Meng Zi Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o Mag ihn bekritteln auch die Welt, Umständlich schreibe er und breit – Daß es ihn gegeben hat, Tröstet meine Einsamkeit. Wang An-Schi, ...
20. Kapitel Dsai O - In Bedrängnis
Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o Auflösung: 1.324 x 1.840 Pixel Folgende ... ... Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o
Meng Zi (um 370 v. Chr.– um 290 v. Chr.) • Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o Erschien 240 oder 239 v. Chr. Hier in der Übersetzung von Richard Wilhelm.
5. Der Narr von Tschu Der Sonderling von Tschu, Dsië Yü, sang ein Lied und ging bei Meister Kung vorbei und sprach: »O Vogel Fong, o Vogel Fong, Wie sehr dein Glanz verblich! Doch was gescheh'n ist ...
... opfern; ich wage es, dir zu unterbreiten, o erhabener, erhabener Herrscher Gott, daß ich dem Sünder nicht wagte zu verzeihen; deine Knechte, o Gott, will ich nicht verdunkeln, ihre Prüfung geschehe nach deinem Herzen, o Gott. Wenn ich selbst Sünde habe, so rechne ...
... »Welche Art von Hohen Räten meint Ihr, o König?« Der König sprach: »Sind die Räte nicht gleich?« Mong ... ... die Farbe. Mong Dsï sprach: »Wundert Euch des nicht, o König! Wenn Ihr mich fragt, wage ich Euch nicht anders als der ...
... man kann damit die Weltherrschaft erringen. Wenn Ihr, o König, ein mildes Regiment führt über Eure Leute, Strafen und Bußen spart ... ... . Jene Fürsten treiben ihre Leute in Fallen und ertränken sie. Wenn Ihr, o König, dann hingeht und sie bekämpft, wer wird Euch da ... ... Der Milde hat keine Feinde‹. Ich bitte Euch, o König, zweifelt nicht daran.«
8. Kapitel Beschränkung aufs Eigene selbst / Bi Gi Die Außendinge ... ... geschlachtet, Gi Dsï mußte sich wahnsinnig stellen, auf der anderen Seite aber starb auch O Lai, und Giä und Dschou Sin gingen zugrunde 70 . Alle ...
12 . Der Nutzen des Todes Herzog Ging ... ... nahte, da vergoß er Tränen und rief aus: »Wie schön bist du, o Land! So üppig, so prächtig, glitzernd im Tau! Muß ich dies Land verlassen und sterben? O, gäbe es doch keinen Tod in der Welt! Wenn ich von hier ...
33. Kapitel Guan Sung - Die Männerweihe Die Zeremonie der ... ... Leben jedes Mannes eine große Rolle. Sie ist in der alten Literatur verschiedentlich beschrieben, u.a. im 79. Kapitel des Da Dai Li Gi, Buch der Sitte ...
12. Kleidung und Sittlichkeit Herzog Ai fragte und sprach ... ... Wert für die Sittlichkeit?« Meister Kung wurde ernst und erwiderte: »Weshalb also, o Fürst! Wer in Sack und Strohsandalen geht und den Trauerstab in der Hand ... ... daß Ihr selbst beurteilen könnt, ob die Kleidung von Wert ist oder nicht, o Fürst!«
... die Abgaben, die Kriegskunst, Gesetzgebung, Erziehungsanstalten u.s.w. 2 Bücher Miscellaneen: eine Art Grammatik, Poetik und Rhetorik ... ... oder Yn, Tay ky oder Tai ki, Iao oder Yao u.s.w. Jede Umschreibung der Charactere in Lautschrift bleibt doch immer, ...
... Sung, 575–531. XX, 4. PING O, Schlachtfeld zwischen Tsi und Dsin. XIX, 1. PING YÜAN GUN ... ... FU, Fürst von Go, schlechter Minister unter dem König Li von Dschou. u, 4. TSCHANG GO GÜN oder YÜO I, berühmter Politiker ... ... der Dschou-Dynastie. Sein persönlicher Name war Fa. u, 4; III, 5; IV, 3; V, ...
... der tiergestaltete Demiurg Pan Gu, der Höhlen- bezw. Nestbewohner, der Feuermensch u.a. eingeschoben werden, um die Jahrmillionen, die man seit Schaffung der ... ... der Geschichte erinnert bedenklich an Goethes kophtisches Lied: »Kinder der Klugheit, o habet die Narren Eben zum Narren auch, wie sich' ...
... Wahrheit, Bewegung, Ruhe, Vernunft, Natur, Schicksal‹ u.s.w., dann das von Tschheng-tsï geschriebene Li-tschung-thung-ming, ... ... Tschheng-schao-kung Erzählungen, des Yan-tsï Abhandlung von der Liebe zum Studium u.s.w. betrachtet, so kann man (das) erkennen. ... ... Mu-siu auf uns überliefert. Aber U-fung und Hu, indem sie die Vorrede schrieben, ...
Einleitung Unter den Vertretern der Lehre des Kung Dsï ist weitaus der ... ... verließ er Bin und siedelte sich am Fuß des Berges Gi an. Wollt Ihr, o König, nicht auch Liang verlassen.« Der König Hui war über diese Antwort mißvergnügt ...
... Antinomie – Existenz oder Nicht-Existenz letzter einfacher Teile – (s.a.a.O. pag. 360 und 361). Auch hier ist die Hinneigung zur Kantschen ... ... von Kant aufgestellten vierten Antinomie – schlechthin notwendiges Wesen – (vgl. a.a.O. 374) zusammenstellen. Auch hier zeigt die Antwort die Richtung ...
... er zu seinen Erkenntnissen, oder besser gesagt, Anschauungen kommt: Abschn. 21 u. 54. Das eine Mal ist vom SINN die Rede, das andere ... ... und verfestigten Lebenstypen, die an dieser Entwicklung zugrunde gehen (vgl. die Saurier u.a.). Das Leben ist immer nur im Ganzen, niemals ...
3. Vorsicht im Leibesleben Meister Dsong war krank. Da rief er ... ... Nun und immerdar ist es mir gelungen, meinen Leib unversehrt zu halten, 1 o meine Kinder.« 1 Der Leib, der von den ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro