August Hermann Francke Lebenslauf [1690/91] [H.M. August Hermann Franckens vormahls Diaconi zu Erffurt, und nach dem ... ... . Lic. Cypriano, it. ein disputatorium über dicta Script. S. unter H.D. Oleario, it. ein examinatorium über Königs ...
... von Carpser abgedruckt sind. S. auch Hagedorn selbst Th. I.S. 87 u. 123. ... ... Pölnitz in Hamburg, der in den Mémoires P. I. p. 64 Folgendes über Brockes sagt: Il y ... ... General-Major, damals zu Riga. 107 M.I.C. Krüsike, Prediger an der St. Petri Kirche ...
Johann George Sulzer's Lebensbeschreibung von ihm selbst aufgesetzt
Joh. Chr. Edelmann's Selbstbiographie Geschrieben 1752 Herausgegeben von Dr. Carl Rudolph Wilhelm Klose
... son orange, ou pour employer sa propre locution, pendant qu'elle s'identifiait avec elle, je tâchai de l'entretenir d'une manière ... ... ne savaient pas chanter les chansons grivoises de Béranger! »C'est impossible!« s'écria mademoiselle Joséphine. Je me souviens aujourd'hui ...
Albrecht Adam Aus dem Leben eines Schlachtenmalers Selbstbiographie nebst einem Anhange Herausgegeben von Dr. H. Holland
Aus dem Leben eines Musikers von J. C. Lobe
Mauthner, Fritz Erinnerungen I. Prager Jugendjahre Mit einiger Verwunderung sehe ich mich selbst bei der Arbeit, meine Lebenserinnerungen niederzuschreiben. Ich darf mich wohl rühmen, in einer mehr als vierzigjährigen schriftstellerischen Tätigkeit niemals meine Person in den Vordergrund, die Person vor die Sache gerückt zu ...
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben Mein Leben In verkürzter Form herausgegeben und bis zu des Dichters Tode fortgeführt von Dr. H. Gerstenberg
Ludwig Gotthard Kosegarten's Geschichte seines funfzigsten Lebensjahres
... zu lernen und mir des H. von Tschirnhausen Urtheil referir et. H. Neumann hielt auch davor ... ... mich entschuldigte, dass es sich nicht gezieme, S.K.M. vorzuschreiben, beliebten dieselben sich näher zu erklären, ... ... war nicht lange hier, da S.K.M. allergnädigst mir auftrugen, nebst einigen Herrn Ministris mit ...
... diese Zeit ließ ich in Deutschland drucken: Johann Peter Frank's, M.D.K.K. wirklichen Gubernialrats zu Mailand, Direktors ... ... zurückgeblieben war, so wurde ich herbeigerufen, und S.M. geruhten mich zu fragen: wann Sie dieses ... ... Arbeit mutig fortzufahren und, wenn sich mir unüberwindliche Hindernisse entgegenstellten, solche S.M. unmittelbar schriftlich zu eröffnen. ...
... von Pflicht, die man in meiner Einleitung in das n.T.S. 1455, 1456 detaillirt finden wird. Gelegenheit hätte ich sonst ... ... Officier Major dans la Suite 1763. de S.M. le Roi de Pruffe. Die Veranlassung hierzu habe ...
... und Mangel nicht lange suchen. Z.E. im XIX. Bande p. 2047. werden Harmonik und ... ... Histoire de La Mus. Tome IV p. 154. & 176. S. p. 166. dieser Ehrenpforte. 9 S. den Artikel Printz p. 269. 270. ...
... die Geister aufmuntere. C'est lui, dont la chaleur anime nôtre Veine. 10 ... ... die Communion- und Nachmittags-Stücke / Missen / Psalmen / Arietten u.s.w. Endlich fallen mir noch die Cantaten ... ... 12 Hoff. Diff. 9. T. 2. c. 6. 13 ...
... »Schön?« sagte sie dann nachdenklich. »'s wär's schon, wenn's nur nicht so weit zur Kirchen ... ... Bekanntschaften, er habe das selbst erfahren; die R ... wie die Frau P ... seien Hotelbekanntschaften gewesen. ... ... Der armen kleinen Mignon ging's heute, wie's mir gestern gegangen: sie war nicht mehr vorhanden ...
... kloppt sie aufs Kind herum. Ick habe't ihr't weggerissen und ihr selbst 'ne Maulschelle gegeben. Mit ... ... so furchtbar leid. Und wenn man's bedenkt, daß man's eigentlich in der Hand hat, ein ... ... deswegen mein ich, ihr könnt's ebensogut wie ich, die ich's am eigenen Leibe erfahren habe, ...
... römische Papst« mit Vorwort von M.G. Conrad, worin die gravamina Deutschlands gegen Rom in Tesenform tendenzjös, ... ... Quellenangabe, zusammengefaßt waren. Dieses Werk wurde 1895 ebenfalls in objectivem Verfahren, d.h. nach Ablauf der zur ... ... und einer mündlichen, nicht weiter kontrollirbaren Aussage des I. Staatsanwaltes am Amtsgerichte München I, Freiherrn von Sartor, an eine Privatperson ...
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro