e) Austausch ohne Entgelt In allen Verbindungen, in denen es sich um den Austausch von Leistungen handelt, die der Art nach verschieden sind, ist es, wie wir dargelegt haben, die Proportion, die die Gleichheit herstellt und die Verbindung in Bestand erhält. So bekommt ...
e) Wahre und falsche Willensstärke Wie nun? Bedeutet Selbstbeherschung, daß man an jeder beliebigen Ansicht und jedem beliebigen Grundsatz, oder daß man an dem richtigen festhält? Und bedeutet Mangel an Selbstbeherrschung, daß man von irgendeinem beliebigen Grundsatz und einer beliebigen Ansicht abfällt, oder von ...
e) Schamhaftigkeit Die Schamhaftigkeit kommt eigentlich da nicht in Betracht, wo von den Arten sittlicher Willensrichtung die Rede ist; denn sie trägt mehr den Charakter einer Empfindungsweise als den einer fest gewordenen Gesinnung. Man bezeichnet sie begrifflich als Furcht vor Minderung der persönlichen Ehre, ...
h) Unrecht der Person wider sich selbst h) Unrecht der Person wider sich selbst Aus unseren Erörterungen ergibt sich nun auch die Antwort auf die Frage, ob es möglich ist sich selbst Unrecht zu tun oder nicht. Was dem Gebiete des Gerechten angehört, ...
... in: Hapanta ta tu Platônos, herausgegeben von H. Musuros, Venedig 1513. Erste deutsche Übersetzung durch J. S. Müller ... ... tu Platônos, herausgegeben von M. Musoros, Venedig 1513. Erste deutsche Übersetzung durch H. Müller unter dem Titel »Kritias, oder Athen und Atlantis neun Jahrtausende ...
... sich ableiten und dies wird entweder der Satz E oder einer von den beiden Sätzen A und B oder sonst ein anderer Satz sein. Ist dies nun der Satz E oder einer von den beiden Sätzen A und B, so ergeben sich ... ... Schlusssatz aus verschiedenen Begriffen abzuleiten; kommt aber ein anderer Schlusssatz als der Satz E oder der Satz A und ...
b) Im Staate Es gibt drei Arten der Staatsverfassung, und ebenso groß ist die Zahl der Abarten, d.h. der Entstellungen, die sie erfahren. Formen der Staatsverfassung sind Monarchie und Aristokratie; eine dritte ist die auf dem Zensus beruhende, die passend als die ...
... noêsis , sondern statt des ê mußte man zwei e sprechen, noeesis . Die sôphrosynê ... ... man aber statt des i entweder e oder ê , statt des d aber z , ... ... . Denn vor alters brauchten wir kein ê , sondern nur ein e . Der Anfang kommt von kiein ...
... H sein; das, was in E nicht enthalten sein kann, sei T. Wenn sich nun ... ... nicht in D enthalten ist und H ist von E befasst; folglich wird A in einigen E ... ... dritten Figur vollzieht; denn A ist dann in keinem H und E ist in allen H enthalten. Es erhellt hieraus, dass ...
... dem Ersten enthalten ist und kein Mittelbegriff hier vorausgeht und wenn T in H enthalten ist und dieses in B, muss man da ... ... H vorgehenden z.B. in T nicht enthalten ist, welches T aber in dem ganzen H enthalten ist. Denn auch bei solchen ...
... Gelegenheit einer, indem er Theaitetos schreibt, ein Th und ein E schreiben zu müssen glaubt und auch wirklich schreibt; wenn er aber Theodoros schreiben will, ein T und ein E schreiben zu müssen glaubt und auch wirklich schreibt: soll ...
... , die kleiner ist als die Zeit E , so muß in diesem Verhältniß stehen das Leere zu dem ... ... A einen Theil von D durchgehen, den Theil H . Es wird aber durchgangen, auch wenn sich an Dünne unterscheidet von der Luft das F , nach Verhältniß, welches die Zeit E zu der Zeit G ...
... also wird etwas von der Größe durchgangen; und es sei das Durchgangene B E . Dieß nun wird entweder vollkommnes Maß sein für A B , ... ... kein Unterschied. Wenn nämlich stets die dem B E gleiche Größe in gleicher Zeit durchgangen wird, diese aber Maß ...
... D F zuerst sich verändert von D E . Denn es ist gezeigt, daß alles, was sich verändert, theilbar ist. Die Zeit aber, in welcher D F sich verändert, sei H I . Wenn nun in der ganzen das D F sich verändert ...
... bewegt wird, ob D E von E F , oder E F von D E . Ferner, was durch sich selbst ... ... der übrigen. Es folgt sonach, daß die Bewegung E F G H , die unbegrenzt ist, in ...
... der Theile A B zwar D E, B C aber E F . Es muß nun die ganze ... ... die Bewegung beider Theile. Diese aber werden gleich sein den D E, E F . Denn nur Eine Bewegung hat, was Eines ist. ...
... in der gleichen Zeit das E das Doppelte des F zu bewegen durch die Hälfte der C ... ... C : so wird darum nicht die Hälfte des A , oder E das B bewegen ... ... , der sich verhält zu der ganzen C , wie H zu E . Denn überhaupt wenn es sich so trifft, so ...
... , die in einer gewissen Zeit das D bewegt, in der Zeit E F . Wenn ich nun von B C das Doppelte nehme, so wird es in der halben Zeit E F bewegen: denn dieß ist das Verhältniß. Also mag es in der Zeit F H bewegen. Werde ich nun nicht, stets so ...
... die Verneinung; und ebenso muss jedem Dinge das C oder T zukommen, d.h. entweder die Bejahung oder die Verneinung, und Allen, ... ... B allen Dingen zukommen muss und ebenso eines von T und D, aber T dem Z zukommt, so wird auch B ...
... denn wenn A in keinem E enthalten ist, E aber in allen H, so wird A in keinem H ... ... wären, aber angenommen wird, dass das E nur allein in denen des H enthalten sei, so würde ... ... und wenn ferner die D und die H dieselben wären, und E wieder blos von denen des A ausgesagt ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro