Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (7 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Gleichen-Russwurm, Alexander von/Der gute Ton/Geburt und Taufe [Kulturgeschichte]

Geburt und Taufe Die Ankunft eines Kindes ist bei allen Völkern ein ... ... ein Knabe oder ein Mädchen geboren war, die Römer schmückten ihre Haustür mit Lorbeer, Efeu und duftenden Kräutern, die vornehmen Germanen sandten einen Ansager zu Freunden und Sippegenossen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Geburt und Taufe. Gleichen-Russwurm, Alexander von. Der gute Ton. Leipzig [o. J.], S. 75-80.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Ordnung und Sauberkeit [Kulturgeschichte]

Ordnung und Sauberkeit an sich selbst und in der häuslichen Umgebung kennzeichnen ... ... man eine Büste oder einen Blumentopf stellt, ausgefüllt, das Bild einer teuren Dahingeschiedenen mit Epheu sinnvoll umrankt, mit einem Kranz dauernder Erika oder Immortellen geschmückt werden. »Es ...

Volltext Kulturgeschichte: Ordnung und Sauberkeit. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 36-52.

Berger, Otto/Der gute Ton/Festlichkeiten im Familienkreise/Die Tauffeier für den Neugeborenen [Kulturgeschichte]

Die Tauffeier für den Neugeborenen. Meistens nur wenige Wochen nach der ... ... sch am besten ein mittelgroßes Tischchen eignet, das mit einem schönen Damasttuch bedeckt, mit Efeu, Immergrün und Blumen geschmückt wird. Ein aus Blattwerk und Blumen gefertigtes Kreuz ist ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Tauffeier für den Neugeborenen. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 27-29.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Tafelschmuck. Unsitte alles Uebervollen [Kulturgeschichte]

Tafelschmuck. Unsitte alles Uebervollen. Verhalten an der Tafel bei Ungeschicklichkeiten. Zartgefühl der ... ... losen Verteilung über die Tafel habe ich besonders Veilchen, Kornblumen oder Maiglöckchen – auch Epheu- oder andere Blätter – verwendet gefunden. Sehr vornehm macht sich eine gewisse Einheitlichkeit ...

Volltext Kulturgeschichte: Tafelschmuck. Unsitte alles Uebervollen. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 301-312.

Wessenberg, Ignaz Heinrich von/Über den Verfall der Sitten in Teutschland/Über den Verfall der Sitten in Teutschland [Kulturgeschichte]

Über den Verfall der Sitten in Teutschland 1794 Quis, talia ... ... gem Triebe An Herrmanns Flammenbusen schlang, Wie die Natur mit mildem Zwang Des Epheu's Schwacheit um den Stamm der Eiche schlinget. Als, o Natur! mit ...

Volltext Kulturgeschichte: Über den Verfall der Sitten in Teutschland. [Wessenberg, Ignaz Heinrich von]: Über den Verfall der Sitten in Teutschland. [Zürich] 1799.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Erster Theil/2. Ueber die ungünstigen Verhältnisse des Weibes [Kulturgeschichte]

II. Ueber die ungünstigen Verhältnisse des Weibes zur menschlichen Gesellschaft. ... ... folgsame Gefährtinn und Gehülfinn seines Lebens sein sollte – er die Eiche, sie der Efeu, der einen Theil seiner Lebenskraft aus den Lebenskräften der Eiche saugt, der mit ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Ueber die ungünstigen Verhältnisse des Weibes. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 20-34.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Haus und seine Bewohner/3. Häusliche Kunstpflege, Bücher und Liebhabereien [Kulturgeschichte]

III. Häusliche Kunstpflege, Bücher und Liebhabereien. 92. Ueber ... ... Dahlien- und Dracänenarten, im Winter Kamelien, Azaleen, Rhododendrons, umrandet von sorgsam gehütetem Epheu oder andern Klettergewächsen; wohin sind sie gekommen? Selbst die in alten Häusern gebräuchlichen ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Häusliche Kunstpflege, Bücher und Liebhabereien. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 91-123.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 7