Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler 
Teubner, B. G.

Teubner, B. G. [Schmidt-1902]

... . Claudius für die Verlagsbuchhandlung, welche nun » B. G. Teubner & F. Claudius « firmierte, ... ... 1. April 1842 als öffentlicher Teilnehmer in die Firma B. G. Teubner ein und seine Wirksamkeit blieb auch für ... ... in der Hälfte jener Zeit, zirka 500 Artikel mit der Verlagsfirma B. G. Teubner erschienen, die sich fast durchgehends ...

Lexikoneintrag zu »Teubner, B. G.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1081-1087.
Mieck, A.

Mieck, A. [Schmidt-1902]

... A . Die Gründung der jetzigen Firma A. Mieck, Verlagshandlung G. m. b. H . in Prenzlau geht in das Jahr ... ... Buchhändler und Buchdrucker Christian Ragoczy . Er druckte u. a. 1758 das erste Prenzlauische Gesangbuch. Sein Sohn, ...

Lexikoneintrag zu »Mieck, A.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 692-693.
Röder, C. G.

Röder, C. G. [Schmidt-1902]

Röder, C. G . Carl Gottlieb Röder , geboren ... ... Herausgabe von Beethovens Sonaten (in 1 Groß-Oktav-Bande à 1 1 / 2 Taler) ihren ersten Erfolg ... ... – In London wurde im Jahre 1900 eine Zweiganstalt unter der Firma C. G. Röder Ltd. gegründet, die jetzt schon gegen 180 ...

Lexikoneintrag zu »Röder, C. G.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 824-827.
Reindl, J. B.

Reindl, J. B. [Schmidt-1902]

Reindl, J. B . Bambergs bedeutendste Druckoffizin ist die im Jahre 1695 von dem akademischen Hofbuchdrucker ... ... . M. Reindlschen Buchdruckerei , die sich seit 1882 im Besitze von J. B. Reindl befand und seit 1902 dem Kommerzienrat Dr. jur. Richard Michel ...

Lexikoneintrag zu »Reindl, J. B.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 811-812.
Metzler, J. B.

Metzler, J. B. [Schmidt-1902]

Metzler, J. B . Im vorletzten Jahrzehnt des 17. ... ... sel. Sohn & Konsorten in Frankfurt a. M. ein. Kaum aber hatte er, 1815, zum ersten ... ... Venuswagen 1782, Anthologie auf 1782), Schmidlin (berühmter Blumenkalender), K. Th. Welcker u. a. Neben einer besonders umfangreichen Abteilung »Württembergia« finden wir in den ...

Lexikoneintrag zu »Metzler, J. B.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 677-681.
Koehler, K. F.

Koehler, K. F. [Schmidt-1902]

... dem Jahre 1849 hatte Adolf Ulm (geboren 1824 in Weilburg a. d. Lahn, gestorben 22. 4. 1884) die Leitung des ... ... weiter führen werden. Quellen : Winkler, das Buchhandlungshaus K. F. K., Leipzig 1889; vergl. auch Koehlersche Separatfestschr. zur ...

Lexikoneintrag zu »Koehler, K. F.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 568-571.
Seemann, E. A.

Seemann, E. A. [Schmidt-1902]

... . 1858 eröffnete er in Essen a. Ruhr unter der Firma E. A. Seemann eine Verlags- und ... ... Verlagsartikeln mit denen er begann, befanden sich bekannte bedeutende Werke, u. a. Gesenius' hebräische Grammatik, Gesenius' hebräisches Lesebuch, Tiedge's ... ... eifrig als Kritiker beteiligte. Quellen : G. K., Ernst Seemann, Leipzig 1904; Börsenblatt für den ...

Lexikoneintrag zu »Seemann, E. A.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 891-893.
Brockhaus, F. A.

Brockhaus, F. A. [Schmidt-1902]

... Zehn Jahre hält er schon für genügend. U. A. ist er gegen eine gesetzliche Regulierung der ... ... Wissmann, A. E. von Nordenskiöld, B. von Werner u. a.; Wanders berühmtes deutsches Sprichwörterlexikon; Jugendschriften über die deutschen Kolonien von C. Falkenhorst u. O. Elster u. a. m. Jetzt sind unter der ...

Lexikoneintrag zu »Brockhaus, F. A.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 104-111.
Woerl, Leo

Woerl, Leo [Schmidt-1902]

... Woerl, Leo . Der kgl. bayerische, kgl. sächsische, k.u.k. österreichisch-ungarische, großh. toskanische Hofbuchhändler, Komtur und Ritter hoher ... ... Zwischenräumen in Neuauflagen erscheinen. So liegt z.B. der Führer Frankfurt a. M. mit dem die Kollektion 1878 ...

Lexikoneintrag zu »Woerl, Leo«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1055-1056.
Simrock, Nicolaus

Simrock, Nicolaus [Schmidt-1902]

... intimen Beziehungen zu Beethoven, Carl M. von Weber u. A. kamen ihm dabei sehr zu statten. Er starb hochbetagt ... ... die »Lieder ohne Worte«, den »Paulus«, den »Elias« u. A. für seinen Verlag erwarb. Er ... ... Max Bruch, Anton Dvorák, Johann Strauß u. v. a. wurden unter seiner Leitung dem Verlag ...

Lexikoneintrag zu »Simrock, Nicolaus«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 903-904.
Roth, Emil

Roth, Emil [Schmidt-1902]

... E. Die Verlagsbuchhandlung Emil Roth in Gießen wurde 1822 durch B. C. Ferber zunächst als Sortimentsbuchhandlung gegründet. Nach Ferbers 1844 erfolgtem Tode trat dessen Witwe 1846 in eheliche Verbindung mit Emil Roth aus Weißenburg a. Sand in Bayern. Dieser führte das Geschäft unter der Firma » Ferbersche ...

Lexikoneintrag zu »Roth, Emil«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 833-834.
Hendel, Otto

Hendel, Otto [Schmidt-1902]

... Die Anfänge der Verlagsbuchhandlung und Buchdruckerei Otto Hendel in Halle a. d. S. reichen bis in das 17. Jahrhundert zurück. Hervorgegangen ... ... , abgeben, um dadurch zu ermöglichen, daß auch Halle, wie z.B. Königsberg und Göttingen, eine solche Sammlung erhalte. ...

Lexikoneintrag zu »Hendel, Otto«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 409-416.
Hirth, Georg

Hirth, Georg [Schmidt-1902]

Hirth, G. Georg Hirth , einer der Bahnbrecher des ... ... Jost Amann, Tob. Stimmer, Virgil Solis, L. Cranach, A. Dürer, G. Holbein, G. Burgkmair u. a.; ferner Meisterholzschnitte aus vier Jahrhunderten; der Schöne Mensch in der ...

Lexikoneintrag zu »Hirth, Georg«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 460-462.
Köhler, Karl

Köhler, Karl [Schmidt-1902]

... Köhler war ein Neffe des bekannten Darmstädter Kunstverlegers ⇒ G. G. Lange, auf dessen Rat der künstlerisch veranlagte Knabe ... ... . Kronfeld , eine Filialhandlung der Firma G. G. Lange zu errichten. Eine ernstliche Erkrankung verhinderte indes sein ... ... - und Kunsthandlung, sowie seine Verheiratung mit einer Tochter G. G. Langes. Als hauptsächlichste Werke seines ...

Lexikoneintrag zu »Köhler, Karl«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1073-1074.
Bock, Gustav

Bock, Gustav [Schmidt-1902]

... , unter der Firma Ed. Bote & G. Bock . Gustav B., eine der bekanntesten Berliner Persönlichkeiten in den ... ... Gounod, Verdi, Kiel, Mascagni, Smetana, Kienzl, d'Albert, Schillings u. v. a.; die Militärmusik fand in Bock einen eifrigen ...

Lexikoneintrag zu »Bock, Gustav«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 68-69.
Heyl, Johann

Heyl, Johann [Schmidt-1902]

... Der Buchdrucker Johann Heyl ( Soter ) stammte aus Bensheim a. d. Bergstraße und besaß zwischen 1518 und 1562 eine Druckoffizin ... ... hebr ., 1521; Ph. Melanchthons Grammat. institut ., 1522 u. a. Als seine Nachfolger sind Melchior und Jakob ...

Lexikoneintrag zu »Heyl, Johann«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 443.
Willer, Georg

Willer, Georg [Schmidt-1902]

Willer, G. Der Augsburger Buchhändler Georg Willer ist bekannt ... ... Quellen : Kapp, Buchhandel Band I; Archiv f. Gesch. d. deutschen Buchhandels Band II, VI, VII, IX, XI; Börsenblatt f. d. deutschen Buchhandel 1885; Lessing, G. W. in Lessings Kollektaneen, 2 ...

Lexikoneintrag zu »Willer, Georg«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1049-1050.
Witter, Familie

Witter, Familie [Schmidt-1902]

... der erste Buchhändler in Neustadt a. d. Haardt, Mathias Harnisch , den Buchhandel genau so tüchtig ... ... die Meyersche Buchdruckerei in Neustadt a. d. Haardt eingeführt. Diese Offizin kam später an Harnisch, ... ... verkauft wurde – eine Buchhandlung in Neustadt a. d. Haardt, die sich nur in den bescheidensten Formen und ...

Lexikoneintrag zu »Witter, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1051-1052.
Goerlich, Franz

Goerlich, Franz [Schmidt-1902]

... . W., Brünn und Essen a. d. Ruhr geführt hatten, begründete Franz Goerlich am 1. ... ... deren Werke im Laufe der Jahre hohe Auflagen erlebten. Wir nennen u.a. den Seminar-Oberlehrer Musikdirektor Kothe (musiktheoretische Werke), den Seminar- ... ... im Verein mit Seminarlehrer Richter auch Realienbücher u.a. Von weiteren Autoren nennen wir Musikdirektor F. Dirschke ...

Lexikoneintrag zu »Goerlich, Franz«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1072-1073.
Höllrigl, Eduard

Höllrigl, Eduard [Schmidt-1902]

... E. Die Firma Eduard Höllrigl vorm. Herm. Kerbers K. u. K. Hofbuchhandlung in Salzburg führt das Gründungsjahr ihres Hauses in das ... ... unter seinem Namen; 1897 wurde ihm der Titel eines Kais. u. Kgl. Hofbuchhändlers verliehen. 1901 erfolgte ...

Lexikoneintrag zu »Höllrigl, Eduard«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 489-491.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon