August Hermann Francke Lebenslauf [1690/91] [H.M. August Hermann Franckens vormahls Diaconi zu Erffurt, und nach dem ... ... , trotzig, und lustig gegen Gott und alle Creaturen, welches der H.G. thut im glauben pp. Gott hatte nun mein Hertz ...
G.G. Gervinus Leben Von ihm selbst 1860
... dessen Allongenperücke die bepuderten Lorbeeren beinahe erdrückten, bestens empfohlen. I. M. L. Ao. 1724 den 12. August ... ... , damals zu Riga. 107 M.I.C. Krüsike, Prediger an der St ... ... S. dessen Brief vom 27. Jan 1746 in I.I. Hottingers Leben Gesners in der Ausgabe der sämmtlichen Schriften ...
... Cet individu d'une force athlétique, et rageur par nature, m'amusa beaucoup par la brutalité naïve avec laquelle il surveillait la décence de ... ... étaient les oranges. »Mais pour ceux-là, les pieds de cochon, ajouta-t-elle, je les adore, je les ... ... »Monsieur, vous irez loin!« Je ne doute pas qu'elle ne m'ait donné un bon coup ...
Albrecht Adam Aus dem Leben eines Schlachtenmalers Selbstbiographie nebst einem Anhange Herausgegeben von Dr. H. Holland
Mauthner, Fritz Erinnerungen I. Prager Jugendjahre Mit einiger Verwunderung sehe ich mich selbst bei der Arbeit, meine Lebenserinnerungen niederzuschreiben. Ich darf mich wohl rühmen, in einer mehr als vierzigjährigen schriftstellerischen Tätigkeit niemals meine Person in den Vordergrund, die Person vor die Sache gerückt zu ...
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben Mein Leben In verkürzter Form herausgegeben und bis zu des Dichters Tode fortgeführt von Dr. H. Gerstenberg
... und auch befriedigt, und an meine Prophezeiung wird M. de Bougie gedacht haben, als er mit seinem ... ... . Nach der Form seines Eisenquerschnittes erhielt dieser Anker den Namen Doppel-T-Anker; in England ist er unter dem Namen Siemensarmature bekannt. Die ... ... Eine größere und allgemeinere Bedeutung hat die eben beschriebene Einrichtung polarisirter Magnete – d.h. solcher, bei denen der oscillirende ...
... het hoogduitsch vertaald, en met Aanmerkingen vermearded, door H.A. Bake, Medicinae Doctor. The Leyden. ... ... etc. Ticini Reg. et Mannheimii 1792 apud Balthasarum Comini 8. Liber I. de febribus. 40. – – – Liber II. de ... ... . Ibid. 1793. 43. – – – Liber V. Pars I. de profluviis. Ibid. ...
... denn der Mann, der bei der A.E.-G. arbeitete, ist durch den Streik aus seiner Stelle gekommen und momentan ohne ... ... der Kopp nich steht, kloppt sie aufs Kind herum. Ick habe't ihr't weggerissen und ihr selbst 'ne Maulschelle gegeben. Mit so ' ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro