Volltext von »Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit«. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806.

Berger, Otto/Der gute Ton/Schlußwort [Kulturgeschichte]

Schlußwort. Wir sind am Schlusse! Blicken wir auf den Inhalt dieses Büchleins zurück, so werden wir finden, daß in ihm alle nur erdenklichen Lebenslagen berücksichtigt wurden. Das Leben in seiner Vielgestalt wird aber möglicherweise ...

Volltext Kulturgeschichte: Schlußwort. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 156-157.

York, B. von/Lebenskunst/Familienfeste/Geburt [Kulturgeschichte]

... all diese Bestrebungen haben ihre Existenzberechtigung wie alle anderen eben auch. Wenn aber eine Gruppe moderner Schriftsteller es ... ... ist. Lebt man am selben Ort, ist es geboten, alle zwei oder drei Tage durch persönlichen Boten Nachricht hierüber einziehen zu lassen. ... ... diese aber wird, sobald ihr Befinden das Ausgehen erlaubt, nicht versäumen, für alle empfangenen Freundlichkeiten durch Gegenbesuch zu danken ...

Volltext Kulturgeschichte: Geburt. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 128-139.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Wir laden ein [Kulturgeschichte]

... der Rangstufe des Gastes zu, außer sie wäre ganz hervorragend und für alle Anwesenden zwingend, sondern nach dem Alter. Im übrigen ordnet man die bunte ... ... immer einen frohen Eindruck machen, deshalb dürfen Blumen nicht fehlen. Aber alle hohen Aufbauten verhindern dem Gast den Überblick, daher ...

Volltext Kulturgeschichte: Wir laden ein. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 129-134.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Vorwort [Kulturgeschichte]

Vorwort. »Wer in der Welt ist frei von allen Banden? Wir sind gebunden alle, wie wir sind: Im Hause binden uns der Liebe Pflichten, In der Gesellschaft bindet uns die Sitte.« Die Gesetze der verfeinerten Sitte ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorwort. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.].

Gratiolet, K./Schliff und vornehme Lebensart/Schliff [Kulturgeschichte]

... von einem Stück gut geschliffenen Glases übertroffen werden. Was nützen alle hervorragenden Wesensvorzüge eines Menschen, wenn ihr Glanz durch eine rauhe, ungeschliffene trübe ... ... in eleganter und geschmeidiger Form erfüllt, niemals eine wohlgesetzte Entschuldigung versäumt und für alle Situationen die passenden Worte und Gebärden findet. ...

Volltext Kulturgeschichte: Schliff. Gratiolet, K. (d.i. Struppe, Karin): Schliff und vornehme Lebensart. Naumburg a.S. 1918, S. 10-12.
Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Der motorisierte Teufel

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Der motorisierte Teufel [Kulturgeschichte]

Der motorisierte Teufel An den Nerven unserer Mitmenschen sind wir alle Sünder geworden. Das größte Schuldkonto aber belastet den Motor. Vom Autobus angefangen, der breithüftig und drohend die letzten winkeligen Gassen, in denen noch die Gemütlichkeit wohnte, niederzureißen droht, bis zum Motorradfahrer, der, ...

Volltext Kulturgeschichte: Der motorisierte Teufel. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 158-159,161-162.

York, B. von/Lebenskunst/Der Verkehr mit Menschen/Hausbesuch [Kulturgeschichte]

... auch die meisten Menschen ersteren vorziehen. Die Regel, daß der Gastfreund alle Ausgaben für den Gast zu bestreiten hat, gilt demnach nicht unbedingt. Kam ... ... hinzuweisen, daß den Gastfreunden herzliche Worte des Dankes für alles genossene Gute und alle empfangene Liebe zu sagen und solche nach wenigen Tagen brieflich ...

Volltext Kulturgeschichte: Hausbesuch. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 350-357.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Der Anstand/Geberden [Kulturgeschichte]

Geberden Geberden sind alle äußeren Bewegungen des Körpers. Soweit diese das Spiel der Gesichtsmuskeln betreffen, bezeichnet man sie als Mienen, aber nur sofern sie zum Ausdruck einer inneren Empfindung dienen. Als wahre Mienen können wir die Gesichtszüge bezeichnen, die ihren Grund in einer ...

Volltext Kulturgeschichte: Geberden. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 75-76.

Junker, Franz/Das feine Benehmen in Gesellschaften/Das Vorstellen [Kulturgeschichte]

Das Vorstellen. In Bezug auf alle Fragen der guten Lebensart ist die Scheidung unserer Mitmenschen in Bekannte und Fremde von großer Wichtigkeit; denn nach diesem Verhältnis richtet sich unser Benehmen ihnen gegenüber. Was haben wir nun unter dem Begriffe »eines Bekannten« zu verstehen, ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Vorstellen. Junker, Franz: Das feine Benehmen in Gesellschaften. Styrum, vorm. Oberhausen [1887], S. 15-19.

York, B. von/Lebenskunst/Der Verkehr mit Menschen/Die Unterhaltung [Kulturgeschichte]

... Kaminecke sich selbst, mit einem Freund, einer Freundin plaudernd. Wir alle haben gewiß den Zauber solcher Stunden empfunden und wissen, daß sie ... ... wird deshalb nur um so belebter werden – ja, es sollen sogar möglichst alle Anwesenden eines Kreises – falls dieser nicht ein sehr großer und öffentlicher ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Unterhaltung. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 327-336.

Kistner, A./Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben/Tanzen [Kulturgeschichte]

Tanzen. Tanzen ist ein großes Vergnügen, und derjenige, der nicht ... ... , sollte doch nicht versäumen, auch ohne einen solchen die landläufigen Tänze zu erlernen. Alle die jungen Burschen und Dirnen, die alten behäbigen Ehepaare, die bei Freischießen, ...

Volltext Kulturgeschichte: Tanzen. Kistner, A.: Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben. Guben 1886, S. 53-56.

Adelfels, Marie von/Des Kindes Anstandsbuch/12. Kapitel: Verschiedenes [Kulturgeschichte]

... Kapitel. Verschiedenes. »Alle Zeit Artigkeit!« »Erst das Geschäft und dann das ... ... nicht auf morgen. »Morgen, morgen, nur nicht heute, Sagen alle faulen Leute.« Eigensinn Bringt keinen Gewinn. Eigenwillig, störrisch ...

Volltext Kulturgeschichte: 12. Kapitel: Verschiedenes. Adelfels, Marie von: Des Kindes Anstandsbuch. Stuttgart [1894], S. 57-69.

Berger, Otto/Der gute Ton/Der gesellschaftliche Verkehr/[Vorbemerkung] [Kulturgeschichte]

... wird jeder, der im Familienverkehr gewöhnt ist, alle die Regeln und Vorschriften guter Lebensart, die in dem vorigen Abschnitt erwähnt ... ... nach seinem Kleide, aber man entläßt ihn nach seinem Verstande‹ sagt, wie alle guten Sprichwörter, eine große Wahrheit. Deshalb ist es also verständig gehandelt, ...

Volltext Kulturgeschichte: [Vorbemerkung]. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 49-50.

Kistner, A./Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben/Tischdecken [Kulturgeschichte]

Tischdecken. Wer das Geschäft des Tischdeckens übernommen hat, muß nicht allein Sorge tragen, daß alle Geräthschaften, deren man zur Tischzeit bedarf, in gutem Stande, also rein gewaschen und geputzt, dazu bereit sind, sondern er hat auch alles so zu ordnen, daß es ...

Volltext Kulturgeschichte: Tischdecken. Kistner, A.: Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben. Guben 1886, S. 30-32.

Adelfels, Marie von/Des Kindes Anstandsbuch/5. Kapitel: Gegen Dienstboten [Kulturgeschichte]

5. Kapitel. Gegen Dienstboten. »Vor Gott sind alle Menschen gleich«. Hoffärtig, herrisch sein gegen das Gesinde: Wie übel steht dies an dem Kinde. Nicht ziemt dir's, ihnen barsch zu befehlen, Darfst sie ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Kapitel: Gegen Dienstboten. Adelfels, Marie von: Des Kindes Anstandsbuch. Stuttgart [1894], S. 29-30.

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/3. Familienfeste/Der Geburtstag [Kulturgeschichte]

... einmal eine Freundin. »Zum neuen Jahre gratuliert alle Welt aller Welt; an unserem Geburtstag bekommen wir die Glückwünsche allein!« ... ... Kindlichkeit, einer Fähigkeit, seine Gefühle an den Tag zu legen, die nicht alle Menschen besitzen. Im allgemeinen kommt es, wenigstens in den Kreisen, ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Geburtstag. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 114-119.

Kistner, A./Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben/Besuche empfangen [Kulturgeschichte]

Besuche empfangen. In meiner Wohnung ist durch eine an passendem Orte ... ... Sorge zu tragen, daß derjenige, der mich besuchen will, nicht genöthigt ist, an alle Thüren zu klopfen, wohl gar laut: »Guten Tag« – zu rufen, ...

Volltext Kulturgeschichte: Besuche empfangen. Kistner, A.: Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben. Guben 1886, S. 42-43.

York, B. von/Lebenskunst/Im schriftlichen Verkehr/Der Inhalt/Beileidsschreiben [Kulturgeschichte]

Beileidsschreiben Beileidsschreiben und mag nur noch einmal daran erinnert werden, daß hier persönliche Trostphrasen sowie alle Gemeinsätze streng zu meiden sind, da sie – bei feinfühligen Trauernden gewiß – stets nur bittere Gefühle erzeugen werden, statt wahrhaft Trost zu bringen. Jeder Schmerz will sein ...

Volltext Kulturgeschichte: Beileidsschreiben. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 502-503.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon