G.G. Gervinus Leben Von ihm selbst 1860
... willen nichts des Autoris meynung klar und deutlich an den Tag zu legen. H.D.J. Ben. Carpzovius riehte mir ... ... frölich, trotzig, und lustig gegen Gott und alle Creaturen, welches der H.G. thut im glauben pp. Gott hatte nun mein Hertz mit ...
... faire l'honneur d'accepter de moi un fruit plus méridional, c'est-à-dire une orange. Elle accepta sans cérémonie, en disant qu ... ... pieds de cochon à la Sainte-Menehould, ce qu'elle aimait le plus, c'étaient les oranges. »Mais pour ceux-là, les pieds de cochon, ajouta-t-elle, je les adore, ...
Albrecht Adam Aus dem Leben eines Schlachtenmalers Selbstbiographie nebst einem Anhange Herausgegeben von Dr. H. Holland
Aus dem Leben eines Musikers von J. C. Lobe
Mauthner, Fritz Erinnerungen I. Prager Jugendjahre Mit einiger Verwunderung sehe ich mich selbst bei der Arbeit, meine Lebenserinnerungen niederzuschreiben. Ich darf mich wohl rühmen, in einer mehr als vierzigjährigen schriftstellerischen Tätigkeit niemals meine Person in den Vordergrund, die Person vor die Sache gerückt zu ...
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben Mein Leben In verkürzter Form herausgegeben und bis zu des Dichters Tode fortgeführt von Dr. H. Gerstenberg
... anwesende Kayserl. Herren Commissarii von E.E. Rath auf dem gewöhnlichen Petri Mahl tractiret, und mit einer ... ... einige Vicarien anschaffte, worüber ich aber einige Verdrießlichkeiten mir zuzog, da E.E. Rath mich aus dem ... ... des berühmten Astronomen Theoph. Siegfried Bayer an I.C. Wolf v. J. 1728 und 1731, als Zeugnisse ...
... noch itzt hat, waren Mitglieder der H. von Leibnitz, H. von Tschirnhausen und die beyden Brüder ... ... ergriffen die Theologi dieses Mittel und H. Lange mit Hülffe H. Strählers brachte einen Aufsatz ... ... Reformirter und zwey von Lutherischer Seite. Jene waren H. Jablonski und H. Noltenius, diese H. Reinbeck ...
... wurde, so ist später doch die c. g. s. - Einheit des Widerstandes im Princip als ... ... Webers, mit der Modifikation, daß das c.g.s.-Maaß, für das man sich in England bereits entschieden ... ... die Gelehrten aller Staaten aufzufordern, das Verhältniß der modificirten Weberschen c.g.s.-Einheit zu der damals schon ...
... notis hinc inde aucta recudi curavit Joannes Petrus Frank &c. Vol. I. Ticini in Typographeo Petri Galeatii 1785. 8 vo ... ... des Bischops van Spiers, hooglearaar in de Geneeskunde te Pavia &c. &c. Geneeskundige Staatsregeling. Naar den Derten Druk uit het ...
... du hast Vergnügen dran. e ) Anjetzo schien bey mir einzutreffen / was Ovidius spricht: ... ... hält dafür / daß die Liebe die Geister aufmuntere. C'est lui, dont la chaleur ... ... 12 Hoff. Diff. 9. T. 2. c. 6. 13 ...
... sie ganz kalt ließ. Hauptmann v.C... liebte sie gewiß aufrichtig, denn er hörte nicht auf, ... ... an einen Abgeordneten in Berlin, den reichen Gutsbesitzer G ..., zu schreiben, in dem ich mich ihm anbieten sollte. Schon seit Jahren stand Leopold mit G. im Briefwechsel, und dieser hatte durchblicken lassen, daß er ...
... dem Ehepaar, denn der Mann, der bei der A.E.-G. arbeitete, ist durch den Streik aus seiner Stelle gekommen und ... ... Kopp nich steht, kloppt sie aufs Kind herum. Ick habe't ihr't weggerissen und ihr selbst 'ne Maulschelle gegeben. Mit so ...
... net vergessn, was d' g'sagt hast, wo i dir g'wiß a bravs, rieglsams ... ... die Mutter klagen: »Hätt i meine Leut g'folgt! Hätt i auf mein Vatern g ... ... dir'n nur guat schmecka! 's isch viel g'scheiter e g'schenkter großer, als e g'stohlener kloiner! Wia leicht könnt ...
... und Feldgesetze haben müsse, d.h. solche, wo nicht zu große Grundstücke von einem einzigen besessen und mäßige ... ... das All erhalten, der Gehorsam ist die höchste Idee der Freiheit, d.h. der Gottähnlichkeit und der Gottgefälligkeit. Dieses Gesetz der ganzen Natur geht auch ... ... bekommen? man fragt: Ist das Gut wohl in der Wehr? d.h. ist Vieh, Saat, Feldgerät, ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro