Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Familienereignisse/Hochzeit [Kulturgeschichte]

... ; gewöhnlich fahren bei dieser Gelegenheit Brautpaar und Zeugen zusammen. In kleineren Städten geht man auch wohl zu Fuß, doch vermeide man dabei jedes Aufsehen. ... ... alle Gäste eingetroffen sind, in den Festsaal und nimmt die Glückwünsche entgegen. Hierauf geht es gewöhnlich sogleich zu Tische. Die junge Frau behält den ...

Volltext Kulturgeschichte: Hochzeit. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 145-151.

Kistner, A./Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben/Tanzen [Kulturgeschichte]

Tanzen. Tanzen ist ein großes Vergnügen, und derjenige, der nicht ... ... wo eine Bowle angesetzt oder ein Faß Bier angestochen wird. Auf einen Ball geht man aber nicht allein um zu essen, zu trinken und die Ecken zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Tanzen. Kistner, A.: Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben. Guben 1886, S. 53-56.

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/Vorwort [Kulturgeschichte]

Vorwort. An meine feldgrauen Kampfgenossen! »Heute abend 6 ... ... Scheu, und ein Indianergeheul steigt gen Himmel, ein einziger Schrei – – »heim geht's – alle is 's!« Jawohl, heimwärts geht's einmal, und als Sieger kehrt Ihr zurück! Das steht so fest ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorwort. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 3-4.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Familienereignisse/Verlobung [Kulturgeschichte]

Verlobung. Die einleitenden Schritte für ein Verlöbnis dürfen nur vonseiten ... ... nichts im Wege steht, so ist es, wie schon erwähnt, am besten, er geht direkt auf sein Ziel los. Selbstredend wird er zunächst über Familien- und Vermögensverhältnisse ...

Volltext Kulturgeschichte: Verlobung. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 138-142.

Kistner, A./Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben/Rauchen [Kulturgeschichte]

... man weiß andere Krankheitsgründe aufzufinden, und so geht der Unglückliche, den eine energische Anspannung der Willenskraft, der Selbstüberwindung, noch ... ... Daß man mit brennenden Pfeifen, Cigarren nicht auf Heuböden, Vorrathskammern etc. geht, ist oft genug gesagt. Das Rauchen im Bette ist eine geradezu ...

Volltext Kulturgeschichte: Rauchen. Kistner, A.: Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben. Guben 1886, S. 11-15.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/11. Kapitel. Gasthaus, Café, Konditorei [Kulturgeschichte]

Elftes Kapitel Gasthaus, Café, Konditorei. Es ist unpassend, in ... ... daß man in einem Gasthaus nach irgendeiner Richtung hin nicht gut bedient wird, dann geht man einfach nicht wieder hin, aber man verderbe durch laute diesbezügliche Äußerungen nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: 11. Kapitel. Gasthaus, Café, Konditorei. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 58-61.

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/Einleitung [Kulturgeschichte]

Einleitung Der Herr von Welt, mit den Manieren und dem Taschentuch ... ... der Nation bedeutet. Allmählich ist es wieder Tag geworden. Der Herr von Welt geht als eine selbstverständliche Erscheinung unter und die Kulissen des äußeren Lebens, die erblaßt ...

Volltext Kulturgeschichte: Einleitung. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 4-7.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/71. Kapitel. Polterabend, Hochzeitsfest [Kulturgeschichte]

Einundsiebenzigstes Kapitel Polterabend, Hochzeitsfest. Die Brauteltern haben sowohl Polterabend wie ... ... hat wie bei jeder andern Einladung zu-oder abzuschreiben. Die Veranstaltung des Hochzeitsfestes geht von den Brauteltern aus. Man hat die Gäste an der Hochzeitstafel nach ...

Volltext Kulturgeschichte: 71. Kapitel. Polterabend, Hochzeitsfest. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 219-221.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Die Höflichkeit/Begleitens [Kulturgeschichte]

Begleitens. Wie weit man den Fortgehenden begleitet, hängt von dem Grad ... ... der Platz an der rechten Seite des Begleiters gebührt. Beim Passieren schmaler Gänge aber geht dieser voran, um auf vorhandene Hindernisse aufmerksam zu machen. – Gehen 3 Personen ...

Volltext Kulturgeschichte: Begleitens. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 109-110.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Familienereignisse/Brautstand [Kulturgeschichte]

Brautstand. Der Brautstand gestattet einen herzlichen Verkehr zwischen den Brautleuten. Der ... ... Ehepaaren stellen sich die jungen Leute gemeinschaftlich vor und älteren alleinstehenden Damen. Zu Junggesellen geht der Bräutigam allein und zwar im Oberrock und dunklen Handschuhen. Es ist ...

Volltext Kulturgeschichte: Brautstand. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 142-145.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/39. Kapitel. Einladungen, Gesellschaften [Kulturgeschichte]

... höchsten Ehrengaste geführt wird. Der Hausherr geht mit seiner Dame vorauf in den Speisesaal, die andern Paare folgen ihm, ... ... in den Salon nach aufgehobener Tafel wird in entgegengesetzter Weise angetreten. – Hier geht die Hausfrau mit ihrem Herrn voran, und der Hausherr beschließt den Zug ...

Volltext Kulturgeschichte: 39. Kapitel. Einladungen, Gesellschaften. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 130-133.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Rundtänze/Polka/Kreuz-Polka [Kulturgeschichte]

Kreuz-Polka Kreuz-Polka. Woher und von wem dieser Tanz ... ... 3. Vorbereitungsstellung: wie bei Zephyrpolka. Ausführung. Das Paar geht drei Schritte vorwärts, der Herr mit dem linken, die Dame mit dem rechten ...

Volltext Kulturgeschichte: Kreuz-Polka. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 225-226.

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/2. Die Familie/Die Frau [Kulturgeschichte]

... so dreht er erst recht wieder um und geht in seinen Klub, wo dann vielleicht eine Zusammenkunft für den folgenden Abend ... ... Uhrwerke gleichen, das sie zwar täglich aufzieht, welches dann aber von selbst weiter geht. Denn die Frau, welche unserer Zeit, dem jetzigen Leben Rechnung ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Frau. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 49-59.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/2. Die Familie/Der Mann

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/2. Die Familie/Der Mann [Kulturgeschichte]

Der Mann, das Haupt der Familie, hat das Beispiel zu geben. ... ... sich mehr gehen lassen, einen freieren Ton anschlagen kann als im Familienkreise; die Frau geht auch mehr ihrem Vergnügen nach, als sie sollte, da der Mann sie doch ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Mann. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 40-49.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/[Einleitung] [Kulturgeschichte]

[Einleitung] Schon in den späteren Kinderjahren, häufiger noch im Leben ... ... nicht danach zu bücken braucht. Der Rastlose , dem die tägliche Arbeit über alles geht, wird eine unvorhergesehene Störung derselben mit Unfreundlichkeit ertragen, der Ungastliche wird mit ...

Volltext Kulturgeschichte: [Einleitung]. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 5-12.

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/6. Kapitel [Kulturgeschichte]

Sechstes Kapitel. Einkauf. Wenn der heimkehrende Feldsoldat seinen zerschlissenen feldgrauen ... ... kaufen ausgezogen bist (letzteres natürlich bildlich!), wirst du vermutlich die Gegenfrage stellen: »Wo geht's denn hier zur Kammer?« – Nun mußt du schleunigst die Brille ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 42-47,49-52.

Gleichen-Russwurm, Alexander von/Der gute Ton/Kleine Winke und Regeln [Kulturgeschichte]

... Zigarrenreste sind gemeinschädliche, unfeine Taktlosigkeiten. Man geht – besonders auf belebten Wegen – stets rechts ... ... rechten Seite als Ehrenplatz, wenn zwei Personen nebeneinander gehen. Der Herr geht also links von seiner Dame und bietet ihr den rechten Arm zur Führung; die Dame geht rechts. Eine Ausnahme dieser Regel entsteht, wenn die rechts gehende Dame durch ...

Volltext Kulturgeschichte: Kleine Winke und Regeln. Gleichen-Russwurm, Alexander von. Der gute Ton. Leipzig [o. J.], S. 113-120.

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/8. Kapitel [Kulturgeschichte]

Achtes Kapitel. Die Damen. Ja, das ist weiß Gott ein ... ... dessen Stelzen in schiefgelatschten Kindersärgen stecken, den kannst du ungeniert fragen: »Kamerad, wo geht's denn hier für Männer – –?« – denn das ist einer! ...

Volltext Kulturgeschichte: 8. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 58-59,61-65.

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/2. Kapitel [Kulturgeschichte]

Zweites Kapitel. Der Empfang in Neustadt. (Mit Ernst, o ... ... das ist der Feldwebel Krawutschke! Nun, Anton, halt' die Knarre fest, jetzt geht das Waldfest los – – da, da brechen sie aus dem Gebüsch – ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 16-21,23-24.

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/5. Kapitel [Kulturgeschichte]

Fünftes Kapitel. Verlauf der Nacht (Solo). Der Frontsoldat, dem ... ... , wo's schon hell ist und darum eine Flucht in den Keller leichter vonstatten geht. Anmerkung: Daß die Nacht eine ehelich Beweibten wesentlich anders verläuft, ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 35-39,41-42.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon