Suchergebnisse (145 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Hoffmann, Karl August Heinrich/Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants/1. Abschnitt/4. Das Betragen in öffentlichen Konzerten [Kulturgeschichte]

... Bildung ihres Verstandes, von der Veredlung ihres Herzens und der Festigung ihrer Grundsätze haben. Und wie nöthig ist dies in ... ... Ernste des Lebens weichen müssen – traurig empfindet er die Leere seines Geistes und Herzens, mit Schmerz möchte er die verlornen Jahre zurückrufen, um thätiger für das ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Das Betragen in öffentlichen Konzerten. Hoffmann, Karl August Heinrich: Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants. Mannheim [1827], S. 56-70.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Gratulationsbriefe/Ein kleiner Knabe an seine Mutter [Kulturgeschichte]

Ein kleiner Knabe an seine Mutter. Liebe Mutter! Wenn ... ... ist dieser Festtag Deiner Geburt (Deines Namens) erschienen und ich kann die Gefühle meines Herzens gegen Dich aussprechen. Meine gute Mutter, empfange freundlich meinen Glückwunsch und zugleich mein ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein kleiner Knabe an seine Mutter. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 153.

Vogt, Franz/Anstandsbüchlein für das Volk/13. Anstand und Höflichkeit im brieflichen Verkehr/1. In Bezug auf den Inhalt und die Fassung des Briefes [Kulturgeschichte]

1. In Bezug auf den Inhalt und die Fassung des Briefes 1. ... ... Freunde z.B. schreibt man einfach, ohne Umschweife. Hier ist die Sprache des Herzens der Maßstab. An Vorgesetzte schreibt man bescheiden und ehrerbietig, an Untergebene liebvoll und ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. In Bezug auf den Inhalt und die Fassung des Briefes. Vogt, Franz: Anstandsbüchlein für das Volk. Donauwörth [1894] [Nachdruck Donauwörth 1987], S. 159-162.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Adel und Heraldik/1. Entwickelung und heutige Stellung des Adels [Kulturgeschichte]

I. Entwickelung und heutige Stellung des Adels. 1054. Allgemeines. ... ... noblesse oblige in seinem wirklich guten idealen Sinne bedingt genau dieselben Vorzüge des Herzens, des Geistes, der Bildung und der guten Sitte, wie man sie unter ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Entwickelung und heutige Stellung des Adels. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1054-1072.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Feste und Ereignisse in der Familie/4. Sonstige Feste/2. Neujahr [Kulturgeschichte]

2. Neujahr. 617. Die sogenannten Ablösungen. »Für ... ... eine Schuld des Empfängers anspielen, sind verpönt, sie sind Beweise schlechten Geschmacks und rohen Herzens. Ein Mensch, der einigermaßen gebildet und feinfühlend ist, wird niemals eine solche ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Neujahr. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 616-624.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von einigen gesellschaftlichen Characteren/21. Das Original [Kulturgeschichte]

21) Das Original. Man bleibe in der Welt so, wie ... ... gelangt man nur dahin, lächerlich zu erscheinen. Man verwechsele eine gewisse Entartung des Herzens oder des Verstandes nicht mit Originalität. Man ahme nie das originelle Wesen ...

Volltext Kulturgeschichte: 21. Das Original. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 90-91.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Außerhalb des Hauses/4. Im Theater, Konzert und Museum, bei Vorträgen etc [Kulturgeschichte]

... . Im Gegenteil ist es oft ein Zeichen eines steinernen, für nichts empfänglichen Herzens, wenn man bei allem kalt bleibt, und es ist fast rüde, ... ... als wenn die anderen Leute es ihm ansähen, daß er im Grunde seines Herzens Wagner und Mozart nicht unterscheiden könne, und das veranlaßt ihn ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Im Theater, Konzert und Museum, bei Vorträgen etc. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 513-525.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von den Gratulationen/Ein junges Mädchen an seine verwitwete Mutter [Kulturgeschichte]

Ein junges Mädchen an seine verwitwete Mutter. Meine gute Mutter, besonders an dem heutigen Tage ist es meine höchste Freude, Dir die Versicherung meiner Zärtlichkeit und meiner innigsten ... ... ich Dich freundlich anzunehmen bitte, möge der Ausdruck für die Aufrichtigkeit der Gesinnungen meines Herzens sein.

Volltext Kulturgeschichte: Ein junges Mädchen an seine verwitwete Mutter. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 133-134.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Erster Theil/3. Mittel zur Verbesserung jener ungünstigen Verhältnisse/2. Wahre weibliche Verdienste [Kulturgeschichte]

... die schöne Frau, was die Reinigkeit ihres Herzens betrifft, noch immer ganz unschuldig sein; was wird sie ... ... spähenden Blicken in die tiefste Tiefe seines oft verschlossenen Herzens einzudringen, seine herrschenden Neigungen, wie jede seiner Schwächen, zu erforschen; durch ... ... zu einer eigenen, festen Ueberzeugung davon zu gelangen, aus einem leichten Geschäfte des Herzens und des gesunden Menschenverstandes, zu einer schweren und für ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Wahre weibliche Verdienste. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 40-140.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Gratulationsbriefe/Ein junges Mädchen aus der Pension an seine Mutter [Kulturgeschichte]

Ein junges Mädchen aus der Pension an seine Mutter. Meine theure ... ... ! Mit welcher Freude würde ich Dich umarmen und Dir dabei tausendfältig die Gefühle meines Herzens aussprechen. Ich war einige Zeit recht traurig, indem ich daran dachte, ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein junges Mädchen aus der Pension an seine Mutter. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 154-155.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Gratulationsbriefe/Ein Jüngling oder ein junges Mädchen an seinen Wohltäter [Kulturgeschichte]

Ein Jüngling oder ein junges Mädchen an seinen Wohltäter oder Beschützer. ... ... erfülle, noch einen eingeführten Gebrauch befolge. Ich lasse mich nur durch den Antrieb meines Herzens leiten, die neue Gelegenheit zu benutzen, die Wünsche gegen Sie auszusprechen, die ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Jüngling oder ein junges Mädchen an seinen Wohltäter. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von den Gratulationen/Ein Knabe oder ein junges Mädchen an seinen Großvater [Kulturgeschichte]

Ein Knabe oder ein junges Mädchen an seinen Großvater. Theurer Großvater, ... ... wie ich Dir meine Gefühle aussprechen soll. Worte sind nur ein schwacher Dolmetscher meines Herzens. Aber es giebt ein sicheres Mittel, Dir meine Liebe zu beweisen; das ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Knabe oder ein junges Mädchen an seinen Großvater. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 129-130.

Hoffmann, Karl August Heinrich/Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants/1. Abschnitt/2. Durch gutes, sittliches Betragen, durch Höflichkeit und Artigkeit [Kulturgeschichte]

... erhaben ist, die lieber in flacher Erbärmlichkeit jeden Aufschwung des menschlichen Geistes und Herzens belachen, als ihn mit fühlen, die sich muthwillig gegen Eindrücke verhärten, ... ... sie aus Leichtsinn – nur zu bald und sehr schmerzlich die tiefe Leere ihres Herzens empfanden; und fehlten sie aus Nichtswürdigkeit, wie sehr sind ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Durch gutes, sittliches Betragen, durch Höflichkeit und Artigkeit. Hoffmann, Karl August Heinrich: Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants. Mannheim [1827], S. 31-43.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/1. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf Gott/Liebe zu Gott/Beweggründe dazu [Kulturgeschichte]

Beweggründe dazu. Was du in der Welt ansiehest, und dir lieblich ... ... Ewigkeit schmachten und verderben ließe? Solche Liebe soll in uns wirken die Erkenntnis seines Herzens gegen uns. Und ein menschliches Herz muß härter sein, denn ein Stein, ...

Volltext Kulturgeschichte: Beweggründe dazu. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 9-13.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/4. Verhaltungsregeln, den Umgang mit Menschen betreffend/12. In Bezug auf die sechszehnte Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

12. In Bezug auf die sechszehnte Wahrnehmung. 1. Halte die ... ... eine Minute danach wird seine Klugheit vielleicht schon wieder Schildwacht stehn und die Thür seines Herzens auf lange Zeit von neuen verschlossen halten. 8. Nichts aber kann ...

Volltext Kulturgeschichte: 12. In Bezug auf die sechszehnte Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 511-529.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/2. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf uns selbst/Sorge für unsern guten Namen [Kulturgeschichte]

Sorge für unsern guten Namen. Ehre und gut Gerüchte ist ein Schatz, den wir nicht entbehren können, und der weit mehr werth ist, als alle ... ... nicht die rechte Art, wie wir guten Namen suchen sollen, sondern durch Aufrichtigkeit des Herzens und Redlichkeit.

Volltext Kulturgeschichte: Sorge für unsern guten Namen. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 160-162.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/4. Verhaltungsregeln, den Umgang mit Menschen betreffend/10. In Bezug auf die zwölfte, dreizehnte und achtzehnte [Kulturgeschichte]

10. In Bezug auf die zwölfte, dreizehnte und achtzehnte Wahrnehmung. ... ... ersten Versuchen, die der Plagegeist der Mißmüthigkeit und der bösen Laune macht, sich deines Herzens zu bemächtigen, und glaube, daß auch hievon, wie von allem Bösen gelte, ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. In Bezug auf die zwölfte, dreizehnte und achtzehnte. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 484-500.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/7. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf die Besserungsmittel/Rechte Beschaffenheit der Buße [Kulturgeschichte]

Rechte Beschaffenheit der Buße. Buße thun heißt wieder klug werden und ... ... die die Buße in bloße Worte und Beichte setzen, und nichts von Aenderung des Herzens wissen. Die rechte Buße lehrt uns die Sünde erkennen, und neue andere Menschen ...

Volltext Kulturgeschichte: Rechte Beschaffenheit der Buße. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 337-340.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/1. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf Gott/Dankbarkeit gegen Gott/Beschaffenheit derselben [Kulturgeschichte]

Beschaffenheit derselben. Die Dankbarkeit ist, daß man die empfangenen göttlichen Wohlthaten ... ... auch bei dem Danken murren, sintemal Dank nicht geschehen kann, als mit Frohlockung des Herzens. Der Dankende muß sagen mit dem Spruche des Propheten Jes. 61, 10. ...

Volltext Kulturgeschichte: Beschaffenheit derselben. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 41-46.

Vogt, Franz/Anstandsbüchlein für das Volk/5. Benehmen gegen den Nächsten/1. Inneres, auf der Religion beruhendes Benehmen gegen den Nächsten/A. Gegen unsere Vorgesetzten (Eltern und Lehrer) [Kulturgeschichte]

A. Gegen unsere Vorgesetzten (Eltern und Lehrer). 1. Nach Gott ... ... in sich schließt, sei ihnen gehorsam und dankbar. Dankbarkeit ist das Merkmal eines edlen Herzens und das Kennzeichen echter Bildung und rechtschaffener Gesinnung. 10. Deinem ...

Volltext Kulturgeschichte: A. Gegen unsere Vorgesetzten (Eltern und Lehrer). Vogt, Franz: Anstandsbüchlein für das Volk. Donauwörth [1894] [Nachdruck Donauwörth 1987], S. 50-53.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon