Aristoteles Aristoteles (384 v. Chr.–322 v.Chr ... ... Aristoteles. Die Schriften entstanden vermutlich zwischen 367 und 344 v. Chr. Sowohl der Titel als auch die Zusammenstellung gehen nicht unmittelbar auf Aristoteles zurück, sondern sind der ...
... 1513. Erste deutsche Übersetzung (in Auszügen) durch G. Lauterbeck unter dem Titel »Summa der Platonischen Lere, von den Gesetzen und Regierung des gemeinen Nutzes ... ... Regentenbuch, Leipzig 1572. Erste vollständige deutsche Übersetzung durch Johann Friedrich Kleuker unter dem Titel »Die Republik oder ein Gespräch über das ...
Biographie Aristoteles 384 ... ... Aristoteles Schriften werden von dem Peripatetiker Andronikos von Rhodos gesammelt herausgegeben. Es sind folgende Titel: 1. Das »Organon« oder die Logischen Schriften, umfassend: Kategorien; Lehre ...
Erstes Buch Gestern ging ich in den Peiraieus hinab mit Glaukon, dem ... ... Bürger auch noch ihre Personen knechtet, so bekommen sie statt jener beschimpfenden Benennungen die Titel »glücklich« und »preiswürdig«, nicht bloß von den Staatsangehörigen, sondern auch von ...
Sechstes Buch Darauf begann ich wiederum: Was also die wahren Weisheitsfreunde und ... ... erwiderte ich. Wenn nämlich andere Menschenkindlein sehen, daß dieser Platz leer steht und schöne Titel und Würden mit sich bringt, so springen, wie die Zuchthäusler in die heiligen ...