Anna Louisa Karsch Leben der A. L. Karschin, geb. Dürbach Von ihr selbst in Briefen an Sulzer
... Gegenwart würdigten, und zu fernerem Fleiß anmahneten. Hierzu kam, daß erwehnter H.L. Antonius, auff dessen Stube es gehalten ward, nach weniger zeit ... ... besser erkennen, und aus der H. Sch. selbst herfürsuchen lernete, da ich zwar vorhin auch die Bibel ... ... Schrifften welche ich dabey gebrauchte, zeigten mir nun besser wie ich mit der H. Schrifft umgehen, sie recht verstehen ...
Albrecht Adam Aus dem Leben eines Schlachtenmalers Selbstbiographie nebst einem Anhange Herausgegeben von Dr. H. Holland
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben Mein Leben In verkürzter Form herausgegeben und bis zu des Dichters Tode fortgeführt von Dr. H. Gerstenberg
... Mangel nicht lange suchen. Z.E. im XIX. Bande p. 2047. werden Harmonik und ... ... premier qui eut le credit de faire entrer les instrumens à cordes dans l'Eglise de notre Dame de Paris. – Campra ... ... Si ce malheureux garçon n'avoit point deserté l'Eglise pour aller servir l'Opera etc. Histoire de La Mus. ...
... die Flinte mit Gewalt zu nehmen, wodurch E.E. Rath veranlasset ward, mir desselben Gärtner, welcher mit impliciret ... ... das Kaiserliche Gericht zu Wetzlar anhängig machten, woselbst sie aber, weil E.E. Rath die Sache als die seine übernommen, in guter ... ... , im J. 1771 zurück. S. a.a.O. S. 330–520. 36 ...
... Wun Schur! Wun Schur! (Bon jour ) und à la Wundör! (à la bonne heure! ), oder an die Fladrun ... ... Rhede von Rochefort den Engländern auf ihren Northumberland auslieferte. Fouch é behielt den größten Einfluß bei Wellington und gebrauchte diesen ... ... und Erhaltung der Forsten und Bauern im Sinn einer höheren, d.h. menschlichen Gesetzgebung ; welches Wort ich ...
... die sie noch itzt hat, waren Mitglieder der H. von Leibnitz, H. von Tschirnhausen und die beyden Brüder ... ... Reformirter und zwey von Lutherischer Seite. Jene waren H. Jablonski und H. Noltenius, diese H. Reinbeck und H. Carstädt, und so kam der H ...
... Lob gebühret: Il a fort peu d'egaux dans l'art d'executer, ... ... & renoncer au Prince, A Faveur, aux Plaisirs, à l'Honneur, à la Cour, 18 Choisissant pour ... ... 13 l'Eloge de l'yvr. 14 Anon ...
... Sonates à Violon seul, accompagné par le Clavessin, dediées à S.A.S. Monseigneur le Prince Jeun. Erneste, Duc de ... ... folio und Kupfferstich. (8. Sonate à due Flauti traversi à due Violini senza Basso. s. den ... ... von gelehrten Sachen im Mertz a.c. nro. XVIII. p. 157. sq. ...
... comparée, le question de la queue, à savoir si l'homme primitif a été doué d'une queue comme ... ... nationale, et j'allai même jusqu'à rabaisser un peu outre mesure l'instruction des demoiselles allemandes. ... ... qu'elle n'était pas aussi parfaite qu'on se le figure à l'étranger qu'elle était ...
... neu und fremd. Der Hauptlehrer in der Mathematik war damals in Göttingen H.A. Schwarz, an den ich durch den Königsberger Mathematiker Heinrich Weber empfohlen ... ... Norwegen gefahren, hatte dort zufällig einen Assistenten von A. Kundt mit seinem Bruder getroffen und mit ihnen Wanderungen durch die norwegischen ...
... der Verlust, d.i. die Differenz der Längen A B und A D wieder aufgenommen und das Kabel legt sich ... ... die Bewegung des Schiffes ist, desto länger wird A B , desto größer mithin die Reibung ... ... noch nicht in meinem Besitz ist, da L. noch in Köln ist. e war, wie Sie angeben, 25 ...
... . Doctor Magnae Brittaniae Regis Consiliarii Aulici et medicinae practicae in Academia Gottingensi Professoris P. & O. etc. Prolusio de ... ... Druk uit het hoogduitsch vertaald, en met Aanmerkingen vermearded, door H.A. Bake, Medicinae Doctor. The Leyden. By Frans de Does 1787 ...
... . James war, ließ er sich auch dort leicht erfragen. A.d.H. 4 Ueberhaupt findet man auf den englischen ... ... bonitatem & sapientiam referens, quod aliquam illi populi, confictam quidem a mortalibus, sed tamen religionem Dei habuerunt, quae bonos in hac ...
... war. Aber das Essen war gut und à la guerre comme à la guerre, wie Karl ... ... »Kuriert er die Kranken?« »Na, a solcher Doktor is er a net.« »Ja, was doktert ... ... uns hereingejagt und rief: »Je l'ai cravaché! Je l'ai cravaché!« Es war am ...
... verlebt hatte. Tante Schlappkohl hatte ich schon bei den kürzeren Aufenthalten in H. besucht, die alte Frau war ganz zippelig ... ... ein merkbarer Druck auf dem Ehepaar, denn der Mann, der bei der A.E.-G. arbeitete, ist durch den Streik aus seiner Stelle gekommen und ...
... setze voraus, daß mein Wille in dieser Beziehung, d.h. daß meine Bücher nicht dazu dienen, irgendein ... ... der Testator und die Zeugen nebst den Notaren unterzeichnet. F.-L. Ducloux Ch.-E. Rousse E. Grouchy Henri Heine M. Jacob
... einen kurzen Augenblick!« – Und dies: »Tout à l'heure! tout à l'heure! encore un moment!« ging mir Tag und Nacht durch ... ... all diese Gräber: »Morts pour l'avenir et Ouvriers de l'humanité!« – willkürliche Henkerarbeiter nennen Sie ...
... . sehr oft der Vers: Où l'innocence périt c'est un crime de vivre. Mich ... ... mit dem Esel und wieder diesen mit mir verwechselten, gab es tolle coq-à-l'âne, über die jeder andere lachen, aber ich selbst weinen mußte ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro