Johann Kaspar Lavater Unveränderte Fragmente aus dem Tagebuche eines Beobachters seiner Selbst oder des Tagebuches Zweyter Theil, nebst einem Schreiben an den Herausgeber desselben
... würde, als einige studiosi bessere Erklärungen und Beweis von ihnen forderten. Ja es fehlete auch nicht an Juristen, welche die studiosos zu ... ... , mich zu treffen, indem er vorgab, dass sich alle Augenblicke mein Gesicht änderte und wenn er mahlen wollte, was er wahrgenommen, schon wieder weg ...
... der Legung eintretende Zerstörung der Isolation ihre weitere Anwendung verhinderte. Später ging man bei langen Unterseelinien allgemein zur Anwendung der Thomsonschen Spiegelgalvanometer ... ... großer Batterien, wie sie der Betrieb langer Linien mit Gleichstrom oder Batterie-Wechselstrom erforderte, beschwerlich und kostspielig war, so versuchten Halske ... ... war aber fehlgeschlagen, weil der Widerstand des Drahtes sich mit der Zeit änderte und die versandten Copien desselben ...
... als Student von Gießen nach Marburg »ausflog«, was sehr häufig geschah, wanderte ich in Marburg hinauf aufs Schloß und suchte hinter dem Gitter die bleichen ... ... Gold der Abendsonne sich rot färbte und die gewaltige Bergmasse in Flammen aufloderte, rief ich, überwältigt, dem Freunde zu: ...
... Männer mit Nein. »Wieso?« sagte der Minister. »Diese Herren«, erwiderte ich, »haben mir nichts von ihren für den öffentlichen Unterricht heut zu ... ... Schwan und Götz 1788. 8 vo. Von den vier Bänden dieses Werkes beförderte Doktor v. Wasserberg in Wien, ohne mich deshalb zu fragen, ...
... gebohrner Unterthan ich mit Stolz wäre, und den ich so sehr bewunderte; allein ich müsse doch den Antrag ablehnen, weil Dankbarkeit für das, ... ... mir im Hannöverischen, (noch dazu immer ohne mein Ansuchen,) widerfahren wäre, mich hinderte, zu thun, was Icilius verlangte; ich ... ... gegeben worden, wohl aber sehr viel Widriges begegnet. Gleich anderthalb Jahr nachher änderte sich das Betragen gegen mich ...
... Lobsprüche erteilte und die Schönheit des Kindes bewunderte. Als die Zippel diese Worte hörte, erwachte in ... ... Baum umflattern, werden davon getäuscht und meinen, es seien noch unbefiederte Vögel, und aus Barmherzigkeit kommen sie mit Speise in ihren Schnäblein, um ... ... gegen die alte Gesellschaft und alle ihre dunklen Vorurteile, und in diesem Augenblicke loderten in mir auf die ersten Flammen ...
... der zwar Mayer hieß, was ihn jedoch nicht verhinderte ein schöner und feiner Mann zu sein. Die Ungarn waren einfach ... ... die Hingabe an einen Mann, daß dieser sich in nichts für sie dadurch veränderte, er stand ihr nicht näher – sie ... ... mein Mann schlafen sollte. Wir verlöschten das Licht nicht, lagen da und plauderten ... Kathrin erzählte ...
... behielt die kleine Paula auch unter den veränderten Verhältnissen bei sich; das kleine Kapital wurde natürlich ungefähr dabei zugesetzt ... ... man es sehr übel vermerken würde, wenn sie sich veränderte. Dieses süße kleine Mädchen liefert bis jetzt noch den Beweis, daß man ... ... auf Heiratsannoncen im Tageblatt und Lokalanzeiger. Ich muß gestehen, diese Briefe amüsierten und verwunderten mich gleichzeitig. Die Annonce war so abgefaßt ...
... die, den üppig buntesten und brünstigsten Naturkulten huldigend, im bacchantischen Sinnenjubel ihr Dasein verluderten. Israel saß fromm unter seinem Feigenbaum und sang das Lob des unsichtbaren ... ... Abtragen seiner Quadern, welches Geschäft freilich doch noch viele Jahrhunderte dauern mag. Ich war zu sehr Geschichtskundiger, als daß ich ...
... bleiben. Dies war Herzensgüte ohnegleichen. Sie mochten mich leiden, und ich erwiderte diese Neigung mit aufrichtiger Freundschaft. Ich zog also baldmöglichst nach Berlin W ... ... zu ihm, aber mit rascher Aufnahmefähigkeit für diese blitzschnellen Wort- und Gedankenspielereien, bewunderte ich die geistreichen und geistesgegenwärtigen Keckheiten. Auch Paul ...
... sagte ihm, was zu sagen war. Er antwortete nicht artig, ich erwiderte nicht sanft und meinte, die Sache sei ohne Worte gehörig zu schlichten; ... ... daß ich wirklich eine ganze große Nachtmütze voll hatte. Bald kam einer und forderte seine Portion, dann der andere, dann ...
... Wien stereotypen Frage: warum ich denn gar so wenig schriebe? Ich erwiderte ihm: er als Beamter der Zensur müsse den Grund wohl am besten ... ... mich zugleich Hegel um Erlaubnis bat, einen meiner Landsleute beiziehen zu dürfen. Ich erwiderte, daß wem er die Ehre seiner Gesellschaft gönne, mir ...
... Sprengladungen berstender Schrapnells. Hart neben den ziehenden Kolonnen schleuderten einschlagende Granaten die schwarze Erde baumhoch empor und wühlten mächtige Trichter auf. ... ... Ausschreiten des jungen Leutnants geleitete die Kompanie in guter Ordnung durch die Feuerzone und verhinderte ein Auseinanderlaufen der Kolonnen in dem unbekannten und gefährdeten Gelände ... ... »Stabsquartier des 2. Zuges« nicht heimisch fühlten. Bei Nacht wanderten wir durch den Graben und die Horchpostenlinie ...
... Sinne, ja fast mit den gleichen Worten meiner Anmahnung an jenen ausgewanderten Perückenmacher; alle Selbsthülfe war verboten; dem zurückkehrenden Landesherrn allein sollte das Recht ... ... der augenblicklichen Auflösung, die der Stillstand vor einigen Tagen verursachte, drangen die kühnsten Ausgewanderten in die Stadt und veranlaßten selbst die ... ... an der Türe eines niedrigen, fast in die Erde gegrabenen Häuschens. Wir verwunderten uns, daß sie schon wieder ...
... die freundliche Wirtin und klopfte mir wohlwollend auf die Schulter, worauf ich lachend erwiderte: »Bis jatz konn i's scho no damacha!«, doch hätte ... ... steinerne Jungfrau? Hat sich gestern keiner von Ihren Verehrern erschossen?«, worauf ich lachend erwiderte: »Naa, Herr Hochwürden, aber datränkt ...
... welchem herab Robert Prutz die Geschichte der neueren Literatur vorträgt, Hunderte und aber Hunderte vom schönen Geschlecht aufmerksam gruppieren und mit Andacht entgegennehmen, ... ... , das Bedürfnis der Handgreiflichkeit bei dessen Glaubens- und Erklärungsmethode schilderte und dabei den bekannten Vers aus Tiecks »Rotkäppchen« anführte: ...
... alle Schlaflust vergangen, ich trat vor das Zelt und bewunderte in dem wenig veränderten Bilde die unendliche Ruhe am Rande der größten, ... ... Leiterwagen, Ein- und Mehrspänner, hunderterlei eigenes und requiriertes Gepferde, weichend, anstoßend, hinderte sich rechts und links. ... ... erzielen. Jeder sonnige Hügel war benutzt, bald aber bewunderten wir schroffe Felsen am Strom, auf deren schmalen vorragenden ...
... nun erstaunt man auf einmal über den schönen, herrlich veränderten Landschaftsblick in eine ganz neue Szene. Die Stadt, an sich wohlgebaut und ... ... nun! – hier! nun heran!« – so schallt es mit allerlei Tönen; Hunderte beschäftigen sich laufend, springend, mit hastigem Ungetüm, als jagend und verfolgend ...
... die Kirche zum unermüdlichen Kampf gegen sie aufforderte. Er fand ein Weib, das seiner würdig war: ... ... und die Kraft der Sakramente haben dies Geschlecht von Heiligen in allen Jahrhunderten erzeugt und werden fort und fort es erzeugen. Und hätte die Kirche ... ... . Wer gut presbyterianisch ist, geht am Sonntag dreimal in diesen Gottesdienst. Ich wunderte mich gar nicht zu hören, ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro