Suchergebnisse (145 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Claudius, Georg Carl/Kurze Anweisung zur wahren feinen Lebensart/Erste Abtheilung: Von der Artigkeit überhaupt/1. [Kulturgeschichte]

Einleitung. 1. Viele Menschen scheinen artig zu seyn; ... ... er ganz, wie und was er ist. Ihm geht also die Güte des Herzens ab, und er weiß nichts von dem allgemeinen Wohlwollen, das wir erst selbst ...

Volltext Kulturgeschichte: 1.. Claudius, G[eorg] C[arl]: Kurze Anweisung zur wahren feinen Lebensart. Leipzig 1800, S. 2-8.

Hoffmann, Karl August Heinrich/Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants/1. Abschnitt/3. Der Tanz [Kulturgeschichte]

3. Der Tanz III. Der Tanz. Tanzen, gut ... ... seyn, und sind doch nichts, als kalte, gleichgültige Geschöpfe, die die Armuth ihres Herzens mit schleichender Bosheit, die keines guten Namens schont, und mit, (wie sie ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Der Tanz. Hoffmann, Karl August Heinrich: Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants. Mannheim [1827], S. 43-56.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/»Gnäjes« Fräulein! Schwülstige Ausdrucksformen [Kulturgeschichte]

»Gnäjes« Fräulein! Schwülstige Ausdrucksformen. Wie reden sich junge unverheiratete Damen ... ... die seinen thatsächlichen Empfindungen entsprechen. Es geht zum Beispiel nicht an, dem Drange seines Herzens zu folgen, wenn man Jemanden auch noch so gern erwidern möchte, daß er ...

Volltext Kulturgeschichte: »Gnäjes« Fräulein! Schwülstige Ausdrucksformen. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 97-106.

Wessenberg, Ignaz Heinrich von/Über den Verfall der Sitten in Teutschland/Über den Verfall der Sitten in Teutschland [Kulturgeschichte]

Über den Verfall der Sitten in Teutschland 1794 Quis, talia ... ... Was Wolken ohne Wasser sind? Ja, Freund! nur Thaten öffnet sich des Herzens Pforte! Und dann, liegt jezt die Geistlichkeit nicht ungeehrt Und von der ...

Volltext Kulturgeschichte: Über den Verfall der Sitten in Teutschland. [Wessenberg, Ignaz Heinrich von]: Über den Verfall der Sitten in Teutschland. [Zürich] 1799.

Hoffmann, Karl August Heinrich/Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants/2. Abschnitt/Liebhabereien [Kulturgeschichte]

Liebhabereien der Frauenzimmer zu sagen, welche, so kleinlich sie auch seyn ... ... haben in Thier-Liebhabereien eine Sympathie mit den lieben Geschöpfen, einen freundlichen Drang des Herzens, auch diese mit inniger Liebe zu umfassen – Wahrheitsliebende haben Thorheit, und dieß ...

Volltext Kulturgeschichte: Liebhabereien. Hoffmann, Karl August Heinrich: Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants. Mannheim [1827], S. 131-136.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Noble Passionen/2. Am grünen Tisch [Kulturgeschichte]

II. Am grünen Tisch. 1028. Ursprung des Spiels. ... ... und die Sache wäre erledigt gewesen, wenn nicht Herr X. in der Freude seines Herzens, 10000 Mark gespart zu haben, einen so lauten Lobgesang angestimmt hätte, daß ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Am grünen Tisch. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1027-1035.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Am Schreibtisch/Unsere Korrespondenz [Kulturgeschichte]

... Zufall einen Einblick in das Geständnis eines liebenden Herzens erlangen. Bei einem Liebesbrief kann man so schreiben, wie das Herz es ... ... ganze Welt vor Uebermut auf den Kopf stellen möchte: »An den Liebling meines Herzens, Fräulein So und So«, oder »An den Lichtblick meines Daseins, an ...

Volltext Kulturgeschichte: Unsere Korrespondenz. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 390-416.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Anhang/2. Gedanken und Betrachtungen [Kulturgeschichte]

... Höflichkeit und Umgang . Es giebt eine Höflichkeit des Herzens, sie ist der Liebe verwandt. Aus ihr entspringt die bequemste Höflichkeit des äußern Betragens. Goethe. Höflichkeit ist Staatspapier des Herzens, das oft um so größere Zinsen trägt, je unsicherer das Kapital ist ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Gedanken und Betrachtungen. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1135-1136.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Außerhalb des Hauses/3. Im Restaurant [Kulturgeschichte]

III. Im Restaurant. 483. Allgemeines. Es ist ... ... zu, und auch sonst wird nicht ängstlich jedes Geräusch vermieden; in der Freude seines Herzens, die blanke Zehn seines Gegners mit dem Aß decken zu können, wird die ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Im Restaurant. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 482-513.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/A. Wir wohnen so gern

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/A. Wir wohnen so gern [Kulturgeschichte]

A. Wir wohnen so gern Diese Formulierung stammt nicht von mir. ... ... ihre Anwesenheit, ihre Ergebenheit, ihre Treue, ihren unerschütterlichen Glauben an die Güte unseres Herzens täglich aufs neue Freude machen und zuweilen – beschämen. Deren Bescheidenheit sie dankbar ...

Volltext Kulturgeschichte: A. Wir wohnen so gern. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 35-88.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Außerhalb des Hauses/1. Auf der Straße [Kulturgeschichte]

... um sie zu erreichen, ihr Lächeln klopfenden Herzens erwidert, fünf Schritte vorher viel Puder konstatiert, abgesehen von rotblond gefärbten Haaren ... ... ein Meerschaumkopf, der möglichst schnell braun werden soll. – Wer dem Wunsche seines Herzens, mit einer Dame auf der Pferdebahn zu kokettieren, nicht widerstehen kann, ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Auf der Straße. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 417-452.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Der erste Eintritt in die Welt [Kulturgeschichte]

Der erste Eintritt in die Welt. Es giebt junge Leute, ... ... Erde sich vor ihm öffnen und ihn verschlingen möchte, und über der Angst seines Herzens vergaß er, daß sein Frack zahlreiche Oelflecke von allerhand Farben trug. Herr ...

Volltext Kulturgeschichte: Der erste Eintritt in die Welt. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 36-46.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Der Glanzpunkt im weiblichen Leben und das rechte Benehmen in ihm [Kulturgeschichte]

... meine teuren jungen Freundinnen, diese Blütezeit der Liebe. Der Friede eures Herzens, euer Lebensschicksal hängt von der Wahl des Lebensgefährten ab, den ihr erwählt ... ... versuche es, unter kalt abweisender oder wohl gar mürrischer Außenseite die Gefühle des Herzens zu verbergen. All diese unnatürlichen Versuche werden ihn eher von ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Glanzpunkt im weiblichen Leben und das rechte Benehmen in ihm. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 134-140.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Abgegessenes Büffet. Tellerrand frei! Falsche Prüderie [Kulturgeschichte]

Abgegessenes Büffet. Tellerrand frei! Falsche Prüderie. Zwei Damen führen. Zwei ... ... in der man Gefälligkeiten annimmt, kann man gesellschaftlichen Takt und oft auch Takt des Herzens zeigen; andererseits kann Jemand durch gutgemeinte, aber aufgezwungene Höflichkeiten dem lieben oder ...

Volltext Kulturgeschichte: Abgegessenes Büffet. Tellerrand frei! Falsche Prüderie. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 198-208.

Nicolai, Carl/Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen/Die Gewöhnungen, Verwöhnungen und Manieren [Kulturgeschichte]

... das, was Sache seines innersten Gemüths und Herzens ist, dem Spötter als Widerlegung vortragen zu sollen. Daher können denn dergleichen ... ... auf. Ist es daher nicht unmenschlich von jenem Spötter, uns den Frieden unsers Herzens geraubt zu haben? – Eine andere Klasse von Religionsspöttern bekennt sich zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Gewöhnungen, Verwöhnungen und Manieren. Nicolai, Carl: Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen. Quedlinburg, Leipzig 1818, S. 74-188.

Hoffmann, Karl August Heinrich/Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants/Anhang/Ueber Schönheit des Mundes [Kulturgeschichte]

... Mund ist es, der die Gefühle des Herzens ausspricht, der jedem Worte den eigenthümlichen Charakter giebt, es sey nun ein ... ... glaubt man, sey auch der Gast, der heraustritt, das Wort des Herzens und der Seele.« Jedes einfache Wort, das wir aus einem häßlichen ...

Volltext Kulturgeschichte: Ueber Schönheit des Mundes. Hoffmann, Karl August Heinrich: Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants. Mannheim [1827], S. 181-187.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/D. Wir sind verheiratet

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/D. Wir sind verheiratet [Kulturgeschichte]

... Gedächtnis des Verstandes, nicht aber ein solches des Herzens hätten (und deshalb festliche und Erinnerungstage stets vergäßen)? Seien wir ehrlich ... ... stehen sollten: die Pflege des Anstands und der guten Sitten, die Weckung des Herzens und die Bildung des Geistes. Hänschen lernt leichter als Hans. ... ... Haltet eure Töchter mit der starken Kraft des mütterlichen Herzens »under control«, nicht mit der unpersönlichen Strenge der ...

Volltext Kulturgeschichte: D. Wir sind verheiratet. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 111-124.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Oekonomisches/3. Einkäufe und Besorgungen [Kulturgeschichte]

III. Einkäufe und Besorgungen. 983. Freuden und Leiden ... ... daß sie möglichst hübsch und elegant aussieht; sie hat ja auch im Grunde ihres Herzens denselben Wunsch, denn ihm, nur ihm allein zu gefallen ist ihr einziger Gedanke ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Einkäufe und Besorgungen. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 982-998.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/2. Umriß des Eigenthümlichen/Dreizehnte Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

Dreizehnte Wahrnehmung. Alle diese Menschen, welche in den wirbelnden Kreisen des ... ... , ist meistentheils umsonst. Man muß dem Biedermanne, der in der wohlmeinenden Einfalt seines Herzens so etwas unternimmt, mit Rousseau's Tischnachbarinn zuflüstern: schweig Hans Jacob; ...

Volltext Kulturgeschichte: Dreizehnte Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 325-329.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/2. Umriß des Eigenthümlichen/Siebzehnte Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

Siebzehnte Wahrnehmung. Alle diese Menschen, vorzüglich aber diejenigen unter ihnen, ... ... , edlen und großmüthigen Leute Einer dem Andern bis in die verborgenste Falte ihres versteckten Herzens sehen, und daß gleichwol Jeder insbesondere sich mit der Hoffnung schmeichelt, daß es ...

Volltext Kulturgeschichte: Siebzehnte Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 343-345.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon