Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (165 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Attische Philosophie 

Aristoteles/Metaphysik/Zweite Abteilung. Die angefügten Stücke/VI. Zur Terminologie/1. Prinzip, Grund, Element [Philosophie]

... des anderen sein. So ist die Anstrengung Grund des Wohlbefindens, und dieses Grund der Anstrengung; aber auch wieder ... ... Grund der körperlichen Dinge, die Teile Grund des Ganzen, die Vordersätze Grund des Schlusses, alles dies im Sinne ... ... ist das eine der nähere, das andere der entferntere Grund. So ist Grund der Genesung der Arzt, ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Metaphysik. Jena 1907, S. 286-290.: 1. Prinzip, Grund, Element

Aristoteles/Physik/4. Buch/7. Capitel [Philosophie]

... in welchem nichts ist. Davon ist der Grund, daß man glaubt, daß Seiende sei Körper, alle Körper aber im ... ... durch Umbildung; z.B. wenn aus Wasser Luft wird. Ueberhaupt aber der Grund wegen des Wachsens und des in die Asche gegossenen Wassers ist sich selbst ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 91-94.: 7. Capitel

Aristoteles/Organon/Zweite Analytiken oder Lehre vom Erkennen/2. Buch/15. Kapitel [Philosophie]

Fünfzehntes Kapitel Mehrere Streitfragen sind dieselben, zum Theil deshalb, weil sie denselben Mittelbegriff als Grund haben, z.B. die Gegenwirkung. Von diesen sind wieder einige zwar der Gattung nach dieselben, aber sie haben im Einzelnen ihre eignen Unterschiede. So die Streitfrage, weshalb etwas ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Zweite Analytiken oder: Lehre vom Erkennen. Leipzig [o.J.], S. 94-95.: 15. Kapitel

Aristoteles/Metaphysik/Erste Abteilung. Die Hauptstücke/III. Einteilung und Objekt der Wissenschaft [Philosophie]

... die, indem sie die Möglichkeit der Abweichung von der Regel enthält, den Grund des Zufälligen bildet. Als den entscheidenden Punkt aber ... ... notwendig, wenn es doch für das, was entsteht und vergeht, notwendig einen Grund geben muß von nicht ... ... Sinne des Wahren ab. Denn der Grund von jenem ist ein Unbestimmtes, der Grund von diesem ein Vorgang ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Metaphysik. Jena 1907, S. 85-93.: III. Einteilung und Objekt der Wissenschaft

Aristoteles/Metaphysik/Erste Abteilung. Die Hauptstücke/IV. Das begriffliche Wesen/6. Zusammenfassung und Abschluß [Philosophie]

6. Zusammenfassung und Abschluß Auf Grund unserer bisherigen Erörterungen dürfen wir ... ... wird, braucht es keinen weiteren Grund; diesen liefert für beides, für Form und Materie, ihr Wesensbegriff. Es ... ... die substantielle Existenz, die Qualität, die Quantität. Das ist denn auch der Grund, weshalb man in der ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Metaphysik. Jena 1907, S. 130-142.: 6. Zusammenfassung und Abschluß

Aristoteles/Metaphysik/Erste Abteilung. Die Hauptstücke/Einleitung/II. Die Lehre von den Prinzipien bei den Früheren [Philosophie]

... Grund zurückzuführen glauben. Vom Grunde aber sprechen wir in vierfacher Bedeutung. Als Grund bezeichnen wir einmal die Substanz und den Wesensbegriff; hier wird die Frage nach dem Warum auf den Begriff als das Letzte zurückgeführt; Grund und Prinzip aber ist die abschließende Antwort auf ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Metaphysik. Jena 1907, S. 12.: II. Die Lehre von den Prinzipien bei den Früheren

Aristoteles/Nikomachische Ethik/II. Teil. Das sittliche Subjekt/II. Willensbildung/3. Der Wille im Verhältnis zu Affekten und Begierden/c) Grade der Willensstärke [Philosophie]

c) Grade der Willensstärke c) Grade der Willensstärke Von Lust und Unlust, von Begehren und Meiden auf Grund des Tastsinnes und des Geschmackssinnes, dem Äußerungsgebiete zügelloser Ausschweifung wie des Erhabenseins über solche Regungen, haben wir vorher eingehend gehandelt. Man kann sich dabei so ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909, S. 154-156.: c) Grade der Willensstärke

Platon/Ion [Philosophie]

... mir anders steht. Und so siehe du denn zu, worin hiervon der Grund liegt! Sokrates: Nun, das tue ich ja schon, Ion:&# ... ... du sagen sollst, wohl aber bei anderen Dichtern. Ich wiederhole also: der Grund dessen, wonach du mich fragst, nämlich weshalb du über ...

Volltext von »Ion«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940], S. 129-149.

Platon/Menon [Philosophie]

... Bedünkens wohl. Sokrates: Und nun umgekehrt wieder werden wir nicht mit Grund annehmen, daß eine Sache, für welche es weder Lehrer noch Schüler gibt ... ... uns in unseren Angelegenheiten aufrechte Art leiten, auch darüber sind wir wohl mit Grund einig? Menon: Ja. Sokrates: Der ...

Volltext von »Menon«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940], S. 410-458.

Platon/Laches [Philosophie]

... handeln; nun aber – was kann denn einer bei unterer Unterhaltung für einen Grund haben, sich vergeblich mit leeren Worten so zu zieren? Sokrates: Auch meines Erachtens, Laches, ist dazu kein Grund vorhanden. Aber wir wollen sehen, ob nicht Nikias doch glaubt, es ...

Volltext von »Laches«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940], S. 171-205.

Platon/Timaios [Philosophie]

... Timaios: So wollen wir denn sagen, welcher Grund den, der dieses All, das Reich des Werdens, zusammenfügte, zu dieser ... ... sein. Worin dann ferner der Eindruck des Glatten und Rauhen seinen Grund hat, dürfte wohl jedermann zu erkennen und einem andern mitzuteilen ... ... anderen Gebiete, sind und nur aus diesem letzteren Grund uns auch andere Eindrücke zu sein scheinen. Daher muß ...

Volltext von »Timaios«. Platon: Sämtliche Werke. Band 3, Berlin [1940], S. 91-192.

Platon/Gorgias [Philosophie]

... Natur des Objektes, mit dem sie sich beschäftigt, erforscht hat und den Grund ihres Handelns kennt und über alles einzelne Rechenschaft zu geben vermag, nämlich ... ... ihre Tätigkeit bezieht, ganz kunstlos aus und hat weder die Natur noch den Grund der Lust untersucht, vielmehr ganz unbewußt hat sie sozusagen nichts ...

Volltext von »Gorgias«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940], S. 301-410.

Platon/Phaidon [Philosophie]

... jedes einzelne und für alles insgemein den Grund nachwiese, werde er das Beste eines jeglichen darstellen und das ... ... brauche, um nicht zu fallen, noch irgend einen andern solchen Grund; sondern, um sie zu halten, sei hinreichend die durchgängige Einerleiheit des ... ... im Gleichgewicht befindliches Ding, in die Mitte eines anderen solchen gesetzt, wird keinen Grund haben, sich irgendwohin mehr oder ...

Volltext von »Phaidon«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940].

Platon/Kritias [Philosophie]

Platon Kritias (Kritias) Timaios · Kritias · Sokrates ... ... wundern möget, wenn ihr ungriechischen Männern griechische Namen geben hört: denn ihr sollt den Grund davon erfahren. Da nämlich Solon ja diese Erzählung zu einem Gedichte zu verwenden ...

Volltext von »Kritias«. Platon: Sämtliche Werke. Band 3, Berlin [1940].

Platon/Phaidros [Philosophie]

... zu sein? Oder ist irgend ein zwingender Grund ersichtlich, warum das als Zweites Vorgetragene gerade als Zweites gesetzt werden mußte, ... ... worden sei. Du aber hast wohl einen solchen zwingenden, aus der Redeschreibekunst genommenen Grund, warum jener dieses so in der Reihe nach einander gesetzt hat? ...

Volltext von »Phaidros«. Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 411-482.

Platon/Philebos [Philosophie]

... selbst zu rächen, diese wirst du wohl mit Grund der Wahrheit lächerliche Menschen nennen. Dagegen wenn du diejenigen, welche sich zu ... ... du dir nun nicht auch selber, Sokrates? Sokrates: Es ist kein Grund, warum nicht; aber nimm du nur mit teil an der ... ... zu ihrem Geschäft machen, so daß man allen Grund hat, diese als zwei Künste anzunehmen. Sokrates: ...

Volltext von »Philebos«. Platon: Sämtliche Werke. Band 3, Berlin [1940], S. 7-91.

Platon/Kratylos [Philosophie]

... Sohn, eine Doppelnatur hat, hat seinen guten Grund, mein Freund. Hermogenes: Wieso? Sokrates: Du weißt, ... ... Wie meinst du das? Sokrates: Wohlan, worin siehst du den Grund der Benennung eines jeden unter den Dingen? Nicht in jenem, was ...

Volltext von »Kratylos«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940], S. 541-617.

Platon/Protagoras [Philosophie]

... der Einsicht beraubt wird – denn hierin allein hat jegliche schlechte Handlungsweise ihren Grund –: der Schlechte dagegen kann niemals schlecht werden , denn er ist ... ... freiwillig entschließen noch es wählen werde. Auch dieser Meinung waren alle. Auf Grund dieser Annahme, fuhr ich fort, Prodikos und Hippias ...

Volltext von »Protagoras«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940], S. 55-129.

Platon/Parmenides [Philosophie]

... Andere, und alles Andere weder älter noch jünger als das Eins; auf Grund der vorherigen aber erschien dieser als älter und jünger denn jenes, und ... ... Also insofern keins von beiden weder älter noch jünger wird als das anderer auf Grund dessen, daß sie sich stets um die gleiche Zahl an ...

Volltext von »Parmenides«. Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 485-561.

Platon/Der Sophist [Philosophie]

Platon Der Sophist (Sophistês) Theodoros · Sokrates · Fremder aus ... ... , weil in Absicht der Teilung der Gattungen in Arten die früheren einen alten unbewußten Grund hatten, so daß keiner eine solche Einteilung auch nur versuchte, weshalb ich denn ...

Volltext von »Der Sophist«. Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940].
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon