Suchergebnisse (235 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Attische Philosophie 

Aristoteles/Organon/Die Topik/1. Buch/13. Kapitel [Philosophie]

Dreizehntes Kapitel Die verschiedenen Arten von Sätzen, über welche die Erörterungen geschehen und die Elemente, aus welchen sie bestehen, sollen also so, wie ich bisher gesagt, unterschieden werden; der Hülfsmittel aber, durch welche man sich der ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 15-16.: 13. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/1. Buch/12. Kapitel [Philosophie]

... Nachdem dies bestimmt worden, habe ich auseinanderzusetzen, wie viele Arten von dialektischen Begründungen es giebt. Die eine Art ... ... Induktion , die andere der Schluss . Was ein Schluss ist, habe ich bereits gesagt; die Induktion führt von dem Einzelnen zu dem Allgemeinen; z ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 15.: 12. Kapitel

Aristoteles/Organon/Hermeneutika oder Lehre vom Urtheil/7. Kapitel [Philosophie]

... entgegengesetzt sein kann. Von einem Allgemeinen etwas nicht allgemein aussagen, meine ich so, wie z.B.: der Mensch ist weiss, oder: der ... ... oder ein allgemeiner; oder sei von letzterem etwas allgemein ausgesagt, oder nicht. Ich meine dies so, wie z.B. Sokrates ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Kategorien oder Lehre von den Grundbegriffen. Aristoteles: Hermeneutica oder Lehre vom Urtheil. Leipzig 1876, S. 59-61.: 7. Kapitel

Aristoteles/Organon/Hermeneutika oder Lehre vom Urtheil/3. Kapitel [Philosophie]

... immer das von einem Andern Ausgesagte bezeichnet. Ich sage also, dass es auch die Zeit noch anzeigt; so ist z ... ... eines von einem Unterliegenden oder in einem Unterliegenden Ausgesagten. Dagegen nenne ich das: er ist nicht gesund, oder: erkrankt nicht , kein ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Kategorien oder Lehre von den Grundbegriffen. Aristoteles: Hermeneutica oder Lehre vom Urtheil. Leipzig 1876, S. 56-57.: 3. Kapitel

Aristoteles/Organon/Hermeneutika oder Lehre vom Urtheil/1. Kapitel [Philosophie]

Erstes Kapitel Zunächst habe ich festzustellen, was Hauptwort und was Zeitwort ist; dann was Bejahung ... ... die Gegenstände überall dieselben, von welchen diese Vorstellungen die Abbilder sind. Hierüber habe ich früher in meiner Schrift über die Seele mich ausgesprochen; es gehört nämlich zu ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Kategorien oder Lehre von den Grundbegriffen. Aristoteles: Hermeneutica oder Lehre vom Urtheil. Leipzig 1876, S. 55-56.: 1. Kapitel

Aristoteles/Organon/Hermeneutika oder Lehre vom Urtheil/10. Kapitel [Philosophie]

... alle andern Worte dieser Art, nach dem, was ich früher hierüber aufgestellt habe, Zeitworte, da sie die Zeit hinzufügen. Deshalb ... ... als ein drittes hinzugefügt wird, so können die Gegensätze zweifach ausgesagt werden. Ich meine das so, wie z.B.: der Mensch ist gerecht ... ... wie Beraubungen verhalten werden und zwei nicht so. Ich meine das ist kann entweder dem gerecht, oder ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Kategorien oder Lehre von den Grundbegriffen. Aristoteles: Hermeneutica oder Lehre vom Urtheil. Leipzig 1876, S. 66-70.: 10. Kapitel

Aristoteles/Organon/Hermeneutika oder Lehre vom Urtheil/11. Kapitel [Philosophie]

... , selbst wenn sie in ihrem Gegensatze richtig ist. In der Topik habe ich hierüber verhandelt. Zugleich erhellt, dass die Frage: Was ein Gegenstand ... ... allgemein für zulässig erklären wollte; wie aber die Regeln hier aufzustellen sind, will ich jetzt sagen. So weit die ausgesagten Bestimmungen von den Gegenständen ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Kategorien oder Lehre von den Grundbegriffen. Aristoteles: Hermeneutica oder Lehre vom Urtheil. Leipzig 1876, S. 70-72.: 11. Kapitel

Aristoteles/Organon/Hermeneutika oder Lehre vom Urtheil/12. Kapitel [Philosophie]

... Nachdem dies auseinander gesetzt worden, habe ich zu untersuchen, wie sich die Bejahungen und Verneinungen des Möglich-seins ... ... Statthaft – und Nichtstatthaft - seins zu einander verhalten und ebenso habe ich auch das Unmögliche und Nothwendige zu untersuchen, denn es bestehen hier einige ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Kategorien oder Lehre von den Grundbegriffen. Aristoteles: Hermeneutica oder Lehre vom Urtheil. Leipzig 1876, S. 72-75.: 12. Kapitel

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/1. Kapitel [Philosophie]

Erstes Kapitel Ich werde über die sophistischen Widerlegungen sprechen und über die, ... ... Fehlschlüsse und keine Widerlegungen sind, indem ich der Natur der Sache nach mit den ersteren beginne. Dass ... ... die, welche man Sophisten nennt, eine solche Geschicklichkeit erstreben, ist klar, und ich werde nun darüber sprechen, wie viele ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 1-3.: 1. Kapitel

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/8. Kapitel [Philosophie]

Achtes Kapitel Nachdem ich ermittelt habe, in wie vielerlei Weisen die ... ... zu Stande kommen, so habe ich damit auch ermittelt, wie die sophistischen Schlüsse und Widerlegungen zu Stande kommen dürften. Zu einem sophistischen Schluss und einer solchen Widerlegung rechne ich nämlich nicht blos den ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 17-18.: 8. Kapitel

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/3. Kapitel [Philosophie]

Drittes Kapitel Ich habe zuerst die vielerlei Ziele Derjenigen anzugeben, welche nur des Kampfes und Wetteifers wegen disputiren. Dieser Ziele sind fünf, nämlich die Widerlegung , das Falsche , das Unglaubwürdige , der Sprachfehler und fünftens die Verleitung des Gegners zu leerem ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 3-4.: 3. Kapitel

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/32. Kapitel [Philosophie]

... Zweiunddreissigstes Kapitel Was die Sprachfehler anlangt, so habe ich bereits früher gesagt, woraus sie sich scheinbar ... ... dieser doch nicht »einen« Menschen, denn dieser ist nicht »Menschen«; denn ich habe schon gesagt, dass der, den ich »dieser« nenne, dieser ist und nicht »diesen«; denn man ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 60-61.: 32. Kapitel

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/14. Kapitel [Philosophie]

Vierzehntes Kapitel Was ein Sprachfehler ist, habe ich früher dargelegt. Ein solcher kann erstens wirklich begangen werden; zweitens kann es ... ... der Kunstgriff nicht bemerkt werden soll, wie dies bei den dialektischen Fragen geschieht. Ich werde daher, anschliessend an das bisher Gesagte, dies zunächst besprechen.

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 30-32.: 14. Kapitel

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/16. Kapitel [Philosophie]

Sechszehntes Kapitel Ich habe somit gesagt, woher bei den streitsüchtigen Erörterungen ... ... zu fragen hat; nunmehr habe ich über die Antworten zu sprechen und anzugeben, wie man die Widerlegungen des ... ... Wie aber der Gefragte solchen streitsüchtigen Begründungen entgegenzutreten hat, ist klar, sofern ich im Vorgehenden die Ursachen richtig ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 35-36.: 16. Kapitel

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/13. Kapitel [Philosophie]

Dreizehntes Kapitel Um den Gegner zu unglaubwürdigen Behauptungen zu verleiten, sind also ... ... angegebenen Mittel zu benutzen; was aber die Verleitung zu leerem Geschwätz anlangt, so habe ich bereits gesagt, was ich unter solchem Geschwätz verstehe. Alle solche Reden der Sophisten wollen das erreichen, wie ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 29-30.: 13. Kapitel

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/26. Kapitel [Philosophie]

Sechsundzwanzigstes Kapitel Denjenigen Widerlegungen, welche gegen den Begriff der Widerlegung verstossen, muss man, wie ich früher angedeutet habe, in der Weise entgegentreten, dass man bei dem vom Gegner auf das Entgegengesetzte des Streitsatzes gezogenem Schlusse untersucht, ob er denselben Gegenstand betrifft, von welchem ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 55-56.: 26. Kapitel

Aristoteles/Organon/Kategorien oder Lehre von den Grundbegriffen/8. Kapitel [Philosophie]

Achtes Kapitel Beschaffenheit nenne ich das, wonach etwas so oder ... ... unähnlich genannt werden kann. Uebrigens sorge ich mich nicht darum, dass mir Jemand vorhalten könnte, ich hätte bei Abhandlung der Beschaffenheit vieles mit zu ihr hinzugerechnet, was zu den Beziehungen gehöre; denn ich habe allerdings früher die Eigenschaften und die Zustände für Beziehungen ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Kategorien oder Lehre von den Grundbegriffen. Aristoteles: Hermeneutica oder Lehre vom Urtheil. Leipzig 1876, S. 21-28.: 8. Kapitel

Aristoteles/Organon/Kategorien oder Lehre von den Grundbegriffen/10. Kapitel [Philosophie]

Zehntes Kapitel Das Gesagte mag für die aufgestellten Grundbegriffe genügen; dagegen habe ich noch bei den Gegensätzen darzulegen, in wie vielfacher Art sie stattfinden können. Eines kann dem Andern in vierfacher Weise gegenüberstehen; entweder als Beziehung oder als Gegentheil , oder als ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Kategorien oder Lehre von den Grundbegriffen. Aristoteles: Hermeneutica oder Lehre vom Urtheil. Leipzig 1876, S. 29-35.: 10. Kapitel

Aristoteles/Organon/Erste Analytiken oder Lehre vom Schluss/1. Buch/5. Kapitel [Philosophie]

... und Aussenbegriffe die, von welchen er ausgesagt wird. Von diesen nenne ich den dem Mittelbegriff näheren den grösseren und den vom Mittelbegriff entfernteren den kleineren ... ... Begriffen ein Schluss sich ergeben soll, die Begriffe sich zu einander so, wie ich zuerst bemerkt, verhalten müssen; denn wenn sie ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Erste Analytiken oder: Lehre vom Schluss. Leipzig [o.J.], S. 9-13.: 5. Kapitel

Aristoteles/Organon/Erste Analytiken oder Lehre vom Schluss/1. Buch/4. Kapitel [Philosophie]

... sich ergiebt, so müssen die Begriffe sich so, wie ich angegeben, verhalten und umgekehrt muss, wenn sie sich so verhalten, ein ... ... oder die Begriffe überhaupt sich anders zu einander verhalten. Unter den Oberbegriffe meine ich den, in dessen Umfang sich der Mittelbegriff befindet und unter dem Unterbegriffe ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Erste Analytiken oder: Lehre vom Schluss. Leipzig [o.J.], S. 5-9.: 4. Kapitel
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon