Die Frau gibt den Ton an, der in dem Hause ... ... daß der größere sittliche Einfluß von der Frau ausgeht. Die moralisch höher stehende Frau wird leichter den Gatten zu sich ... ... selbst weiter geht. Denn die Frau, welche unserer Zeit, dem jetzigen Leben Rechnung tragen will, darf ...
Die Frau und das gesellige Leben Errichtet auf einer Fülle von ... ... denen nur die Anmut einer klugen Frau die Gäste zusammenführte. Seltene erstrebenswerte Ausnahmen dieser Art hat es ... ... in diesem Fall werden die Menschen »warm« und entfalten ihre Gaben frei im Kreis der Freunde. Feinere Geselligkeit will jene sein, ...
Die alleinstehende Frau die alleinstehende Frau. Unter diesem Titel begreifen wir ... ... Verleumdung wirst du doch nicht entgehen,« er ist immer noch nicht von der Frau genommen. Am meisten hat die schon erwähnte geschiedene Frau unter ihm zu leiden. Mag die Veranlassung zur Trennung ...
... eine vornehme Frau ... Das größte Kompliment unserer Zeitgenossen: » ... ... Fußballschlachten und Sechstagerennen geht – obwohl, obwohl, obwohl – ist sie eine vornehme Frau! Wie macht sie das? Sie macht es gar ... ... die Welt von Ihnen sagt: »Eine vornehme Frau« – dann – sind Sie in der Tat: die ...
Die umringte Frau. »Wieviel haben Sie? Von früh bis ... ... Art Überlieferung mit sich, die unwillkürlich einen Scharm ausübt, der auch der mondänsten Frau nicht schaden kann. Heiratet die Lady up to date – wird sie – und welche Frau ist heute nicht abergläubisch – auch die alte Tradition nicht ...
Die gnädige Frau lädt ein ... Sie ist unglaublich gewandt, sie weiß zu gefallen ... ... 1. Die Köchin hat keine Ahnung von »Elsässischem Salat«. Also »selbst ist die Frau«. Keine Brötchen, Salzstangen natürlich. Ach so, die Weine! Einen leichten ...
8. Die Frau hat die Pflicht, schön zu sein Wir ... ... erzielen, sondern darüber plaudern, was die Frau tun kann, Gesundheit, Jugend und Schönheit zu erhalten. ... ... besonderen Veranstaltung den Vorzug, eine auffallend schöne, ästhetische und bestgepflegte Frau von Format kennenzulernen. Und diese Frau – Yvonne heißt sie – hat ...
Die Frau als Zuschauerin. Sie gehört dazu – an den ... ... . Unterschiedslos erleben wir »die Frau als Zuschauerin« in allen Städten der Welt – bei allen nur ... ... Orkan des Beifalls ein – den Effekt steigernd. Das hinreißende Fluidum überkommt die Frau nicht anders als den Mann, wenn sie ...
Mädchen oder Frau? Gar kein heikles Thema – offen und ... ... und nichts kleinlich beurteilt werden. Die Frau hat eine andere Stellung als früher, sie ist beruflich oder sportlich ... ... im Haushalt gefesselt, ihr Wissen, ihre Interessensphären sind erweitert, sie ist Kamerad, Frau, Geliebte, Mutter in einer Person. ...
Die auf Eis gelegte Frau ... Im Sommer friert sie, und im Winter ist ihr zu ... ... : im Sommer den Süden – im Winter den Schnee. Ich kenne keine Frau, die nicht in »Wintersport« macht. Sobald das Kostüm festliegt, wird ...
Das Kapitel von der »letzten Frau«. Es muß erwähnt werden ... ... Und dann: die »letzte Frau« von heute. Die wenigsten haben eine Ahnung. Sie ist der Retter ... ... Ein kolossal beruhigendes Gefühl im Strom unübersehbarer Ereignisse – die einem die »letzte Frau« mitunter zur – ersten Frau – machen. ...
2. Brief einer jungen Frau an eine Freundin. ... ... Streng wurden Rang und Anciennität eingehalten. Wehe, wenn Frau Lieutenant B. vor Frau Hauptmann S., die übrigens die jüngere war, ... ... , und keine Beamtenhierarchie hindert die jüngste Frau unseres Kreises am Landgericht sich zur Frau des Präsidenten zu setzen. Auch ...
Passagen stets frei! Toiletten-Unwahrheiten. Zeitweise Berechtigung des Schmutzes. Tadellose Sauberkeit. ... ... während er langsam aber sicher auf die Frau des Hauses zuschreitet, mit allgemeinen flüchtigen Verbeugungen bedacht: über das ... ... selbst seiner besseren Hälfte zu, in das Prunkgemach hinein, wo die Frau des Hauses präsidirt und die üblichen Begrüßungen austauscht. Die Frau ...
Liebe gnädige Frau! »Nichts schriftlich«, war das Motto galanter Kavaliere. »Wenig schriftlich« ... ... bringen. Man braucht ja nicht gerade mit der Tür ins Haus zu fallen, die Frau von Welt versteht auch zwischen den Zeilen zu lesen. Auf alle Fälle aber ...
... des Mannes zu nennen, sondern statt Frau Assessor A. oder Frau Doktor B. einfach Frau A. oder Frau B. zu tituliren. Es ist das ... ... Frau des Assessors von Müller »Frau von Müller« und die Frau des Assessors Müller »Frau ...
Neue Spargelteller. Exzellenz Schultz und Frau Schultz. Einladung zum Diner und Begrüßung ... ... Verbreitung an Glanz beträchtlich verloren. – Der Generalleutnant Schultz und Frau Schultz geben sich die Ehre, Ihre Exzellenzen, den Wirklichen Geheimen Rat Herrn Schulz und Frau Schulz, usw. einzuladen. –. Also auch die ...
Abgegessenes Büffet. Tellerrand frei! Falsche Prüderie. Zwei Damen führen. Zwei Zuschriften veranlassen mich, nochmals ... ... Tellers. Wer sich bemüht, beim Aufthun von Speise und beim Essen selbst den Tellerrand frei und rein zu erhalten, der hat in diesem Tellerrand zwischen dem Tellerboden und ...
Die wohltätige Frau, welche, wenn die Bedürftigkeit, um Hilfe bittend ... ... einer Passion wie jeder anderen. Diese Frau kennt fortwährend irgend eine Not, die andere lindern sollen, sie ist ... ... oft gegeben, einer armen, vor dem Untergang stehenden Familie zu helfen. Eine Frau ist mit Zwillingen beschenkt, denen alles fehlt ...
Reznicek, Paula und Burghard von/.../Liebe gnädige Frau! Auflösung: 910 x 1.120 Pixel Folgende Artikel ... ... Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Paradiesische Freuden/Liebe gnädige Frau!
Reznicek, Paula von/.../Die auf Eis gelegte Frau.. Auflösung: 931 x 1.119 Pixel Folgende Artikel ... ... Paula von/Auferstehung der Dame/Der Sport als Mittel zum Zweck/Die auf Eis gelegte Frau..
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro