5. Himmel auf Erden Es war einmal ein Mann, der hatte einen Kropf, so groß wie ein ... ... da er aber nicht menschliche Leidenschaften kennt, so haben ihre Wertungen keinen Einfluß auf sein Leben. Verschwindend klein ist, was ihn mit dem Menschen verbindet; ...
13. Rücksicht auf die Fassungskraft Es war einmal ein Mann, der kam zu ... ... sprach: »Nicht also! Es kam einmal ein Vogel, der ließ sich nieder auf dem Anger vor der Hauptstadt von Lu. Der Fürst von Lu hatte ... ... muß man ihn nisten lassen in tiefen Wäldern, man muß ihn schwimmen lassen auf Flüssen und Seen, ihn ...
6. Kapitel Achten auf die Umstände / Schen Schï ... ... groß, daß er ein Schiff verschlingen kann, ist auf dem Trockenen nicht einmal den Ameisen gewachsen. Wo die Gewalt gleich ... ... . Da seufzte der Herzog tief auf und sprach: »Weil ich nicht auf die Worte des Dschu Yü ...
22. Gottvertrauen Der Meister sprach: »Gott hat den Geist in mir gezeugt, was kann Huan Tui mir tun?« Der Meister kam auf seiner Wanderung einmal durch den Staat Sung. Dort ruhte er mit seinen Schülern unter einem großen ...
... der Verdienste / Küan Hün Zweierlei Gewinn läßt sich nicht auf einmal erlangen. Zweierlei Treue läßt sich nicht vereinigen. Wenn man nicht ... ... und Wangen. Die Zähne sind auf die Wangen angewiesen und die Wangen auf die Zähne. Das ist ... ... zur Flucht, und die Heere aller Staaten auf Erden warfen sich auf ihn. Deshalb floh Dschu Dsï ...
... man nicht immer in der Hand. Darum will er nicht zu viel auf einmal. Gelingt es dann, so ist's gut, gelingt es nicht, ... ... die erste Schuld, die ein Feldherr auf sich lädt; wenn er die Leute, mit denen er auszieht, nicht ... ... verschärfter Angriff.« Ning Yüo gilt mit Recht für einen Mann, der sich auf Diplomatie und Strategie in ...
7. Der Krüppel Es war einmal ein Krüppel mit Namen Schu. Der war so verwachsen, daß ihm das Kinn bis auf den Nabel reichte. Seine Schultern waren höher als der Kopf, sein Haarknoten stand ...
34. Kleptomanie Es war einmal ein Mann in Tsi, der ... ... Am frühen Morgen kleidete er sich an, setzte seine Mütze auf und ging auf den Markt. Da kam er an den Stand eines Goldwechslers. Er nahm ... ... Taoistisches Kultbild des »auf dem Wind fahrenden echten Menschen«, als der Liä Yü Kou verehrt ...
30 . Vergebliche Vorfreude Es war einmal ein Mann im Lande Sung. Der ging spazieren auf der Straße. Da fand er einen Vertrag, den andere Leute weggeworfen hatten. Er kehrte heim und verbarg ihn. Im stillen rechnete er die darin enthaltenen Geldsummen aus. ...
... macht, die anarchistischen, außerhalb der Gesellschaft stehenden Anachoreten, die ihm einmal auf der Straße begegneten, durch die ... ... Lebens gegenüber so neutral, daß sehr viel auf den Standpunkt ankommt bzw. auf das Temperament, mit dem ... ... 1). Konsequenterweise wird der Determinismus auf das Innenleben ganz ebenso angewandt wie auf das äußere Geschehen (VI ...
... Yüan (Yüan Jang blieb auf dem Boden) hocken, als er (auf den Meister) wartete. Der Meister sprach: »In der Jugend war er ... ... hat er nichts (Bemerkenswertes) geleistet, jetzt ist er alt und stirbt nicht einmal: das ist ein (Tag-)dieb.« Damit nahm er seinen ...
... zentrale Begründung. Darum zeigt sich die Hauptschwäche aller dieser Systeme beim Übergang auf das psychologische Gebiet. Über ... ... wieder das leere Herz – sowohl auf dem Gebiet der Erkenntnis, als auch auf praktischem Gebiet – als den ... ... kommt vielleicht am schlagendsten zum Ausdruck bei der Antwort auf negative Fragen. Auf die Frage: »Kommt er nicht?« antwortet der Chinese ...
... Verwaltung eines Staates vorzüglich ankomme. Er antwortete: »Auf ein tüchtiges Heer, auf Wohlhabenheit des Volks und ... ... zuerst die Familien in Ordnung kommen, auf Grund davon die Territorialstaaten und auf Grund davon endlich das ... ... zuwider sein mußte. Als ihm einmal jemand eine Frage in Beziehung auf Wirkung und Ranghöhe von Laren ...
... es, schlug es, tötete es. Auf daß kein anderer es finde, barg er es in einem leeren Graben ... ... Traum einen Reisigsammler gesehen und so das Reh gefunden. Wo soll denn auf einmal solch ein Reisigsammler herkommen? Nun hast du ja in Wirklichkeit ein Reh ...
... . Mong Schong sprach: »Wenn man ein Gebiet erhalten hat auf Grund eines Erkennungszeichens, und das Erkennungszeichen nicht vergessen wird, und man ... ... die Überlieferung der Lehren des Mo Di durch deinen Tod auf Erden erlöschen würde, so ist es nicht ... ... hat die Würde des Schulhauptes bereits auf mich übertragen.« Aber sie hörten nicht auf ihn, sondern kehrten zurück und ...
... schlechter Lehrer ist in seiner Stimmung nicht harmonisch, er greift etwas auf und läßt es wieder fallen und springt von einem aufs andere ab. ... ... bei Bekannten und Landsleuten in Schande. Das ist ein Kummer für einen Lernenden. Auf diese Weise kommen Lehrer und Schüler innerlich auseinander. Es liegt in der ...
... Geschäften der Regierung. Da schlief er einmal bei Tage ein und hatte einen Traum. Er wandelte im ... ... Brennen noch Jucken. Sie steigen in die Luft, wie man auf festen Boden tritt, sie ruhen im leeren Raum, wie man auf einem Bette schläft. Wolken und ...
... die Größe eines Staates beruht auf der Verkleinerung der Nachbarstaaten, jede Macht beruht auf der Besiegung der Feinde. ... ... schlimme Zeichen: der Sohn hörte nicht auf den Vater, der jüngere Bruder nicht auf den älteren, und die Befehle ... ... im Buch der Wandlungen: »Wenn man unter Furcht und Zittern auf den Schwanz des Tigers tritt, ...
... Dschï bei Hofe töten und ihre Leichen auf dem Markt ausstellen. Darauf besuchte Herzog Li das Haus der ... ... untüchtig, aber die Ratschläge aller meiner Diener waren noch nicht einmal so brauchbar wie die meinigen, darum fürchte ich, daß mir der Untergang ... ... rief er schleunigst seinen Schreiber und sprach 16 : »Schreibe es auf. Ich war untüchtig und baute ...
... Das hatte keine durch Bergwälder und Flußtäler festen Grenzen. Es stand auf allen Seiten den andern Fürsten offen. Deshalb schrumpfte das Gebiet immer mehr ... ... den Häusern. Wie kann sie jene Wesen verstehen, die, wenn sie sich einmal erheben, gleich 1000 Meilen weit kommen und sich nirgends niederlassen, wo ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro