Suchergebnisse (235 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Attische Philosophie 

Platon/Der Staat/Neuntes Buch [Philosophie]

... der andere ist der schlechteste. Ich will nicht fragen, fuhr ich fort, welchen von beiden du so ... ... Wollen wir nun einen Herold mieten, fuhr ich fort, oder soll ich selbst diese endliche Entscheidung ausrufen: »Der ... ... , sagte er, dein Ausruf soll gelten. Oder muß ich, fragte ich, infolge des Resultates unserer ...

Volltext Philosophie: Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 330-366.: Neuntes Buch

Platon/Der Staat/Sechstes Buch [Philosophie]

... heißen? Ja, sicherlich, sagte er. Darauf fuhr ich fort: Ich glaube nun nicht, daß ... ... lächerlich gewesen wäre? Ja, ich glaube es, versetzte er, und ich werde auch keine hören, ... ... die Darstellung liefern. Ja, ich wünschte, sprach ich, ich könnte jenes Original euch geben, und ...

Volltext Philosophie: Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 205-248.: Sechstes Buch

Platon/Der Staat/Siebentes Buch [Philosophie]

... näheren Fingerzeig; Nun, erwiderte ich, ich gebe dir hier einen Fingerzeig, wenn du ihm mit deinem ... ... Ja, sagte er, ich glaube es, da ich es jetzt von dir höre. Also ... ... zu sein. Welche denn? fragte er. Ich hatte vergessen, sprach ich, daß wir uns hier ...

Volltext Philosophie: Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 248-288.: Siebentes Buch

Platon/Des Sokrates Verteidigung [Philosophie]

... andern Mann, einen Parier, von dessen Aufenthalt ich erfuhr. Ich traf nämlich auf einen Mann, der den Sophisten mehr ... ... doch weiser zu sein als er, daß ich, was ich nicht weiß, auch nicht glaube zu wissen. Hierauf ... ... mir ausgemacht oder gefordert hätte. Ich aber stelle, meine ich, einen hinreichenden Zeugen für die Wahrheit meiner ...

Volltext von »Des Sokrates Verteidigung«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940], S. 7-37.

Aristoteles/Physik/7. Buch/2. Capitel [Philosophie]

Zweites Capitel Was aber zuerst bewegt, nicht als das Weswegen, sondern woher der Ursprung der Bewegung, ist zusammen mit dem Bewegten. Zusammen aber sage ich, weil nichts zwischen ihnen ist. Dieß nämlich ist gemein allem, was bewegt ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 176-179.: 2. Capitel

Aristoteles/Physik/4. Buch/2. Capitel [Philosophie]

Zweites Capitel Wenn nun Einiges durch sich selbst, Anderes durch Vermittlung von ... ... der gemeinschaftliche ist, worin alle Körper sind, theils der besondere, worin zunächst, (ich meine es aber so, wie z.B. du bist im Himmel, weil ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 78-80.: 2. Capitel

Aristoteles/Physik/7. Buch/5. Capitel [Philosophie]

Fünftes Capitel Da das Bewegende stets etwas bewegt, und in etwas, und bis zu etwas (ich verstehe aber unter dem in etwas, in einer Zeit; unter dem bis zu etwas aber, durch eine bestimmte Ausdehnung. Denn stets bewegt es zugleich und hat bewegt; ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 188-191.: 5. Capitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/8. Buch/1. Kapitel [Philosophie]

Erstes Kapitel Ich habe nun noch über die Folgeordnung und über ... ... Gesichtspunkte, woraus die Angriffsmittel zu entnehmen, habe ich bisher gesprochen; und wenn ich jetzt über die Folgeordnung und über die Fragestellung sprechen soll, so muss ich die Sätze, welche neben den ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 176-181.: 1. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/8. Buch/2. Kapitel [Philosophie]

Zweites Kapitel Bei den Disputationen muss man sich der Schlüsse mehr gegen ... ... Geübten, als gegen die Menge bedienen; dagegen der Induktion mehr gegen die Menge. Ich habe hierüber mich schon früher geäussert. In manchen Fällen kann man auf induktivem ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 181-185.: 2. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/4. Buch/1. Kapitel [Philosophie]

Erstes Kapitel Ich habe nunmehr die Untersuchung der Gesichtspunkte vorzunehmen, welche bei der Gattung oder bei einer Eigenthümlichkeit zu benutzen sind. Beide bilden die Unterlagen für die Gesichtspunkte bei den Definitionen, obgleich bei den Disputationen die Untersuchung selten auf die Gattung und das Eigenthümliche gerichtet wird ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 65-68.: 1. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/7. Buch/1. Kapitel [Philosophie]

Erstes Kapitel Ob zwei Dinge ein und dasselbe oder verschieden sind und zwar in der wichtigsten der davon angenommenen Bedeutungen (als deren wichtigsten habe ich aber die genannt, wonach das der Zahl nach Eine ein und ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 164-167.: 1. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/3. Buch/1. Kapitel [Philosophie]

Erstes Kapitel Ob von zwei oder mehreren Dingen eines das wünschenswerthere oder bessere sei, ist nach folgenden Gesichtspunkten zu prüfen. Ich bemerke zunächst, dass ich diese Prüfung nicht bei Dingen austeile, die weit von einander abstehen und sehr ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 50-53.: 1. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/1. Buch/5. Kapitel [Philosophie]

Fünftes Kapitel Ich habe nun zu sagen, was ein Begriff, eine Eigenthümlichkeit, eine Gattung und ... ... ausgesagt wird. Den Ausdruck: Als in dem Was enthalten, ausgesagt werden, werde ich von alle dem gebrauchen, was sich zu der Antwort auf die Frage schickt, ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 5-7.: 5. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/1. Buch/7. Kapitel [Philosophie]

Siebentes Kapitel Vor Allem habe ich jedoch in Bezug auf den Ausdruck: Dasselbe , anzugeben, in wie vielfacher Weise er gebraucht wird. Dieses Dasselbe dürfte, kurz ausgedrückt, in dreifachem Sinne genommen werden können; denn man pflegt es entweder in Bezug auf die Zahl ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 8-10.: 7. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/1. Buch/4. Kapitel [Philosophie]

... vorliegende Abhandlung sich zu beschäftigen hat. Wenn ich die Anzahl und die Beschaffenheit der Gegenstände, worauf die Erörterungen sich beziehen ... ... und ebenso die Weise, wie man dieselben leicht zur Hand hat, so werde ich meine Aufgabe genügend erledigt haben. Die Gegenstände meiner Abhandlung sind an Zahl ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 4-5.: 4. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/1. Buch/9. Kapitel [Philosophie]

Neuntes Kapitel Nunmehr habe ich die Kategorien-Gattungen anzugeben, zu welchen die erwähnten vier Bestimmungen gehören. Der ... ... sind also die Bestimmungen, worüber die Sätze lauten und woraus sie gebildet werden. Ich werde nunmehr darlegen, wie man diese Sätze aufzustellen hat, und durch welche ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 10-11.: 9. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/1. Buch/2. Kapitel [Philosophie]

Zweites Kapitel Ich habe nun wohl zunächst anzugeben, für was und für wie vieles die Dialektik nützlich ist. Sie ist es für dreierlei; für die Uebung des Verstandes, für die mündliche Unterhaltung und für die zur Philosophie gehörigen Wissenschaften. Dass sie zur Verstandesübung nützlich ist ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 3.: 2. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/8. Buch/4. Kapitel [Philosophie]

Viertes Kapitel Das Bisherige wird für die Fragestellung und Ordnung des Stoffes genügen, was aber die Antworten anlangt, so habe ich zunächst die Aufgabe des gut Antwortenden, wie des gut Fragenden näher zu bezeichnen. ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 187-188.: 4. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/8. Buch/13. Kapitel [Philosophie]

Dreizehntes Kapitel In welchen Fällen der Fragende bei Disputationen das Zugeständniss von Sätzen oder von deren Gegentheilen ohne Recht verlangt, darüber habe ich, soweit es Disputationen betrifft, welche die Wahrheit zum Ziele haben, in den ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 200-202.: 13. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/1. Buch/10. Kapitel [Philosophie]

Zehntes Kapitel Ich werde nun zunächst bestimmen, was ein dialektischer Satz und was ein dialektischer ... ... zufügen« gelten. Ob sich dies aber in Wahrheit so verhält, oder nicht, werde ich in der Lehre über die Gegentheile darlegen. Endlich ist klar, dass so weit ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 11-13.: 10. Kapitel
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon