Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (5 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Simmel, Georg/Biographie

Simmel, Georg/Biographie [Philosophie]

Biographie Georg Simmel 1858 ... ... Simmel macht sein Abitur am Friedrichs-Werderschen Gymnasium in Berlin und immatrikuliert sich für das Fach Geschichte. Er studiert bei Mommsen, Droysen und Treitschke. In der Philosophie hört ...

Biografie von Georg Simmel
Stieler, Kaspar/Biographie

Stieler, Kaspar/Biographie [Literatur]

... entlassen, zieht nach Königsberg und wechselt das Fach (Theologie und Rhetorik). Sein Leben verdient er als Hauslehrer. 1654 ... ... ). 1662 Stieler nimmt sein Studium in Jena, diesmal mit dem Fach Jura, wieder auf, wird aber im gleichen Jahr Kammersekretär des Grafen Albrecht ...

Biografie von Kaspar Stieler
Scott, Sir Walter/Biographie

Scott, Sir Walter/Biographie [Literatur]

Biographie Sir Walter Scott 1771 15. ... ... erholt sich bei Kelso. 1789–1792 Er besucht Seminare, hauptsächlich im Fach Jura, an der Universität Edinburgh. 1792 11. Juli: ...

Biografie von Sir Walter Scott
Birch-Pfeiffer, Charlotte/Biographie

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Biographie [Literatur]

... der Jungfrau von Orleans erobert sie sich das Fach der tragischen Liebhaberin. Bis 1816 tritt sie auch in den Rollen der ... ... von der zweiten Prag-Reise erhält sie ihr erstes Engagement am Münchner Hoftheater im Fach der tragischen Liebhaberin und jugendlichen Anstandsdame. In den folgenden Jahren unternimmt sie ...

Biografie von Charlotte Birch-Pfeiffer

Lipsius, Marie (La Mara)/Joseph Haydn/[Biographie] [Musik]

[Biographie] Wer mit antheilvollem Blick den Erscheinungen des Musiklebens folgt, dem kann ... ... »daß er nicht ganz sterben werde.« Gern hätte er noch weiter gearbeitet. »Sein Fach sei grenzenlos«, äußerte er an seinem 74. Geburtstag zu Griesinger. »Das, ...

Volltext Musik: [Biographie]. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe: Vierter Band: Classiker. Mit einer Lichtdruck-Tafel, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1880., S. 255,319,432.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 5