Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Nackte Tatsachen verschleiert/O Gott, ich muß packen!

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Nackte Tatsachen verschleiert/O Gott, ich muß packen! [Kulturgeschichte]

... Sie fest nach ... Ihre Tante ist Ihnen unsympathisch, nun, das kann ich verstehen, Ihre Mutter soll nicht ... ... wollen noch den Abendschal? – bitte, ganz nach Wunsch. Es geht los: Erst Papier ausbreiten – zu unterst die Schuhe – ... ... ein Säckchen nähen, sie tut es mit Leidenschaft. Dann die Anzüge. Es folgen: Hemden, Krawatten, ...

Volltext Kulturgeschichte: O Gott, ich muß packen!. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 38-40.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Geselligkeit/4. Wie benehme ich mich als Gast [Kulturgeschichte]

... vales, ego valeo«, »wenn es dir nur gut geht, geht es auch mir gut«, paßt für die heutige ... ... , es müßte heißen: »Mir geht es gut, sobald ich aus deinem Munde höre, daß ... ... ist mir ganz einerlei, ich thue es doch, ich bin es nun einmal so gewohnt ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Wie benehme ich mich als Gast. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 301-378.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/A. Wir wohnen so gern

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/A. Wir wohnen so gern [Kulturgeschichte]

... private, herzliche Note geben. Wenn ich mich so umschaue, dann entdecke ich dort rechts zwischen dem Bücherregal ... ... bzw. Eckcouch sklavisch anzugleichen. Es können sehr gut Einzelstücke sein. Nur – man sollte behaglich darin ... ... Länger und nachdenklicher noch könnte ich über Hunde sprechen. Denn ich bin ein Katzenfreund, aber ...

Volltext Kulturgeschichte: A. Wir wohnen so gern. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 35-88.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Leben am Hofe/1. Der Hof [Kulturgeschichte]

... zornig sagt er: »Wenn ich Kiotschou sage, dann heißt es auch so.« Aber der brave Seemann ... ... sagte ganz trocken: »Und wenn ich sage Kiotschau, dann heißt es auch so, denn ich ... ... . Nur ganz vertraute und sehr gut bei Hofe angeschriebene Personen können es wagen, ohne die höchste Ungnade ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Der Hof. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1117-1128.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/C. Auf spiegelndem Parkett

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/C. Auf spiegelndem Parkett [Kulturgeschichte]

... : »Gnädige Frau – wie geht es übrigens Ihrem Gatten?« Ich persönlich finde – und ich ... ... jedoch fünfzehn Minuten verstrichen sind, müssen wir es tun. Länger geht es auf keinen Fall! Und in ... ... mag ihr ewiges Verweilen auch darauf schließen lassen, daß es ihnen gut gefällt, so zwingt es die Gastgeber doch, auch ...

Volltext Kulturgeschichte: C. Auf spiegelndem Parkett. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 294-364.

Tante Lisbeth/Anstandsbüchlein für junge Mädchen/Das Äußere/Gang und Haltung [Kulturgeschichte]

... Nachbarin und flüsterte, aber so deutlich, daß ich es gut verstehen konnte: »Wie kann man ... ... etwas erleben könne; nun habe ich es leider erfahren, aber es macht mich sehr betrübt. Du ... ... ich gerade heute noch mehr schriebe, es geht nicht; aber ich hoffe, daß diese wenigen Zeilen Dir ...

Volltext Kulturgeschichte: Gang und Haltung. Tante Lisbeth: Anstandsbüchlein für junge Mädchen. Regensburg [o.J.]., S. 21-28.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/5. Der Kulturmensch in seiner äußeren Erscheinung/Die Toilette

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/5. Der Kulturmensch in seiner äußeren Erscheinung/Die Toilette [Kulturgeschichte]

... sich zu kleiden. Und eine Kunst ist es in der That, sich gut zu kleiden. Mehr noch als in ... ... als eine Krankheit; wird es aber nicht mit Würde getragen, so kann es zu einer widerlichen Krankheit ... ... Kleid zu zahlen, so kaufen Sie es immerhin; aber bitte, kaufen Sie es in Deutschland , kaufen Sie ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Toilette. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 208-225.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Anhang/2. Gedanken und Betrachtungen [Kulturgeschichte]

... Seuffert. Erzieh' dein erstes Kind gut, und es erzieht dir die übrigen. Fliegende Blätter. ... ... Seele habe, die das Wahre liebt und die es aufnimmt, wo sie es findet. Goethe. ... ... anlegt, wenn man in Gesellschaft geht. Fliegende Blätter. Es giebt kein äußeres Zeichen der ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Gedanken und Betrachtungen. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1135-1136.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/B. In der Öffentlichkeit

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/B. In der Öffentlichkeit [Kulturgeschichte]

... Es muß nicht so sein, wie ich es kürzlich erlebte: Ich stand in einer überfüllten Straßenbahn, ... ... besucht und gestatten auch sportliche Straßenkleidung. Darum also geht es nicht. Es geht vielmehr um die Tatsache, daß ein großer ... ... Regeln des Lebens, ohne die es nun einmal nicht geht. Und es ist besser, die Heranwachsenden ...

Volltext Kulturgeschichte: B. In der Öffentlichkeit. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 236-294.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Haus und seine Bewohner/1. Unser Heim [Kulturgeschichte]

... und die Gesundheit des Ruhenden entscheiden. Gut ist es, die Kinder von klein auf an abzuhärten – ... ... stets der Mann für sich beanspruchen wird. Ist es vorhanden, so wird es den Waschtisch, den Toilettentisch und die Schränke ... ... man auch heutzutage die Dienstboten nicht anders als mit Wolldecken und überläßt es ihnen, sich ein Lager zu suchen. Im ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Unser Heim. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 9-73.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Alleinstehende Personen/2. Der Junggeselle [Kulturgeschichte]

... Der festere, rauhere und selbständigere Charakter geht, wenn es so sein muß, seinen Weg lieber allein. ... ... Gnadenbrot essen mag. Und gerade so geht es auch manchem guten Onkel und mancher Tante; sind sie ... ... »Wenn ich das nächste Mal komme, gnädige Frau, hoffe ich, Ihnen weniger ungelegen zu sein, als jetzt.« Wieder kommen ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Der Junggeselle. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 918-928.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Erster Theil/3. Mittel zur Verbesserung jener ungünstigen Verhältnisse/3. Ein recht würdiger, edler, der ganzen Lage [Kulturgeschichte]

... O meine Tochter! warum muß ich es dir sagen? – Aber ich kann, ich darf es dir nicht verheelen, daß unter allen ... ... uns, euren Mangel an Selbständigkeit: und es wird dir, hoffe ich, stark und unwidersprechlich einleuchten: daß ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Ein recht würdiger, edler, der ganzen Lage. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 140-260.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Erster Theil/3. Mittel zur Verbesserung jener ungünstigen Verhältnisse/2. Wahre weibliche Verdienste [Kulturgeschichte]

... dir noch einige andere nennen; aber ich mag es nicht, weil ich die genannten für zureichend ... ... bekannten Traube stehen mag. Dis vorausgesetzt, wird man, hoffe ich, es weder einer groben Unwissenheit, noch einer daraus entstandenen ... ... nennen. Das klingt hart – ich fühle es – aber es ist doch wahr; so wahr ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Wahre weibliche Verdienste. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 40-140.
Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Kleidung

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Kleidung [Kulturgeschichte]

... , warum verstecken Sie so schamhaft Ihre unschuldigen Hände? Etwas anderes ist es bei Reisen im Auto oder in der Eisenbahn, wo man den ... ... Ausländer sind, sondern häufig genug von unseren Damen kreiert werden. Sie meinen es gut, aber sie haben keine Ahnung von echt und unecht, und wenn ...

Volltext Kulturgeschichte: Kleidung. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 67-73,75.

York, B. von/Lebenskunst/Trauerfälle in der Familie [Kulturgeschichte]

... in erster Linie Krankheitsfälle in befreundeten Häusern, und auch ihnen gegenüber giebt es Gesetze des guten Tons zu beachten, ... ... auch Gebet am herzinnigsten emporsteigt, wenn es ungesehen verrichtet wird. Ebenso ist es mit der Trauer. Die ... ... kein Bild des Heimgegangenen besitzen, ihnen ein solches überreichen. Dann gilt es, die empfangenen Beileidschreiben beantworten und ...

Volltext Kulturgeschichte: Trauerfälle in der Familie. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 210-225.
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Tänze und Tanzordnung

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Tänze und Tanzordnung [Kulturgeschichte]

... im 2 / 4 -Takt. Diesem geht es ähnlich wie der Polka Mazurka. Wenige verstehen ihn zu ... ... Tanzkarte erobert. Die Tanzstunden haben es in ihren Lehrplan aufgenommen, und wer es zu »seiner Zeit« ... ... orientiere sich, sobald man an die Reihe kommt, so rasch und gut es geht, um die Ausführung der Tour nicht aufzuhalten. Im Abschnitt ...

Volltext Kulturgeschichte: Tänze und Tanzordnung. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.].
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Brautstand und Hochzeit

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Brautstand und Hochzeit [Kulturgeschichte]

... sie nicht angenommen werden, geben sie drei Karten ab. Es liegt ihnen ob, für ein schönes Bouquet zu sorgen, das sie ... ... die Ausübenden zu und spricht ihnen seinen Dank aus. Gewöhnlich sind es Abschiedsgrüße, von Freundinnen dargebracht, ... ... euer Glück wie im Brautstand zu zweien, verbergt es aber der Oeffentlichkeit. Ich erinnere mich eines jungen ...

Volltext Kulturgeschichte: Brautstand und Hochzeit. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.].
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Besuche machen und Besuche empfangen

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Besuche machen und Besuche empfangen [Kulturgeschichte]

... ans Besuche machen. Mir, die ich nur den Verkehr von Gut zu Gut kenne mit seiner weitherzigen Gastfreundschaft ... ... , ohne sie zu drücken, und alsdann losläßt) : »Danke, es geht mir ausgezeichnet.« F. v. M.: ... ... Parenthese sagen, mein Liebling, daß ich hoffe, Du brauchst diese Besuche nie zu machen. Freilich ...

Volltext Kulturgeschichte: Besuche machen und Besuche empfangen. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 79-100.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Handküssen - Tanzen [Kulturgeschichte]

... ausstrecke, das ist eine Geste, die zu dem paßt, was ich Ihnen sagen wollte. Leider habe ich im selben Moment vergessen, was ich sagen wollte«. Es ... ... , ob schnell, ob langsam! Ich glaube, es herrscht selten auf einem Gebiete solche Selbstgefälligkeit, wie in ...

Volltext Kulturgeschichte: Handküssen - Tanzen. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 148-156.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Register [Kulturgeschichte]

... . – – individuelle Kleidung 339 . – – man ziehe sich gut an 341 . – – Schuhzeug 351 . – – bei ... ... . Kündigungsfrist 954 . Kündigungspflicht des Gläubigers 954 . Künstler, Indiskretion ihnen gegenüber 335 . Künstlerische Mitwirkung bei Gesellschaften 223 . ...

Volltext Kulturgeschichte: Register. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1137-1139.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon