Anna Louisa Karsch Leben der A. L. Karschin, geb. Dürbach Von ihr selbst in Briefen an Sulzer
G.G. Gervinus Leben Von ihm selbst 1860
... auf diejenigen modos, die definitiones reales theils a priori theils a posteriori zu finden, die ich in meiner Logick ... ... wie ich auch in der dedication wegen der ersten Zurückberuffung gemeldet. A. 1640 erhielt ich die Vocation nach Utrecht [eingeschoben ...
... & renoncer au Prince, A Faveur, aux Plaisirs, à l'Honneur, à la Cour, 18 Choisissant pour ... ... . 1. 24 L'Eloge de l'Yvr. Prof. 25 ...
... comparée, le question de la queue, à savoir si l'homme primitif a été doué d'une queue comme ... ... nationale, et j'allai même jusqu'à rabaisser un peu outre mesure l'instruction des demoiselles allemandes. ... ... 'elle n'était pas aussi parfaite qu'on se le figure à l'étranger qu'elle était même ...
... Symbolicos, ein Anti-Syncretisticum, item ein Collegium historicum unter Hn. L. Rechenbergio. it. ein examinatorium über distinctiones theologicas unter Hn. Lic. ... ... geendeter Predigt, wolten beysammen seyn, da dann erstlich einer ein Capitel aus dem A. und dann einer ein Capitel aus dem ... ... drauff H.D. Spener als Churf. Oberhoffprediger nach Dreßden, welches Hn. L. Antonio gelegenheit gab, eine ...
... schien, zum Gelächter machten und mir ein lautes »Vive l'Allemand«! zuwegebrachten. Als ich dem Kollegium der Lothringischen Ärzte den 10ten ... ... dieselbe verwendet und der Zutritt sogar verschlossen worden. Der Beichtvater der regierenden Fürstin, P. Lambla, führte die Aufsicht über diese Büchersammlung. Auf mein ...
... premier qui eut le credit de faire entrer les instrumens à cordes dans l'Eglise de notre Dame de Paris. – Campra ... ... Si ce malheureux garçon n'avoit point deserté l'Eglise pour aller servir l'Opera etc. Histoire de La Mus. Tome IV p. 154. & 176. S. p. 166. dieser ...
... ungemütlich war. Aber das Essen war gut und à la guerre comme à la guerre, wie Karl sagte. ... ... »Kuriert er die Kranken?« »Na, a solcher Doktor is er a net.« »Ja, was doktert ... ... uns hereingejagt und rief: »Je l'ai cravaché! Je l'ai cravaché!« Es ...
... Freiherrn von Ingelheim genommen hatte, im J. 1771 zurück. S. a.a.O. S. 330–520 ... ... l'existence de Dieu et de l'immortalité de l'ame. 1716. Der damals 81jährige Greis hat ... ... Pölnitz in Hamburg, der in den Mémoires P. I. p. 64 Folgendes über Brockes sagt ...
... der Verlust, d.i. die Differenz der Längen A B und A D wieder aufgenommen und das Kabel legt sich ... ... Linie, also ohne Verlust auf den Boden. Die Neigung α ist hiernach ganz unabhängig von der Größe der Kraft K . Sie ... ... absolute Maaßsystem Wilhelm Webers, mit der Modifikation, daß das c.g.s.-Maaß, für das man sich in ...
... Sonates à Violon seul, accompagné par le Clavessin, dediées à S.A.S. Monseigneur le Prince Jeun. Erneste, Duc de ... ... Flute traverse, oder Flute à bec, nebst dem G.B. begleitet wird, zu ... ... . (8. Sonate à due Flauti traversi à due Violini senza Basso. s. den ...
... doch ein bißchen straffer sind. In B.-A. versagt der Apparat der hohen Obrigkeit in solchen Fällen gänzlich. Einmal ... ... und eine langwierige Untersuchung kann nichts nützen. So liegen die Sachen in B.-A. Wer weiß was ... ... merkbarer Druck auf dem Ehepaar, denn der Mann, der bei der A.E.-G. arbeitete, ist durch den Streik aus seiner Stelle gekommen und ...
... teils unter aller Würde sind? Hat nicht der erste Karl May-Klub in L ... (es gibt dort deren zwei) in Friesland mir am letzten 29 ... ... Macht nur der ganze Quark. Schick' sie mir mit Verstand F.G.R. postrestant.« Der Fassung dieser Zeilen nach vermutete ...
... gleich! nur noch einen kurzen Augenblick!« – Und dies: »Tout à l'heure! tout à l'heure! encore un moment!« ging mir Tag ... ... all diese Gräber: »Morts pour l'avenir et Ouvriers de l'humanité!« – willkürliche Henkerarbeiter nennen Sie ...
... Wun Schur! Wun Schur! (Bon jour ) und à la Wundör! (à la bonne heure! ), oder an die Fladrun ... ... von einem Deutschen et is a Wife auf seine Frage nach dem Namen der Stelle zur Antwort bekommen ... ... 31 Si la liberté est pour les Français une corde détendue, l'égalité est une corde ...
... der einzige, der physikalisch in Heidelberg arbeitete, da P. Lenard gerade im Bunsenschen Laboratorium tätig war. Quincke beschäftigte sich daher viel ... ... als Privatdozent habilitiert hatte, nach Norwegen gefahren, hatte dort zufällig einen Assistenten von A. Kundt mit seinem Bruder getroffen und mit ihnen Wanderungen durch ... ... in diesen Experimenten gewonnen. Mein Vorgänger in Aachen, P. Lenard, hatte dort Einrichtungen für das Arbeiten mit ...
... französisch schreiben könnten, wie die Schrift sur l' influence geschrieben wäre. Daß ich nicht stolz darauf wurde ... ... König von Preussen, hatte eben meine Schrift: de l'influence des opinions sur le Langage etc., gelesen und mit dem Könige ... ... in St. James war, ließ er sich auch dort leicht erfragen. A.d.H. 4 Ueberhaupt findet man ...
... . sehr oft der Vers: Où l'innocence périt c'est un crime de vivre. Mich ... ... mit dem Esel und wieder diesen mit mir verwechselten, gab es tolle coq-à-l'âne, über die jeder andere lachen, aber ich selbst weinen mußte ...
... Der teutsche Michel und der römische Papst« mit Vorwort von M.G. Conrad, worin die gravamina Deutschlands gegen Rom in Tesenform tendenzjös, aber ... ... 1895 vor die (!) Münchner Asisen, wo er nach § 166 R.-Str.-G.-B. zu 1 Jahr Gefängnis verurteilt wurde, ein Urteil, das bald ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro