Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/12. Die sprachliche Vorwegnahme [Kulturgeschichte]

... wir aber praktisch nicht bemerkt haben. Hieraus geht hervor, daß jedes Erlebnis in hohem Maß von den sprachlichen Mitteln, die ... ... Worten den Sternen angetan hat. Am eindrucksvollsten ist das, worum es hier geht, bei Hugo von Hofmannsthal ausgesprochen, ausführlich und in Prosa im ... ... . Wenn unser Freund auf eine Reise geht, sollen wir ihm nicht vorerzählen, was ihn im ...

Volltext Kulturgeschichte: 12. Die sprachliche Vorwegnahme. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993.

Berger, Otto/Der gute Ton/Der Verkehr im geschäftlichen Leben/Verkehr zwischen Käufer und Verkäufer [Kulturgeschichte]

... fremden Kaufmann gegenüber steht – der geschäftliche Verkehr geht am glattesten vor sich, wenn der Käufer Ruhe und bestimmte Klarheit des ... ... als die Ware ihm wert scheint, so unterbleibt eben der Ankauf und er geht zu einem anderen Händ ler, um sich zu überzeugen, ob er nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: Verkehr zwischen Käufer und Verkäufer. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 134-136.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Grund oder Fundamente der Tanzkunst/Die 5 guten Positionen [Kulturgeschichte]

Die 5 guten Positionen. 1. Position. Die Fersen berühren ... ... sich Achtung und Respekt, sowie ein ernstes und gemessenes Wesen aus. Bei mangelhafter Ausführung geht das Charakteristikum der Position verloren. So würde bei Stellung der Füße in ...

Volltext Kulturgeschichte: Die 5 guten Positionen. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 176-177.

Nicolai, Carl/Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen/Aeußere Bedürfnisse [Kulturgeschichte]

Aeußere Bedürfnisse. Zu den unerläßlichen Bedürfnissen der Natur gehören Schlaf, ... ... , unsere Lachlust erregt, was den Character der Allgemeinheit näher bezeichnet, und alles dieses geht uns auf einsamen Spatziergängen, oder bei dem Holzhauen im Hause verloren. Man ...

Volltext Kulturgeschichte: Aeußere Bedürfnisse. Nicolai, Carl: Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen. Quedlinburg, Leipzig 1818, S. 37-74.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Paradiesische Freuden/Budget

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Paradiesische Freuden/Budget [Kulturgeschichte]

Budget. Mehrmals im Jahr treten die Vertreter eines Landes zusammen, um ... ... Ausgaben gewöhnlich doppelt so hoch als veranschlagt. Kein Mensch weiß, warum. Genau so geht es eigentlich jedem einzelnen von uns, ist's nicht so? Wenn wir ...

Volltext Kulturgeschichte: Budget. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 169-170.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Der Ball und das feine Benehmen auf demselben [Kulturgeschichte]

Der Ball und das feine Benehmen auf demselben. »Von Tönen ... ... Dame durch Gewandtheit und Vorsicht vor dergleichen kleinen Unfällen hüten und, wenn es irgend geht, den Schaden sogleich ausbessern, denn zerrissene Kleider an ihr sind immer ein nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Ball und das feine Benehmen auf demselben. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 100-113.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/7. Besondere Situationen/Beim Arzt [Kulturgeschichte]

... zeigen können. Und gerade um Schmerzen und Ängste geht es beim Gespräch des Patienten mit dem Arzt häufig. An dieser ... ... ein dunkles Muttermal unter dem rechten Auge, das ihm nicht geheuer ist. Er geht zum Vertreter seines Hausarztes, einem noch jungen Allgemeinpraktiker. Dieser möchte ... ... sie unterscheiden den Arzt, zu dem man gerne geht, von dem, den man nur ungern aufsucht. ...

Volltext Kulturgeschichte: Beim Arzt. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 106-115.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/7. Besondere Situationen/Im Examen [Kulturgeschichte]

Im Examen Der eine Verfasser dieses Buches hat in Deutschland und in ... ... hat, plötzlich nicht mehr besinnen kann; aber das kennen die Prüfer, und es geht auch meist gleich vorüber. Daß jemand einen völligen und dauernden Blackout hat, ist ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Examen. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 99-106.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Die anderen sehen uns an. Der äußere Mensch/B. Korrekter Adam

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Die anderen sehen uns an. Der äußere Mensch/B. Korrekter Adam [Kulturgeschichte]

... Eine ganz natürliche Entwicklung, denn – wer »geht« heute schon noch groß in unserer tempohungrigen Zeit! Wer wirklich viel gehen ... ... seiner Umwelt auch äußerlich zu jeder Stunde zeigen will, wie gut es ihm geht. Da wir nicht zu jener unerfreulichen Klasse gehören möchten, bescheiden wir ...

Volltext Kulturgeschichte: B. Korrekter Adam. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 171-194.

Nicolai, Carl/Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen/Kenntniß seiner selbst [Kulturgeschichte]

... Umgebungen uns einstimmen, oder nach unserer Meinung herabstimmen mögten, und geht dieses nicht, stoßen wir an, oder werden wohl gar zurückgewiesen, ... ... nirgends giebt es Stillstand in den Naturen, und wer nicht vorwärts geht, der geht zurück. Andere Verhältnisse im Aeußern, anderer Umgang, Familienereignisse, ...

Volltext Kulturgeschichte: Kenntniß seiner selbst. Nicolai, Carl: Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen. Quedlinburg, Leipzig 1818, S. 1-24.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/8. Sprache und Liebe/Das Kompliment [Kulturgeschichte]

... harmlosen Dingen befaßt. Wie aber, wenn es nun mit dem Eros weiter geht, Wie es unversehens im Geplauder anders wird und ernsthaft« ... ... 3 Weiter: Der Witz und die Anekdote sind unpersönlich, es geht ihnen um »die Weiber« im allgemeinen, oder allenfalls um ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Kompliment. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 142-151.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/7. Besondere Situationen/Am Telefon [Kulturgeschichte]

Am Telefon Man stelle sich vor: Ein Mensch betritt unangemeldet die ... ... von geschäftlichen Anrufen. Schon bei Formulierungen wie: »Ich habe gestern zweimal vergeblich angerufen« geht das, was eine Entschuldigung für eine Verspätung sein sollte, unmerklich in eine Offensive ...

Volltext Kulturgeschichte: Am Telefon. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 115-119.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Paradiesische Freuden/Dominante

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Paradiesische Freuden/Dominante [Kulturgeschichte]

Dominante. Kunst ist halb Profession, halb Politik geworden – die Künstler ... ... kaum Verständnis vorgeherrscht. Der Nachahmungstrieb sorgt dafür, daß der Zug von oben nach unten geht – wie der Ton angeschlagen wird, so pflanzt er sich fort. Verneint ...

Volltext Kulturgeschichte: Dominante. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 173-174.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Die anderen sehen uns an. Der äußere Mensch/A. Bezaubernde Eva

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Die anderen sehen uns an. Der äußere Mensch/A. Bezaubernde Eva [Kulturgeschichte]

... ist, je kleiner seine Locke ist. Sein Name geht auf jene Zeit zurück, da die alten Handelswege für dieses Pelzwerk Persien ... ... dann sehr adrett aussieht. Voraussetzung ist – die knabenhafte Figur! Ohne eine solche geht es nicht! Halblang – so bis auf Wadenmitte – ... ... einfach immer vonnöten, wenn Eva aus dem Hause geht. Sie gehören zur sportlichen Vormittagskleidung, zu Rock, Bluse ...

Volltext Kulturgeschichte: A. Bezaubernde Eva. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 155-171.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Suppen essen. Körperhaltung. Besuche [Kulturgeschichte]

Suppen essen. Körperhaltung. Besuche. Daß auch in Etikettefragen Theorie und ... ... am Platz; denn nur dem glücklichen Besitzer eines großen Mundes – in billigen Zeiten geht viel rein, in teuren nichts daneben! –, nur diesem wird es leicht sein ...

Volltext Kulturgeschichte: Suppen essen. Körperhaltung. Besuche. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 49-60.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/6. Gesellige Formen/Höflichkeitsformen in der Gesellschaft

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/6. Gesellige Formen/Höflichkeitsformen in der Gesellschaft [Kulturgeschichte]

Höflichkeitsformen in der Gesellschaft. Wir sagten vorhin: Takt und Herzensgüte müssen ... ... Einwilligung ist eine gezwungene: man wagt nicht, »nein« zu sagen, und gewöhnlich geht das »Ja« von zwei oder drei Damen aus, deren Gatten persönlich bei ...

Volltext Kulturgeschichte: Höflichkeitsformen in der Gesellschaft. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 251-256.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/Gibt es eine Unmoral des Kostüms

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/Gibt es eine Unmoral des Kostüms [Kulturgeschichte]

Gibt es eine Unmoral des Kostüms? Der Begriff ist individuell – die ... ... Tochter ist einfach empörend!« Jeder widerspricht sich, so gut er kann! Italien geht energisch gegen die ausgeschnittenen Nouveautés und phantastischen Schleiergebilde von Chanel, Patou und Poiret ...

Volltext Kulturgeschichte: Gibt es eine Unmoral des Kostüms. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 40-42.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Grund oder Fundamente der Tanzkunst/Anwendungen der Armhaltungen [Kulturgeschichte]

Anwendungen der Armhaltungen. Haltung der Arme beim Überreichen oder bei Empfangnahme ... ... kann; beim letzteren Fall zeigt der Mund eine besondere Stellung. Die Skala des Lachens geht vom leisesten Lächeln bis zum stärksten Grinsen und Hellauflachen, wobei sich das Gesicht ...

Volltext Kulturgeschichte: Anwendungen der Armhaltungen. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 198-216.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von dem Spiel [Kulturgeschichte]

... plötzlich ab und der ganze Gewinnst nicht nur geht wieder verloren, sondern es leert sich auch die Börse; eine leere Börse ... ... ein, daß es ein nothwendiges Bedürfniß der geselligen Unterhaltung ist. Es geht mit dem Spiele in gewisser Beziehung ebenso, wie mit dem Tabak: Alles ...

Volltext Kulturgeschichte: Von dem Spiel. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 173-183.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Der gute Ton im Umgang zwischen Damen und Herren [Kulturgeschichte]

... nur aus Gesellschaften kennt, nicht annehmen. Sie geht, vorausgesetzt, daß er sie zuerst grüßt, nur mit leichtem Gruß an ... ... um der Dame beim Aussteigen behilflich zu sein, bei dem Besteigen einer Treppe geht der Herr voran, am öffentlichen Ort überlasse es die Dame ihm, das ...

Volltext Kulturgeschichte: Der gute Ton im Umgang zwischen Damen und Herren. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 130-134.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon