14. Grund zum Kummer Der Meister sprach: »Nicht das soll einen bekümmern, daß man kein Amt hat, sondern das muß einen bekümmern, daß man dafür tauglich werde. Nicht das soll einen bekümmern, daß man nicht bekannt ist, sondern danach muß man trachten, ...
32. Grund zum Kummer Der Meister sprach: »Nicht kümmere ich mich darüber, daß die Menschen mich selbst nicht kennen, sondern darüber, daß sie nicht fähig sind (das Reich zu reformieren).«
II: Grund zum Kummer Der Meister sprach: »Der Edle leidet darunter, daß er keine Fähigkeiten hat, er leidet nicht darunter, daß die Menschen ihn nicht kennen.«
5. Kapitel Verschiedene Art der Betätigung / I Yung Die Dinge ... ... verschieden und der Mensch betätigt sich ihnen gegenüber auf unterschiedliche Weise. Das ist der Grund, warum entweder Ordnung in einem Staate herrscht oder Verwirrung, warum eine Familie entweder ...
18. Erziehungsfragen Gung-Sun Tschou sprach: »Was ist der Grund, daß der Gebildete seinen Sohn nicht selbst unterrichtet?« Mong Dsï sprach: »Die Verhältnisse erlauben es nicht. Der Lehrende unterweist gewiß den Schüler im Rechten. Haben die Unterweisungen im Rechten keinen Erfolg, so ...
... Finger lieber als die des Tschui; der Grund ist, weil ihr Besitz ihnen nützt. Den Leuten sind die Nephritsteine des ... ... Nephritsteinchen 19 oder ihr kleines Barockperlchen 20 ; der Grund ist, weil ihr Besitz ihnen nützt. Nun gehört mein Leben auch mir ...
4. Kapitel Handlungen wider die Vernunft / Go Li Die Fürsten ... ... dieselbe Weise. Obwohl die Zeiten verschieden sind, obwohl ihre Handlungen sich unterscheiden, der Grund, aus dem sie ihr Reich verlieren, ist derselbe: daß ihre Vergnügungen nicht ...
8 . Konfuzius in Verlegenheit Meister Kung wanderte im Osten. Da sah er zwei kleine Knaben, die sich stritten. Er fragte nach dem Grund; da sprach der eine Knabe: »Wenn die Sonne aufgeht, ist sie den ...
1. Der Mensch und sein Schicksal. I Mong Dsï sprach: »Wer seiner Seele auf den Grund kommt, der erkennt sein eigentliches Wesen. Erkenntnis dieses eigentlichen Wesens ist Gotteserkenntnis. Wer seine Seele bewahrt, der nährt sein eigentliches Wesen und dient dadurch Gott. Früher Tod ...
5. Der rechte Besitz des Erdreichs Die Weltmenschen freuen sich alle darüber ... ... ihnen einig sind, und hassen es, wenn die andern von ihnen abweichen. Der Grund dafür, daß man es gern hat, wenn die andern mit einem übereinstimmen, ...
7. Verhältnis des Weisen zu den Fürsten. II: Audienzen Wan Dschang sprach: »Darf ich fragen, was der Grund ist, daß Ihr die Fürsten nicht aufsucht?« Mong Dsï sprach: »Die städtischen Untertanen heißen Bürger, die ländlichen Untertanen heißen Bauern, sie alle sind ...
... in der Welt voransetzen. Auf Grund der Sanftmut kann man mutig sein. Auf Grund der Sparsamkeit kann man großzügig sein. Auf Grund des Sich-nicht-allem-übermütig-Voranstellens kann man ... ... das Übel in der Welt nennt, wer kennt seinen Grund? Darüber gerät selbst der Heilige noch in Verlegenheit ...
Einleitung Die Bedeutung der Konfuzianischen Schulgespräche Die Gia Yü oder die Konfuzianischen Schulgespräche ... ... Naheliegendes ist, das nirgends über die Grenzen einer maßvollen Mitte hinausgeht, das ist der Grund, daß er eine harmonische Lebensgestaltung leichter gemacht hat als manches andere Ideal mit ...
5. Der Traum Der Meister sprach: »Es geht abwärts mit mir ... ... , ohne selbst auf dem Thron zu sitzen, so großen Einfluß ausüben konnte, ein Grund mehr für Kung, sich ihm verwandt zu fühlen. Im Alter, als er ...
... seiner Existenz zu zweifeln, liegt kein genügender Grund vor. Im übrigen ist die Frage, ob er wirklich existiert hat oder ... ... nicht, gewaltsam dem Leben ein Ende zu machen, weil auch dazu kein zureichender Grund vorliegt (VII, 10). Vielmehr ist für ihn der einzig mögliche Standpunkt ...
... Ordnung fortzuschreiten; bestimmte Einsicht aber in den Grund dieser Ordnung verleiht bloss der grosse Unterricht. Er ist die oberste Vollendung ... ... weiter steht eine lichtvolle Erklärung und Geschichte der Charactere. Tschuhi weist den Grund der grossen Anzahl von Characteren, welche man Hing sching, Figur und ...
... große Gebiete abgetrennt wurden. Das war der Grund für jenes Ausschreiben des Königs, dem außer Mong Dsï auch noch einige ... ... übersetzt und mit Erläuterungen versehen unter dem Titel: Die chinesische Weltanschauung, dargestellt auf Grund der ethischen Staatslehre des Philosophen Mong dse, herausgegeben. Chronologische Tabelle ...
14. Indirekte Frage 4 Jan Yu sprach: »Ob der Meister ... ... sprach: »Der Meister ist nicht für ihn.« 4 Der Grund für diese indirekte Art zu fragen liegt in dem Umstand, daß gerade zu ...
Buch V Die Fragen Tangs Die Antinomien der reinen Vernunft sind wenigstens ... ... die erschütternde Komik der Zusammenstellung nicht zu entziehen, dann aber auch aus dem Grund, weil sich an diesem Beispiel typisch zeigt, warum der Taoismus vorkommen mußte. ...
Buch VII Yang Dschu Dieses Buch enthält ebenso wie das letzte Aufzeichnungen ... ... . Trotz der Wertlosigkeit des Lebens ist Selbstmord nicht zu empfehlen, wenn kein zureichender Grund dafür vorhanden ist. Vgl. Kierkegaard: »Entweder – Oder«, Teil I: » ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro