Jens Baggesen Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer Ein dramatisches Gedicht in drei Abtheilungen
»Ein Kehrichtfaß und eine Rumpelkammer, Und höchstens eine Haupt- und Staatsaction, Mit trefflichen pragmatischen Maximen –« Faust der ältere.
– »Was ihr den Geist der Zeiten nennt, »Das ist im Grund der Herren eigner Geist, »In dem die Zeiten sich bespiegeln.« Faust der ältere.
Personen des Stücks. Handelnde. Faust. Satan. Mephistopheles. Keit, der Kohlenbrenner. Klingel. Flecht. Schrelling. Einbein. Poz. Peter Droll. Trompeter Till, Philosophen und Minnesänger des neunzehnten Jahrhunderts. Bombastus, Naturphilosoph. Höchener, ...
Zwischenspiel. HERZOG. Es that mir leid doch um den guten Keit, Der sich so biß und beißen ließ; ich hätte Viel lieber Faust von ihm gesehn gebissen. GENERALFELDMARSCHALL. Es fehlt' ihm an Courage, ...
... treffen Hoffnung gab, der große Faust, Deß Kraftgenie die Welt erfüllt? FAUST ohne aufzustehen. ... ... überlassen. Unwissend bin ich wie ein Vieh. FAUST. Schon was! Wie finden Sie sich ... ... die mich kennen; auch Ist dieses fast mein größter Stolz. FAUST. Sehr gut; Doch noch nicht Alles. Haben Sie Geschmack ...
... sind verrückt, Dank sey's dem ersten Faust! schon längst geworden, Am Busen tragend unsern rothen Orden; ... ... – mehr als eine Grethe wird's beklagen! Allein der neue Faust will auch dafür Sehr viel – fast mehr als höllische ... ... Seelen Nahrung – MEPHISTOPHELES. Durch diesen neuen Faust bekömmst Du sie! SATAN. Doch, auf ...
... – wenigstens unmöglich Sie so bewundern: FAUST. Zehnmal mehr! Es faßt Mich Keiner, wie ... ... Sterben Sogar, was man nicht faßt! – FAUST. Ich zweifle sehr. POZ. Der Berg zerschmettert eine Maus im Fallen – FAUST. Noch sicherer ein Haus; und sichrer noch ...
... Daß Du dieselb' in Poesie gehabt. TILL. Warum den Faust abconterfeien immer? Du mußt auch, hörst Du, meinen Schatten mir ... ... Uns sputen, Pinsel! TILL. Und wohin? PINSEL. Zu Faust, Der etwas Großes vorhat, wie gewöhnlich. TILL. ...
Achter Auftritt. POZ zu Faust, der sich streckt, gähnt, ... ... , gottvoll in der Eselei. FAUST. Mit viel Tendenz – POZ. Unendlich viel – FAUST. Und Ansatz Zum Stallschweinigel. POZ. – Allerdings. FAUST abgehend. Wie hat ...
... Auftritt. HANS WURST fängt zitternd an, und Faust entfernt sich bei den ersten Strophen der Erzählung ... ... , Muß Alles jetzo durchaus altdeutsch seyn. – Weil er den Faust gemacht, und mit Gewalt Darin die Faust des Riesenarms geballt, Muß Alles jetzo fausten und sich ballen, ...
... CHRIEMHILDE. Wer seyd Ihr denn, ihr Sieben, eigentliche? FAUST. Blutdumme Recken, minneliederliche, Biderbe Ritter von dem Vordersteiß, ... ... zukünft'ge Nebeljungen, Und denen schon viel Gräßliches gelungen. Ich Faust , gleichsam ihr Hort, der Dietrich bin, ...
... trippelnd mit allen Füßen. Wo ist Dein Herr, mein süßes Hündchen, Faust? Antworte! mir begegnet sonst ein Uebles. MEPHISTOPHELES. Der Faust hat jetzt gar dringende Geschäfte. TEUFELSMUTTER. ... ... er denn? MEPHISTOPHELES. Er greift mit starker Faust In's große Rad der Zeit. – ...
... ! Du, Mephistophel, mache Hier Feuer unterdessen! Alle folgen Faust, der den Apollon in der Mitte des Tempels herabwirft. Die Uebrigen fallen ... ... Apollotempels stürzt ein. TILL. Jericho Fiel auch so! FAUST kömmt, von Einigen gefolgt, vorwärts, ...
... Man hört im Hintergrunde großen Lärm und besonders die Peitsche Faust's fürchterlich knallen. – ... ... s Spiel verdorben. KLINGEL. Schimpfen hilft Jetzt nichts! Faust gegen Faust ist auch umsonst. Er ist der stärkste! Nur durch ... ... wir allein Sind nüchtern. FLECHT. Faust berauscht? KLINGEL. Ist er's nicht, Wird er ...
Zweiter Auftritt. Lucinde und Kätchen treten auf. ... ... ich bin eingeladen, Lützel! LUCINDE. Wo? KÄTCHEN. Zum Faust im Auerbach'schen Keller. LUCINDE. So? Vom blinden Juden Mendel ...
Siebenter Auftritt. FAUST tritt auf. Du gingst nicht ... ... . Gestehe mir – HANS WURST. Ach nichts, mein Faust, ich dachte An jene Fabel nur vom alten Ring, Die Nathan einst erzählte. FAUST. Also das Ist hier Dein Treiben, ist Dein Thun, ...
Erster Auftritt. König Ezel , sonst Attila genannt, ... ... zu beiden Seiten stehend. CHRIEMHILDE sieht zwei Fiedeler mit den sieben Verbündeten, Faust an der Spitze, kommen. O! wehe mir der leide! was ...
Sechster Auftritt. Barbara mit einem Zicklein auf dem Arm, von Mephistopheles geführt, tritt auf. – Faust nimmt sie feierlich bei der Hand, und führt sie durch die Mitte der Andern, quer über das Feuer, zum ruinirten Tempel im Hintergrunde. ...
Zehnter Auftritt. Faust , mit der Knallpeitsche, an der Spitze von sieben Todtengräbern, ... ... , geht über die Bühne. EINER DER TODTENGRÄBER. Wohin, o Faust! wohin? FAUST knallend. Zur Heimath ohne Namen! DIE SIEBEN TODTENGRÄBER. ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro