... . Paul Neff wurde am 1. 12. 1804 in Mannheim geboren. Sein Vater war ... ... Bruders, Paul Neff (II) zu sich. Er starb aber schon am 3. ... ... Verzeichnis der Werke der hervorragendsten holländischen Maler des 17. Jahrhunderts« in 10 Bänden, wovon der erste ...
... Deutschen Buchdruckervereins Friedrich August Max Hesse war am 18. Februar 1858 in Sondershausen als Sohn einfacher Bürgersleute geboren. ... ... sich nicht hätte unterziehen müssen. Nach beendeter Schulzeit erlernte er in seiner Vaterstadt bei Eupel den Buchhandel ... ... , Energie und Umsicht der beiden Inhaber brachten es in kurzer Zeit schon zu achtunggebietender Höhe empor, und heute zählt ...
... . Carl B. wurde am 26. September 1854 auf Syra geboren, wo zu jener Zeit sein Vater, der Sohn eines hessischen ... ... Laufbahn bei Müller & Graeff in Karlsruhe und war dann abwechselnd in Schmalkalden, Hamburg und Athen als ... ... B. eine illustr. Römische Geschichte in 2 Bdn., ein Römisches Recht in 2 Bdn., eine Chemie ...
... P. Der berühmte Berliner Verlagsbuchhändler Dr. Paul Parey wurde am 23. 3. 1842 in Berlin geboren, wo sein Vater ... ... in rascher Folge bisher 50 Bände und von diesen 22 bereits in mehreren Auflagen erschienen sind ... ... zum Ehrendoktor. Sechs Jahre später, am 31.3.1900 starb Parey in der besten Manneskraft an ...
... nach Frankfurt a. M., doch durfte er dort, da er kein Bürgerrecht besaß, ein offenes ... ... ernannt. Leopold Joseph B. starb am 31. 12. 1861. In Gemeinschaft mit seiner Witwe führte ... ... und siedelte selbst dorthin über, wo er 1881 im Alter von 70 Jahren auch starb. Sein ...
... M. Dr. Max Huttler wurde zu München am 12. Mai 1823 als Sohn eines Arztes geboren. ... ... er hatte mehrere Jahre die Lehrkanzel der Philosophie am Lyceum zu St. Stephan in Augsburg inne. Später schied er mit ...
Asher, Adolf . Am 23. Aug. 1800 in Kammin i. P. geboren und auf ... ... Cohn war nun Alleinbesitzer des Asherschen Geschäftes bis 1874, um es dann an Leonhard Simion und Adolf Behrend abzutreten. ... ... wiederum hervorragend den Verlag, ihr im Oktober 1900 ausgegebener Verlagskatalog (54 Seiten gr. 8°) verzeichnet ...
... 1367 und 1377 genannt wird, in Oberschöbling im Fürstentum Schwarzburg-R., am 15. 6. 1855 geboren und begründete ... ... Antiquariatsbuchhandlung. Sein Sortiment hat er, um sich ganz dem Verlage widmen zu können, am 6. Juni 1884 an K. Keil weiterverkauft ...
... Oskar Bonde wurde als ältester Sohn des Oberförsters Bonde am 17. 11. 1825 zu Zschernichen geboren. In seinem 14 ... ... Zürich, zuletzt als Geschäftsführer bei Fr. Brandstetter in Leipzig. Um sich selbständig zu machen, kaufte er am 1. 1. 1856 die ...
... und Eduard Bote begründeten am 27. 1. 1838 eine Musikalienhandlung, verbunden mit Verlag, unter der ... ... ., eine der bekanntesten Berliner Persönlichkeiten in den 40er bis 60er Jahren des 19. Jahrhunderts, war zugleich einer ... ... eine Stiftung für invalide Militärmusiker gegründet. Gustav Bock starb im April 1863 (Ed. Bote war bereits 1847 aus dem ...
... Wilhelm Koch in Königsberg i. Pr. wurde am 18. 5. 1786 als Sohn des Hofrats ... ... . Jahre die Universität Königsberg um Philosophie zu studieren. 1787 trat er als Buchhandlungslehrling bei Hartknoch ... ... Namen fort. Wilhelm Koch starb am 4. 10. 1875; am 1. 5. 1876 übernahm ...
... zum deutschen Buchhandel bekannt, darf hier nicht fehlen. Er wurde am 26. September 1818 zu Vevey geboren, wo sein Vater ... ... Jahre 1841 selbständig redigierte und dem er bis zu seinem Tode, im ganzen fünfzig Jahre lang, ein ... ... neue Uebersetzung der Heiligen Schrift ( La Bible d'après la version de Lausanne ), ferner eine ...
... , Richard . Richard Bong , geb. am 14. 11. 1853 zu Berlin, trat April 1867 nach ... ... schon nach drei weiteren Jahren, 19 Jahre alt, am 23. 10. 1872 ein eigenes Atelier ... ... sowie Kraemer, das XIX. Jahrhundert in Wort und Bild, in 60 Lieferungen erscheinend, von welchem ...
... arbeitete Martin Flach mit 5 Gesellen im Haus an den Steinen in Basel und 1485 ließ ihm der ... ... des Raymund de Sabundia vom Jahre 1501 an). Flach soll am 26. 10. 1500 gestorben sein. Einige Forscher berichten, daß ...
... im »roten Löwen« vor der Kirche St. Paulus in Köln, anfänglich in Gemeinschaft mit Joh. Mertzenich , später allein. Es sind von ihm etwa 55 Werke in lateinischer und eines in deutscher Sprache bekannt. Neben schön verzierten Titelblättern ...
... C. Carl Flemming wurde am 10. November 1806 in Gröbern bei Leipzig geboren und besuchte ... ... zum Antiquar A. Wienbrack in Leipzig in die 6jährige Lehre. Im Alter von 20 Jahren leitete er die damals blühende Neue Günthersche ... ... Flemming folgte diesem Rufe sofort und ging, da er seinen in Glogau und Torgau sauer erworbenen Sparpfennig auf ...
... Besitzer der gleichnamigen Gubener Firma bezog er Novitäten, die er hauptsächlich in Pharmazeutenkreisen umsetzte, daneben besorgte ... ... Platzes für Hempel trotz aller Gegenmachinationen zu ermöglichen. So erschien an jedem der fünf Sitzungstage morgens ... ... 1901 ging der alte Hempelsche Klassikerverlag an Dr. J. Petersmann in Leipzig über, der ...
... Große , der letzte große Verleger Leipzigs im 16. Jahrhundert, war am 14. 8. 1553 in Halberstadt geboren und kaufte 1575 die ... ... Druck und Vertrieb seines Kataloges weiter zu betreiben. Um dieses Verbot zu umgehen, veranstaltete Große, ... ... Druckerei errichtete Große 1604 eine solche in Leipzig. Er starb im November 1621; die Firma seines Sohnes ...
... 1410 in Schlettstadt siedelte 1447 nach Straßburg über, wo er in diesem Jahre als scriba aurarius der zugleich das ... ... sind. Im ganzen dürfen mindestens 27 Drucke, darunter ca. 37 Bände in Großfolio, auf Mentel zurückgeführt werden. Mentel ...
Amthor, Eduard . Am 17. Juli 1820 in Themar in Th. als Pfarrerssohn geboren, studierte A. in ... ... Frankreich und England als Vorbereitung zum Konsulatsdienst, dem er sich zu widmen gedachte, unternahm. Als Sprachlehrer begründete A. ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro