Künstler: Vallotton, Félix Entstehungsjahr: ... ... Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Grafische Sammlung der Eidg. Technischen Hochschule Epoche: Karikatur Land: Schweiz und ...
Künstler: Vallotton, Félix Entstehungsjahr: ... ... Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Grafische Sammlung der Eidg. Technischen Hochschule Epoche: Karikatur Land: Schweiz und ...
'Noch sind die Tage der Rosen'. Verlag: Verlag für das Deutschtum im Ausland, Berlin.
Künstler: Ulrich d. Ä., Boas Entstehungsjahr: 17. Jh. Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Baldung Grien, Hans Entstehungsjahr: 1517 Maße: 30,3 × 14,7 cm Technik: Gefirniste Tempera, Lindenholz Aufbewahrungsort: Basel Sammlung: Kunstmuseum Epoche: Renaissance Land: ...
Künstler: Raffael (Schule) Entstehungsjahr: 16. Jh. Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Loggia di Raffaello: achtes Joch
Künstler: Giotto di Bondone Langtitel: Fresken in der Arenakapelle in Padua, Szene: Das Gebet um das Blühen der Stäbe Entstehungsjahr: 13041306 Technik: Fresko Aufbewahrungsort: ...
Künstler: Tiepolo, Giovanni Battista Entstehungsjahr: um 17431744 Maße: 124 × 85 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Venedig Sammlung: Galleria dell' Academia Epoche: Rokoko ...
Künstler: Tiepolo, Giovanni Battista Entstehungsjahr: um 17431744 Maße: 122 × 76 cm Technik: Öl auf Leinwand Sammlung: Privatsammlung Epoche: Rokoko Land: Italien
Künstler: Giotto di Bondone Langtitel: Fresken in der Arenakapelle in Padua, Szene: Das Jüngste Gericht, Detail der Engel Entstehungsjahr: 13041306 Technik: Fresko Aufbewahrungsort: ...
'Jesus spricht: 'Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben...''. Verlag: Weißes Kreuz, Nowawes.
Künstler: Gerung, Matthias Entstehungsjahr: um 1536 Maße: 69,9 × 101,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Fotograf: Riis, Jacob A. Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Museum der Stadt Land: USA Kommentar: Porträt
Künstler: Canaletto (II) Entstehungsjahr: 174953 Maße: 196 × 186 cm Technik: Öl auf Leinwand Epoche: Rokoko Land: Italien, Polen und Deutschland Kommentar: Vedutenmalerei, Stadtlandschaft ...
Fotograf: Riis, Jacob A. Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Museum der Stadt Land: USA Kommentar: Porträt
Künstler: Canaletto (II) Entstehungsjahr: 174951 Maße: 136 × 236 cm Technik: Öl auf Leinwand Epoche: Rokoko Land: Italien, Polen und Deutschland Kommentar: Vedutenmalerei, Stadtlandschaft ...
Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1854 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: Edo(Tokugawa ...
Künstler: Tiepolo, Giovanni Battista Entstehungsjahr ... ... Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Venedig Sammlung: Santa Maria die Gesuati Epoche: Rokoko Land: Italien
Künstler: Giotto di Bondone Langtitel: Das Jüngste Gericht, Detail der Auserwählten, darunter ein Bildnis Dante Entstehungsjahr: 13./14. Jh. Technik: Fresko Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Bargello, ...
Künstler: Moskauer Lithograph um 1858 Entstehungsjahr: 1858 Technik: Kolorierte Lithographie Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: Populäre Grafik 19. Jh. Land: Russland Kommentar ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro