... zu folgen. Deshalb bewunderten die Götter ihn ganz besonders und ehrten ihn vor allen, weil er seinen Liebhaber ... ... in Aufregung oder klagte mein eigenes Herz mich an, daß ich mich in einem Zustande befinde, wie er eines ... ... er gegessen hatte, hielt ich ihn mit Gesprächen bis in die Nacht hinein auf, und als er ...
... . Andererseits aber ist wiederum das Ganze nicht in den Teilen, weder in allen noch in einigen. Denn wenn es ... ... zugleich einerlei und von ihm verschieden ist in beidem Betracht und in jeder dieser beiden Beziehungen für sich ... ... einander befinden, das Andere in dem Eins und das Eins in dem Anderen, oder aber daß ...
... im Gespräch herumgeführt und nicht eher in Ruhe gelassen wird, bis er in die Falle gegangen ist, wo ... ... Tapferkeit zu sagen, was für eine in Lust und in Schmerz und in allen den von uns eben genannten ... ... er faselt auch nur. Sokrates: So laß uns ihn belehren, aber nicht schmähen! Nikias ...
... Ermessen. Sakrales: Mein Trefflicher, laß mich nun reden und greife mich mit Gründen an: Wenn ich ... ... du richtig suchst, wirst du es finden. Laß uns in ruhiger Untersuchung in folgender Weise zusehen, ob einer von ... ... schlechter wäre: denn der Tyrann würde ihn verachten und ihn niemals wie einen Freund behandeln. Kallikles: ...
... sagte Kriton; aber er ließ mir schon lange keine Ruhe. Laß ihn, sprach er. Euch Richtern aber will ich ... ... begleitenden Körperlichen wieder gebunden werden in einen Leib. Und natürlich werden sie in einen von solchen Sitten ... ... nur im allergeringsten mehr und in höherem Grade oder weniger und in geringerem als die andere eben dieses ...
... Gefahren, wenn sie in Feldzügen, in Krankheiten, auf der See in Not geraten, sich zu denen ... ... Sokrates: Wie wir also in dem Vorigen irgend ein wächsernes Machwerk in der Seele bereiteten, so ... ... mit richtiger Vorstellung schreiben, wenn er ihn in der gehörigen Ordnung schreibt? Theaitetos: Offenbar. ...
... von diesem letzteren und gab ihn in das Haus des Ariphron, um ihn dort erziehen zu lassen; ... ... der Welt glauben kann, so glaube ich es dir; was mich aber in deiner Rede befremdete, darüber ... ... unseres Lebens zu finden sein? In der Meßkunde oder in dem Einflusse des Scheines? Oder würde nicht ...
... und den geldgierigen Seelenbestandteil setzen, ihn zum Großmogul in seinem Inneren machen, ihn mit Krone, Halskette und ... ... werden, vielmehr wenn ein rüstiger und in der Sonne abgehärteter Proletarier in der Schlacht der Nebenmann eines ... ... Leben kein Ohr und keinen Eingang in seine Burg, wenn ihn jemand in der Art belehren wollte: » ...
... Regierende und Volk gibt es doch wohl wie in andern Staaten so auch in diesem? Ja. Diese alle werden ... ... die Regierenden sonst noch, außer »Mitbürger«? In den meisten »Herrscher«, in den demokratisch eingerichteten aber eben mit ... ... eine unverständige und knabenhafte Vorstellung vom Glücke ihn befällt und ihn treibt, vermöge seiner Kraft alles im ...
... herrschende Götter gereiht sind, ihre Schar in der Reihe, in der jeder gereiht ist. Da gibt es ... ... wie einem Götterbild und einem Gott. Nun er ihn aber gesehen, ergreift ihn, wie nach dem Fieberschauer, eine veränderte ... ... schmilzt um den Keim desselben das, was vorlängst in Härte sich zusammenschließend ihn zu sprossen verhindert hat. ...
... Sokrates: Es sei also weder in dem der Lust Einsicht, noch in dem der Einsicht Lust ... ... Oder bekommt nicht im Gegenteil das Feuer in mir und in dir und in allen anderen lebendigen Wesen alles das ... ... wie kurz vorhin angenommen worden, in uns entstehen, nur in bezug auf die vergangene und die ...
... das fein in den Sinn gekommen, und wenn ich mich nicht in acht nehme, werde ich vielleicht heute noch weiser werden, ... ... Wenn du also eine bessere Ansicht vorbringst, so darfst du auch mich in die Liste deiner Schüler über die Richtigkeit der Worte eintragen. ...
... lange her und auch jetzt fände man mich überwunden in der Widerlegung des Nichtseienden. Daher laß ... ... Einwendungen und die Schwierigkeiten, wenn wir ihn aufspüren wollen, indem wir ihn in die Kunst der Betrüger und ... ... Identisches ist, als verschieden, in dem Sinn und in der Beziehung, in welcher er sagt, daß ...
... zu einem anderen? Allerdings. In welchem Verhältnisse steht nun in bezug auf Tugend ein tyrannisch beherrschter Staat zum philosophisch-königlich regierten, wie wir ihn in der ersten Beschreibung hingestellt haben? Gerade in dem entgegengesetzten ... ... auf moralische Tüchtigkeit und Schlechtigkeit steht, in demselben Range steht er auch in bezug auf Glückseligkeit und Unglückseligkeit ...
... erwiderte ich, zu großen Haufen beisammen in Volksversammlungen oder in Theatern oder in Kriegslagern oder überhaupt sonst in ... ... aus, daß sie sich als gute Patrioten bei Prüfungen in Freuden wie in Leiden beweisen und die ... ... müßten, daß sie diese Gesinnung weder in Mühseligkeiten noch in Gefahren noch in irgend einer anderen Erschütterung niemals außer ...