... Laufbahn einzuschlagen. 1683? Er etabliert sich als Händler, ist als Großhändler im Bereich der Tabakwaren, Wein und anderer ... ... , und geht ein Geheimabkommen ein, um weiter schreiben zu können, als ob er ein Tory sei, aber in der Tat im Interesse ...
... Kleinasien. In der Philologie lange als fiktive Persönlichkeit angesehen, gilt er heute wieder als historische Person, deren Bild ... ... schon im Altertum keine sichere Auskunft. Vielfach wurde er als blinder Greis beschrieben, als dessen Heimat u. a. Smyrna und die ... ... . Chr. eine Reihe weiterer epischer Dichtungen zu. Als gesichert gilt heute, daß Homer die »Ilias« verfaßt ...
... wieder mit der »Wittenbergisch Nachtigall« zu Wort (erst als Meisterlied konzipiert, dann als Spruchgedicht in Nürnberg gedruckt). Darin feiert er in ... ... ). 1536 Sachs selbst versteht seine Kunst als Berufung und will seinen Mitmenschen durch sie Belehrung, Rat, Trost und praktische ... ... findet Echo weit über die sozialen Kreise hinaus, für die er als Handwerkerdichter schreibt. Seit den 1520er Jahren ...
... Veränderung erlitten habe«. »Die Frage, ob die Erde veralte, physikalisch erwogen«. 1755 ... ... Deutlichkeit der Grundsätze der natürlichen Theologie und der Moral« erscheint als Preisschrift der Berliner Akademie. Kant rezensiert Silberschlags Schrift »Theorie der Feuerkugel«. ... ... 1783 Es erscheinen die »Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können«. Dabei ...
... wird. 1511–1513 Tätigkeit als Prediger und Lesemeister in Frankfurt am Main. »Narrenbeschwörung«, »Schelmenzunft ... ... geistliche Badenfahrt« (Allegorie). 1515 Murner hält - als erster in deutscher Sprache - juristische Vorlesungen in Trier. In Straßburg erscheint ... ... Reformation. Veröffentlichung von »Lied von dem Untergang des christlichen Glaubens« und »Ob der Künig uß engelland ein lügner ...
... »Extract eines Schreibens Godfried Arnolds; darinnen er antwortet auff einige Aussprengungen, als ob seine Resignation ihn gereuet. Als auch auff einige Anzäpfungen seiner Offenhertzigen Bekaentnueß« ... ... Arnold, der überzeugte Separatist, tritt als Hofprediger im thüringischen Allstedt in ein kirchliches Amt. Auch hier kommt es ...
... «) mit beißendem Spott angreift. 1777 Als Reaktion auf die Wiederentdeckung des Volksliedgutes durch den Sturm und Drang und die ... ... anonym seine Satire »Leben und Todt des Dichters Fir lifimini«, die gegen Nicolai als Herausgeber der »Allgemeinen Deutschen Bibliothek« gerichtet ist. 1786 ...
... Stolberg in Claudius' Haus ein. Juni: Claudius wird als Redakteur des »Wandsbecker Boten« entlassen. »Asmus omnia sua secum portans ... ... 5. März: Claudius wird durch den Minister Friedrich Karl Freiherr von Moser als Redakteur gekündigt. 4. Mai: Rückkehr nach Wandsbeck. Claudius ...
... . 1742 Er begibt sich nach Paris und arbeitet dort als Hauslehrer. Vorübergehend wird er Gesandtschaftssekretär in Venedig. In Paris lernt Rousseau ... ... Thema heißt »Discours sur les sciences et les arts« und soll darstellen, ob die Wissenschaften etwas zur Läuterung der Sitten beigetragen ...
... Gruppe des deutschen Idealismus und nimmt an der als »Genieliteratur« bezeichneten deutschen literarischen Revolution teil. Er übt auf ... ... Gellert dichtet er seine 32 geistlichen Lieder. Bekannt ist »Noch leb ich; ob ich morgen leb, ob diesen Abend, weiß ich nicht«. 1760 ... ... Hamann in die Gruppe des deutschen Idealismus und nimmt an der als »Genieliteratur« bezeichneten deutschen literarischen Revolution teil ...
... , die für die Gleichwertigkeit der Geschlechter streiten, beteiligt sie sich als eine der wenigen Frauen ihrer Zeit an der fast ausschließlich von Männern geführten ... ... Meré. 1741 September: Heirat mit dem im Juni 1741 als Professor der Geschichte, der Natur und des Völkerrechts an ...
... . 1807–1854 Grimm wirkt in Weilheim zunächst als Lehrer, später als Leiter des Pägagogiums, bekleidet das Amt des Bürgermeisters der ... ... 1837). »Lina's Mährchenbuch« empfiehlt sich ausdrücklich als eine »Weyhnachtsgabe«. Nachdem eine sich seit dem späten 18. Jahrhundert etablierende Kinder- und Jugendliteratur Kinder als Helden und Heldinnen entdeckt hat, erreichen solche Winter-/Weihnachtsgeschichten ...
... den Maler August Macke kennen, als dieser ihn in Begleitung seines Vetters Helmuth und des Berliner Fabrikanten Bernhard Koehler ... ... Lithographie Marcs. Dieser erste Kontakt mit Piper sollte sich später noch als nützlich erweisen, als Marc im Jahr darauf Kandinskys Manuskript »Über das Geistige ... ... der Neuen Künstlervereinigung massive Spannungen gegeben. Der Streit eskalierte als die Jury Wassilly Kandinskys abstrakte »Komposition V« ablehnte ...
... und natürlich, sich selber treu, sang er, als Jüngling wie als Greis mit dem Kindergemüthe, aus der Fülle seines ... ... und zu milden Beiträgen bereitwilliger war, als es ihre Lage gestattete.« Als er sich aber einst bei ... ... das Werk dann (1801) als Oratorium veröffentlicht. Später denn als Quartett- und Symphonie-Componist gelangte ...
... . Endlich kamen sie nach einer Abwesenheit von länger als drey Jahren zu Ende des Monathes November 1766 wieder in Salzburg an. ... ... hatte er das Amt, das Offertorium und ein Trompeten-Concert gesetzt, und dirigirte als zwölfjähriger Knabe diese feyerliche Musik in Gegenwart des kaiserlichen Hofes. ...