Leipzig, Sachsen: Große Eiche Rückseite Ort: Leipzig ... ... Alte PLZ: O-7000 Neue PLZ: 04000 Beschreibung: Große Eiche Datierung: 1907 Status: gelaufen
Künstler: Mueller, Otto Entstehungsjahr: um 1914 Maße: 160 × 105 cm Technik: Leimfarbe auf Rupfen Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Galerie Nierendorf Epoche: Expressionismus Land: Deutschland ...
Künstler: Kolle, Helmut Entstehungsjahr: um 1929 Maße: 146 × 90 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Saint-Omer Sammlung: Musée de l'Hôtel Sandelin Epoche: Nachexpressionismus ...
Fotograf: Frith, Francis Entstehungsjahr: 1850-1898 Technik: Albumindruck Land: Ägypten Kommentar: Architektur
Künstler: Cézanne, Paul Entstehungsjahr: 18921896 Maße: 85 × 92 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: São Paolo Sammlung: Museu de Arte Epoche: Postimpressionismus Land: ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 14941495 Maße: 10 × 11,3 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Noack, Wilhelm Entstehungsjahr: vor 1828 Maße: 41,7 × 27 cm Technik: Bleistift auf gelbbraunem Papier Aufbewahrungsort: Darmstadt Sammlung: Hessisches Landesmuseum, Grafische Sammlung Epoche: Romantik ...
Bremen, Bremen: Große Weserbrücke [2] Rückseite Ort ... ... Alte PLZ: W-2800 Neue PLZ: 28000 Beschreibung: Große Weserbrücke Verlag: Alb. Rosenthal, Bremen Datierung: 1917 ...
Bremen, Bremen: Große Weserbrücke Rückseite Ort: Bremen ... ... Alte PLZ: W-2800 Neue PLZ: 28000 Beschreibung: Große Weserbrücke Verlag: Zedler & Vogel, Darmstadt Status: ungelaufen ...
Künstler: Morgner, Wilhelm Entstehungsjahr: 1917 Maße: 18,3 × 24,6 cm Technik: Kaltnadel auf Papier Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Leyden, Lucas van Entstehungsjahr: 1508 Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance Land: Niederlande
Künstler: Hokusai, Katsushika Langtitel: Die große Woge (aus der Serie: 36 Ansichten des Berges Fuji) Entstehungsjahr: 18231829 Maße: 24,6 × 36,2 cm Technik: Farbholzschnitt Aufbewahrungsort: ...
Künstler: Corinth, Lovis Entstehungsjahr: 1907 Maße: 250 × 190 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Regensburg Sammlung: Museum Ostdeutsche Galerie Epoche: Impressionismus Land: Deutschland ...
Künstler: Pesne, Antoine Entstehungsjahr: 17./18. Jh. Maße: 152 × 118 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Hechingen Sammlung: Burg Hohenzollern Epoche: Rokoko Land: ...
Künstler: Seurat, Georges Entstehungsjahr: 1889/90 Maße: 171,5 × 140,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Otterlo Sammlung: Rijksmuseum Kröller-Müller Epoche: Neoimpressionismus Land ...
Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1882 Technik: Bleistift, Feder und Pinsel Aufbewahrungsort: Laren Sammlung: Sammlung V.W. van Gogh Epoche: Postimpressionismus Land: Niederlande und Frankreich ...
Mainz, Rheinland-Pfalz: Große Bleiche Rückseite Ort: Mainz ... ... Alte PLZ: W-6500 Neue PLZ: 55000 Beschreibung: Große Bleiche Verlag: Reinicke & Rubin, Magdeburg Status: ungelaufen ...
Künstler: Uhde, Fritz von Entstehungsjahr: um 1885 Maße: 48,5 × 33 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Realismus Land: ...
Künstler: Schoen, Erhard Entstehungsjahr: um 1515 Maße: 44,7 × 9,9 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Hölzel, Adolf Entstehungsjahr: um 1927 Maße: 52,5 × 68,5 cm Technik: Pastell auf Papier Sammlung: Privatbesitz Epoche: Moderne/ Abstraktion Land: Deutschland
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro