Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/4. Kapitel [Kulturgeschichte]

... die Sache vermutlich glatt gehen. Aber jetzt geht das Theater los – – aufgeschaut – das weibliche Wesen bricht in ein ... ... und einer Zugvorrichtung über dem Tische brennt. Dies Phänomen nennt man Abend; man geht ihm praktisch mittels einer großen Schüssel Bratkartoffeln nebst warmer Knoblauchwurst und Bier zu ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 29-31,33-35.

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/7. Kapitel [Kulturgeschichte]

Siebentes Kapitel. Die Straße. Die Straße, larue oder schorsee ... ... drei Minuten; in besseren Gegenden steigt sie zum Ärger der anderen Fuhrwerke hoch und geht als Hochbahn. Sie ist in Neustadt polizeilich noch nicht gemeldet, weswegen das ...

Volltext Kulturgeschichte: 7. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 52-53,55-58.

Gleichen-Russwurm, Alexander von/Der gute Ton/Vom Spielen und Trinken [Kulturgeschichte]

Vom Spielen und Trinken Das alte Wort »im Wein ist Wahrheit« ... ... Spiel und Trunk führen über eine gewaltige Skala, von harmloser Anregung und Unterhaltung geht ihre Wirksamkeit bis zu den Erscheinungen der verschiedensten Rauschzustände. Beiläufig bemerkt, die Fähigkeit ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom Spielen und Trinken. Gleichen-Russwurm, Alexander von. Der gute Ton. Leipzig [o. J.], S. 139-143.
Adelfels, Marie von/Des Kindes Anstandsbuch/2. Kapitel: In der Schule

Adelfels, Marie von/Des Kindes Anstandsbuch/2. Kapitel: In der Schule [Kulturgeschichte]

2. Kapitel. In der Schule. » ... ... Hurrah! Die Schul' ist aus. Jetzt geht's nach Haus. Jetzt geht's ins Freie, Unter Himmels Bläue, Auf grüne Wiesen, ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Kapitel: In der Schule. Adelfels, Marie von: Des Kindes Anstandsbuch. Stuttgart [1894], S. 14-18.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Die Höflichkeit/Das Begegnen [Kulturgeschichte]

Das Begegnen. Steht man z.B. unten ... ... Seite vorbei; übrigens erfordert es die Höflichkeit, wenn man mit mehreren Personen nebeneinander geht, nicht darauf zu warten, bis Entgegenkommende Platz machen. Geht man in Gesellschaft anderer, so kann man beim Begegnen einer Person, die ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Begegnen. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 108-109.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Rundtänze/Lanciers-Quadrille [Kulturgeschichte]

Lanciers-Quadrille. Dieser beliebte Figurentanz stammt aus Frankreich und soll am ... ... mit dem Namen der Besuch bezeichnet, weil ein Paar zu den anderen Paaren geht, diese durch Verbeugung begrüßend. Die 5. Tour heißt die ...

Volltext Kulturgeschichte: Lanciers-Quadrille. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 244-245.

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/11. Kapitel [Kulturgeschichte]

... Es ist eine traurige Sache, aber hier geht alles nach dem Schein! (Ach, warum gibt es keinen Schein-Heiligen ... ... Symbol der Gerechtigkeit, sein Riechkolben spiegelt den Glanz beschlagnahmter Kupferkessel, und sein Atem geht wie der Duft verflossener Nordhäuser! Oder Steinhäger! Diesen Mann haltet Euch warm ...

Volltext Kulturgeschichte: 11. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 74-77,79-81.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Die Höflichkeit/Das Fortgehen [Kulturgeschichte]

Das Fortgehen. Kommen und gehen hat auf eine gleich höfliche Art ... ... sagt allenfalls persönlich näher Bekannten adieu, empfiehlt sich auch vielleicht den Komitee-Mitgliedern geht dann aber ruhig fort. Es ist unschicklich, die abgelegten Kleidungsstücke ins Lokal ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Fortgehen. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 104-108.

Kistner, A./Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben/Krank sein [Kulturgeschichte]

Krank sein. Wie? Auch Schicklichkeitsregeln beim Kranksein? so höre ich ... ... fortwährend um sich sieht, über Verlassensein klagt, der auch selbst wenn es ihm besser geht, uns dieses in eigensinniger Verstimmung verschweigt, der mit beständigem Nörgeln die Speisen von ...

Volltext Kulturgeschichte: Krank sein. Kistner, A.: Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben. Guben 1886, S. 84-87.

Kistner, A./Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben/Condoliren [Kulturgeschichte]

... und sich in das Privatleben zurückzieht), so geht man nicht zu ihm, um sein Bedauern auszusprechen. Selbst wenn durch ... ... . uns bekannte Menschen betroffen werden, sucht man Nachrichten von ihrem Ergehen einzuziehen, geht oder schickt vielleicht in das betreffende Haus, um Näheres zu erfahren, aber ...

Volltext Kulturgeschichte: Condoliren. Kistner, A.: Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben. Guben 1886, S. 80-82.

Kistner, A./Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben/Vorstellen [Kulturgeschichte]

Vorstellen. Jüngere Leute werden Aelteren vorgestellt. Herren den Damen, und ... ... sagt man »Herr von So und So, Frau von So und So«. Dieses geht auch stets dem Titel vor. Im Fall solcher bei Bürgerlichen vorhanden, sagt man ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorstellen. Kistner, A.: Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben. Guben 1886, S. 36-39.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Im öffentlichen Leben/Der Besuch [Kulturgeschichte]

... und zwar ist es Sitte, daß derjenige, der zuerst kam, auch zuerst geht. Doch darf dieses nicht unmittelbar nach der Ankunft des zweiten Gastes geschehen, ... ... Hausfrau denselben nur verlassen, wenn sie eine genügende Vertretung zurückläßt. Im anderen Falle geht sie nur bis zur Stubenthür mit und hier verabschiedet sich ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Besuch. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 18-24.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Bescheidenheit [Kulturgeschichte]

Bescheidenheit. Sittsame Bescheidenheit Der edlen Jungfrau schönstes Kleid. ... ... mit unbehilflicher Blödigkeit. Sie verläßt die Arbeit, mit der sie sich gerade beschäftigt, geht den Gästen entgegen, nötigt sie zum Sitzen; sie selbst setzt sich respektvoll auf ...

Volltext Kulturgeschichte: Bescheidenheit. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 31-33.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Die Konfirmation [Kulturgeschichte]

Die Konfirmation Ein Altar, wo wir knieen, Ein ... ... zerstreut und gefährdet wird, so ist dies nicht angemessen. Wenige Tage nach der Konfirmation geht die Jungfrau mit den Ihrigen in die Kirche zum Genuß des heiligen Abendmahls, ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Konfirmation. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 12-20.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Der gesellige Verkehr/Logierbesuch [Kulturgeschichte]

Logierbesuch. Wer den Vorzug genießt, ein Gastzimmer zu besitzen, der ... ... längerer, und daß doch eigentlich niemand Genuß davon hat, weil alles in der Hatz geht. Ist es also nicht möglich, die Sache anders einzurichten, so bleibe man ...

Volltext Kulturgeschichte: Logierbesuch. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 52-55.

Kistner, A./Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben/Krankenpflege [Kulturgeschichte]

Krankenpflege. Man sagt, wer Kranke pflegen wolle müsse ein offnes Auge ... ... wenn man ihm die Hand reicht und die seine festhält, ja von manchem Menschen geht eine wunderbar magnetische Kraft aus. Versuchen wir es immerhin, ob es ...

Volltext Kulturgeschichte: Krankenpflege. Kistner, A.: Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben. Guben 1886, S. 87-90.

Adelfels, Marie von/Des Kindes Anstandsbuch/4. Kapitel: Gegen Geschwister [Kulturgeschichte]

4. Kapitel. Gegen Geschwister. »Siehe, wie sein und ... ... antwortete: »Das kommt bei Kindern manchmal vor. Sehen wir einige Tage zu; es geht vielleicht vorüber«. Es ging aber nicht vorüber, sondern das Antlitz des kleinen ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Kapitel: Gegen Geschwister. Adelfels, Marie von: Des Kindes Anstandsbuch. Stuttgart [1894], S. 25-29.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Die Gesellschaft/Die Unterhaltung [Kulturgeschichte]

... in der Gesellschaft zu beschäftigen. Was geht es die Gesellschaft an, ob ein Kaufmann beabsichtigt, seinem Geschäfte eine andere ... ... fachmännisch gebildeten Kritiker, insbesondere einen solchen, der hierbei ehrlich und unparteiisch zu Werke geht, den ehre und achte man. Aber einen Menschen, dessen erster Grundsatz ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Unterhaltung. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 145-151.

Kistner, A./Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben/Im Wirthshause [Kulturgeschichte]

... ohne jedes Geräusch, zum Putzen, vor die Thür zu stellen. Geht man zur table d'hôte , ist die Toilette vorher zu revidiren, namentlich aber Kamm, Bürste und Seife gehörig zu gebrauchen. Geht man mit Handschuhen zur Tafel, wird man einen guten Eindruck machen, erforderlich ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Wirthshause. Kistner, A.: Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben. Guben 1886, S. 68-70.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Rundtänze/Der Kotillon/Der Marsch [Kulturgeschichte]

Der Marsch Der Marsch. Auch dieser ist eine recht hübsche ... ... ihr in die Hände, die Dame folgt und die Marschierenden machen wieder Kehrt; so geht es solange fort, bis sich die Anzahl der Paare verdrei- oder ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Marsch. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 249-250.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon