Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/E. Verkannte Generationen [Kulturgeschichte]

E. Verkannte Generationen Liebe Mutter! Wir werden nun ... ... bereits anstrengen, was uns noch leichtfällt. Ein verspielter Tag mit den Enkeln – das geht an. Bevor man ihnen jedoch zumutet, die Kleinen häufig oder allzu lange zu ...

Volltext Kulturgeschichte: E. Verkannte Generationen. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 124-129.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/1. Leitfaden durch den Winter/Jagd [Kulturgeschichte]

Jagd zu, welche ja auch, wenn sie nicht Beruf ist, einen ... ... sei ein Orden gleichgültig, so sei man überzeugt, daß er nicht aus dem Hause geht, ohne ihn anzulegen, und ihn auch im Hause trägt. Fügte er hinzu, ...

Volltext Kulturgeschichte: Jagd. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1905, Bd. II.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Nackte Tatsachen verschleiert/Hinter Schloß und Riegel

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Nackte Tatsachen verschleiert/Hinter Schloß und Riegel [Kulturgeschichte]

Hinter Schloß und Riegel. Nein – weder von Konkursvergehen noch die ... ... zu geben, Taschentücher sind zu knapp, im blauweißgestreiften Schlafanzug ist ein Loch ...« Dann geht es auf einmal, dann gilt für den anderen Teil nicht mehr die Entschuldigung: ...

Volltext Kulturgeschichte: Hinter Schloß und Riegel. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 31-33.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/10. Wann reden, wann schweigen/Segensreiche Indiskretionen [Kulturgeschichte]

... einander leichte Hemmungen zu verspüren. So geht das eine Zeitlang, bis eines Tages Frau B, das »wilde Mädchen«, ... ... ein lobendes Wort, als man im allgemeinen glaubt – sogar »großen Tieren« geht es oft so (Seite 72) – und eine positive Indiskretion kann für ...

Volltext Kulturgeschichte: Segensreiche Indiskretionen. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 188-190.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/2. Leitfaden durch den Sommer/Jagd [Kulturgeschichte]

Jagd eingeladen, so nehme man die Einladung mit Begeisterung an und sage ... ... Flinten«, wenn ein solches zu finden sein sollte. Bevor man auf die Jagd geht, lasse man sich in einer Wildhandlung so viele Tiere reservieren, als man mit ...

Volltext Kulturgeschichte: Jagd. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1905, Bd. II, S. 34-36.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/10. Wann reden, wann schweigen/Wo darf man nicht schweigen [Kulturgeschichte]

Wo darf man nicht schweigen? Das Verschweigen hat noch andere Grenzen. ... ... nicht mit verborgenen Mängeln behaftet sei; ist er es dennoch und verschweigt es, so geht das gegen Treu und Glauben – ganz wie es beim Kauf und Verkauf einer ...

Volltext Kulturgeschichte: Wo darf man nicht schweigen. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 190-191.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/A. Rund um den Schreibtisch

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/A. Rund um den Schreibtisch [Kulturgeschichte]

... . Einladungen kann man natürlich zunächst einmal persönlich oder fernmündlich aussprechen. Das geht jedoch nur bei intimen Bekannten und ist auch nur bei kleinen, inoffiziellen ... ... auf 13 Personen reduziert – eine Zahl, der man gern aus dem Wege geht – oder aber zum Fehlen eines Herrn führt, dann wird ...

Volltext Kulturgeschichte: A. Rund um den Schreibtisch. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 195-236.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/G. Festliche Begebenheiten

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/G. Festliche Begebenheiten [Kulturgeschichte]

... gönnen. Niemand wird es dem jungen Paar, das möglicherweise auf Hochzeitsreise geht, verdenken, wenn es sich nach Aufhebung der Tafel unauffällig und ohne Abschied ... ... zumeist am Weißen Sonntag, Kinder katholischen Glaubens ihre erste heilige Kommunion. Ihr geht ein längerer Kommunionsunterricht durch den Geistlichen voraus. Der für jeden ...

Volltext Kulturgeschichte: G. Festliche Begebenheiten. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 132-150.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Der Mensch und seine Eigenschaften/Verhalten in bezug auf Leidenschaft und Temperament [Kulturgeschichte]

... , wenn irgend möglich, zu umgehen. Ebenso geht es mit herrschsüchtigen und stolzen Leuten. Neben ihnen wird man nie ... ... tun, als ob wir's glaubten. – Wenn dann der Erzähler nach Hause geht, so empfindet er eine wahre Herzensfreude. – In diesem Genre haben sich ...

Volltext Kulturgeschichte: Verhalten in bezug auf Leidenschaft und Temperament. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 27-33.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Finger- und Spülschalen. Aufheben der Tafel. Diner-Tagebuch [Kulturgeschichte]

Finger- und Spülschalen. Aufheben der Tafel. Diner-Tagebuch. Veranlaßt durch ... ... befindet. Beobachtet man, daß in einer Gesellschaft diese allgemeine Begrüßung nach Tisch vor sich geht, so macht man eben mit oder bezeugt wenigstens den Gastgebern und vielleicht noch ...

Volltext Kulturgeschichte: Finger- und Spülschalen. Aufheben der Tafel. Diner-Tagebuch. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 312-322.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Nackte Tatsachen verschleiert/Wenn der Lift rauscht ...

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Nackte Tatsachen verschleiert/Wenn der Lift rauscht ... [Kulturgeschichte]

Wenn der Lift rauscht ... Ein richtiges » perpetuum mobile « ... ... – sie im langärmeligen Kleid wird von einem Herrn im Smoking begleitet! Das geht natürlich nicht – auf Abstimmung muß geachtet werden! Es ist ja so einfach. ...

Volltext Kulturgeschichte: Wenn der Lift rauscht .... Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 35-36.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/H. Ein Paar kritische Fragen

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/H. Ein Paar kritische Fragen [Kulturgeschichte]

... Dankes, aus denen wir sehen, daß du dich gefreut hast. Denn uns geht es wie dir auch: Schenken macht mehr Freude als Beschenktwerden. Wenn du ... ... das hoffen wir zuversichtlich – mit uns einer Meinung sein: Es geht mit Etikette leichter, reibungsloser, harmonischer. Und sie ist ...

Volltext Kulturgeschichte: H. Ein Paar kritische Fragen. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 446-455.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Uebervolle Schüsseln und Teller. Serviette. Besteck wechseln [Kulturgeschichte]

Uebervolle Schüsseln und Teller. Serviette. Besteck wechseln. Eine sehr dankenswerte ... ... zu halten, daß der betreffende Inhalt oder ein Teil desselben nicht über Bord geht. Andererseits ist es für den Tischgenossen mühsam, von einer übervollen Schüssel zuzulangen und ...

Volltext Kulturgeschichte: Uebervolle Schüsseln und Teller. Serviette. Besteck wechseln. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 38-49.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Orden und Ehrenzeichen/1. Die deutschen Orden [Kulturgeschichte]

... des letzteren am Halse getragen. Das Eichenlaub geht stets auf die höhere Klasse mit über. War der Rote Adlerorden oder ... ... bereits besitzen. Auf der Ordensschnalle, deren vorschriftsmäßige Anordnung wir noch darlegen werden, geht jeder Orden mit Schwertern dem andern, sogar der höheren Klasse, ohne Schwerter ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Die deutschen Orden. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1092-1111.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Geselligkeit/3. Gesellschafts-Toilette [Kulturgeschichte]

... Kleid oder ein »halbhohes« tragen soll. Geht man nach dem Diner ins Theater, was in Paris allgemein gebräuchlich ist, ... ... wieder der Rock von schwererem Stoff: kein dünnes Kattunfähnchen zu einer Merveilleuxbluse. Es geht wirklich nicht alles zusammen, meine Damen, und man sollte sich mit ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Gesellschafts-Toilette. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 289-301.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/In der Hochbahn. Am Garderobentisch in Theatern und Konzerten [Kulturgeschichte]

In der Hochbahn. Am Garderobentisch in Theatern und Konzerten. Essen von Austern und ... ... oder höher gestellten Herren durch Ausdrücke wie »Güte« oder »große Güte«. Aber es geht natürlich überhaupt, auch altehrwürdigen Damen gegenüber, ohne »Gnade«; und wer auch in ...

Volltext Kulturgeschichte: In der Hochbahn. Am Garderobentisch in Theatern und Konzerten. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 408-420.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/1. Leitfaden durch den Winter/Eiszeit [Kulturgeschichte]

Eiszeit betrifft, so tritt solche jetzt bekanntlich nur recht unregelmäßig, unpünktlich ... ... , wie eine Wittwe zu einem Backfisch. Sie ist weniger harmlos, sehr kühn und geht ohne Schonung auf das Ganze. Den Eisvater hat man nicht weniger vorsichtig ...

Volltext Kulturgeschichte: Eiszeit. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1906, Bd. I, S. 99-102.

Nicolai, Carl/Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen/[Gemüthszustände, Bewegungen und Erschütterungen] [Kulturgeschichte]

... ein Rangstreit eng verbunden sein muß, so geht diese Ausschweifung auch Hand in Hand mit der Herrschsucht. Wenn Eitelkeit die ... ... der Heuchelei und Verstellung die gute Meinung anderer sich täuschend zu gewinnen; sie geht hervor aus dem edlen Bewußtsein, aus dem innen thronenden Gefühl des eignen ...

Volltext Kulturgeschichte: [Gemüthszustände, Bewegungen und Erschütterungen]. Nicolai, Carl: Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen. Quedlinburg, Leipzig 1818, S. 188-265.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/D. Am festlich gedeckten Tisch

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/D. Am festlich gedeckten Tisch [Kulturgeschichte]

... Immer aber muß, wenn man zu Tisch geht, schon ein Teller dastehen. Links oberhalb des Platztellers ... ... mit gewöhnlichem Fischbesteck unschwer erfolgreich zu bekämpfen. Besser allerdings geht es mit der Hummergabel, mit der man auch in die entlegensten Scherenspitzen ... ... zu greifen, ohne jemanden »mitzunehmen«. Und in studentischen Kreisen ging – und geht bereits wieder – die gesamte Trinkerei nach strengem Zeremoniell vor ...

Volltext Kulturgeschichte: D. Am festlich gedeckten Tisch. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 364-401.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Feste und Ereignisse in der Familie/1. Die Ehe [Kulturgeschichte]

... schmollt, wenn er abends in das Wirtshaus geht oder zu später Stunde heimkommt, denn auch die strenge Beaufsichtigung, die strenge ... ... Immer und immer wieder muß es gesagt werden: Ohne Rücksichtnahme auf einander geht es nicht, und je rücksichtsvoller man miteinander ist, um so glücklicher wird ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Die Ehe. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 526-544.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon