Suchergebnisse (235 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Attische Philosophie 

Aristoteles/Physik/2. Buch/1. Capitel [Philosophie]

Erstes Capitel Von dem was ist, ist einiges von Natur, anderes ... ... in demjenigen, worin dieß ursprünglich auf wesentliche, nicht auf beiläufige Weise stattfindet. Ich sage aber darum nicht auf beiläufige Weise, weil einer wohl sich selbst Ursache ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 26-30.: 1. Capitel

Aristoteles/Physik/5. Buch/1. Capitel [Philosophie]

Erstes Capitel Es geschieht aber alle Veränderung theils nebenbei; wie wenn wir ... ... oder aus einer Nichtgrundlage in eine Grundlage, oder aus einer Grundlage in eine Nichtgrundlage. Ich nenne aber Grundlage, was durch Bejahung ausgedrückt wird. Also muß es zufolge des ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 121-125.: 1. Capitel

Aristoteles/Physik/1. Buch/4. Capitel [Philosophie]

Viertes Capitel Die Lehre der Naturforscher hat zweierlei Gestaltungen. Die einen nehmen ... ... jede beliebige Größe oder Kleinheit haben kann, nothwendig selbst diese muß haben können, (ich spreche aber von solchen Theilen, in die das bestehende Ganze getheilt wird); wenn ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 9-12.: 4. Capitel

Aristoteles/Physik/5. Buch/2. Capitel [Philosophie]

... nämlich ist ihr beigelegt als allgemeiner Name. Ich verstehe aber unter Beschaffenheit nicht, was in dem Wesen ist; denn auch ... ... wenn es sollte, und wo und wie: von welchem allein unter dem Unbeweglichen ich sage, daß es ruhe. Entgegengesetzt nämlich ist die Ruhe der Bewegung dergestalt ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 125-128.: 2. Capitel

Aristoteles/Physik/4. Buch/9. Capitel [Philosophie]

Neuntes Capitel Es sind aber Einige, die aus dem Dünnen und Dichten ... ... Xuthus sagt, oder es muß stets eine gleiche Verwandlung in Luft und Wasser geschehen. Ich meine es aber so, wie wenn aus einem Becher Wassers Luft wird, so ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 100-103.: 9. Capitel

Aristoteles/Physik/3. Buch/1. Capitel [Philosophie]

Erstes Capitel Da die Natur ist Ursprung von Bewegung und Veränderung, unsere ... ... solches, sondern wiefern es ein Bewegliches ist, ist Bewegung. Das Wiefern aber meine ich so. Es ist das Erz der Möglichkeit nach eine Bildsäule. Dennoch ist nicht ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 51-54.: 1. Capitel

Aristoteles/Physik/7. Buch/1. Capitel [Philosophie]

Erstes Capitel Alles was sich bewegt, muß von etwas bewegt werden. ... ... sein, oder der Gattung, oder der Art nach. Der Zahl nach nun nenne ich die nämliche Bewegung, die von dem Nämlichen zu dem der Zahl nach ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 173-176.: 1. Capitel

Aristoteles/Physik/6. Buch/7. Capitel [Philosophie]

... da das Ganze in unbegrenzter durchgangen wird. Und wiederum ein anderer Theil, wenn ich ihn nehme so groß wie A E , nothwendig in begrenzter Zeit; da das Ganze in unbegrenzter. Und wenn ich so fortfahre, so wird, weil für das Unbegrenzte es keinen Theil giebt ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 161-164.: 7. Capitel

Aristoteles/Physik/5. Buch/3. Capitel [Philosophie]

... das, wonach es der Reihe nach folgt. Ich meine es nämlich so, wie Linie auf Linie oder Linien, oder auf ... ... das Dazwischen. – Das Stetig aber ist ungefähr, was das Fortgesetzt. Ich nenne aber etwas stetig, wenn eine und dieselbe ist von zwei Dingen ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 128-131.: 3. Capitel

Aristoteles/Physik/8. Buch/2. Capitel [Philosophie]

... kann, die Bewegung des Einen und selben. Ich meine es aber so: z.B. hat die Eine Saite einen und ... ... außen bewegt, bald nicht. Wie aber dieß so sein könnte, ist aufzusuchen: ich meine, daß das Nämliche von dem Nämlichen das zum Bewegen geschickt ist, ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 196-198.: 2. Capitel

Aristoteles/Physik/1. Buch/9. Capitel [Philosophie]

Neuntes Capitel Berührt wohl haben sie auch einige Andere, aber nicht genügend ... ... ist seine eigne Natur; so daß er dann sein würde, ehe er war. Ich nenne nämlich Stoff, das zuerst einem Jeden zum Grunde liegende, aus dem als ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 24-26.: 9. Capitel

Aristoteles/Physik/5. Buch/5. Capitel [Philosophie]

Fünftes Capitel Ferner ist zu bestimmen, welche Bewegung entgegengesetzt ist einer Bewegung ... ... hin auch von Gegentheilen her kommt. Doch das Sein wohl ist nicht das nämliche; ich meine nämlich nach der Gesundheit hin und von der Krankheit her; und ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 135-138.: 5. Capitel

Aristoteles/Physik/8. Buch/10. Capitel [Philosophie]

... B . Die Zeit aber werde ich nicht können aufgehen lassen, indem ich stets eine gleiche hinwegnehme; denn ... ... A bewegt. Denn indem ich zu der begrenzten stets hinzusetze, werde ich alles Bestimmte überbieten, und indem ich wegnehme, auf gleiche Weise umgekehrt ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829.: 10. Capitel

Aristoteles/Physik/4. Buch/14. Capitel [Philosophie]

Vierzehntes Capitel Da wir nun dieses durchgegangen sind, so ist ersichtlich, ... ... oder Langsamer findet statt bei aller Veränderung. In Allem nämlich zeigt es sich so. Ich meine es aber so, daß schneller sich bewegt, was früher übergeht in das ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 117-121.: 14. Capitel

Aristoteles/Physik/4. Buch/13. Capitel [Philosophie]

Dreizehntes Capitel Das Jetzt aber ist die Stetigkeit der Zeit; wie gesagt ... ... der vergangenen Zeit, was nicht fern dem Jetzt ist. Wann wirst du gehen? Ich bin gleich gegangen. Ilion aber sagen wir nicht daß gleich erobert sei, weil ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 114-117.: 13. Capitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/6. Buch/6. Kapitel [Philosophie]

Sechstes Kapitel Man muss ferner rücksichtlich der Art – Unterschiede prüfen, ob auch die der Gattung zukommenden Unterschiede angegeben worden sind. Denn wenn ... ... Definition nicht dasselbe mit dem Gegenstande sein. Man hat deshalb diesen Gesichtspunkt so, wie ich gesagt habe, zu benutzen.

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 138-145.: 6. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/4. Buch/4. Kapitel [Philosophie]

Viertes Kapitel Die Untersuchung ist auch weiter auf das einander Aehnliche ... ... dem Widerlegen wie bei dem Begründen auf jedwede Aehnlichkeit so Acht zu haben, wie ich es hier für die Entstehung und den Untergang dargelegt habe. Denn wenn das, ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 76-81.: 4. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/3. Buch/6. Kapitel [Philosophie]

Sechstes Kapitel Wenn ein Streitsatz nicht als ein allgemeiner, sondern als ein ... ... bei den allgemeinen Sätzen dargelegt worden ist. Auch bei den Gattungen muss man, wie ich schon gesagt habe, aufmerken und deren Arten bis zu deren nicht weiter theilbaren ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 60-65.: 6. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/7. Buch/3. Kapitel [Philosophie]

... hier für den gegenwärtigen Zweck genügt, wenn ich sage, dass ein Schluss auf die Definition und das wesentliche Was ... ... kann, ist klar; woher aber dazu das Nöthige zu entnehmen ist, habe ich anderwärts genauer angegeben. Für die hier vorliegende Untersuchung aber können dieselben Gesichtspunkte ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 168-171.: 3. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/5. Buch/1. Kapitel [Philosophie]

Erstes Kapitel Ob etwas, was als ein Eigenthümliches oder Nicht-Eigenthümliches ... ... die, welche in Bezug auf Anderes bestehen. Denn bei letzteren lassen sich, wie ich bereits dargelegt habe, mehrere Streitsätze bilden, und diese bestehen nothwendig entweder aus zwei ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 91-93.: 1. Kapitel
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon