Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Roman 

Alberti, Konrad [Literatur]

Konrad Alberti (eigentlich Konrad Sittenfeld) (1862–1918)

Werke von Konrad Alberti im Volltext

Tucholsky, Kurt/Werke/1919/Achtundvierzig [Literatur]

Achtundvierzig Siebzig Jahre ist das nun her. Siebzig Jahre wiegen so schwer. Schwarz-rot-goldene Fahnen flatterten, Vater Wrangels Musketen knatterten – Wofür? Wie glühten die Herzen! wie glühten die Köpfe! Kampf! Kampf gegen die ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 7-8.: Achtundvierzig

Unger, Friederike Helene/Romane/Albert und Albertine [Literatur]

Friederike Helene Unger Albert und Albertine

Volltext von »Albert und Albertine«.

Herwegh, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Abfertigung [Literatur]

Abfertigung Ein bettelpreußisches Journal Hat mir durch einen grünen Jungen Im Tone »nationalliberal« Ein de profundis abgesungen. Vielleicht hat's recht, trägt Deutschland gern Die Schleppe preußischer Despoten, Dies »neue Deutschland« bleib mir fern Und ...

Literatur im Volltext: Herweghs Werke. Berlin und Weimar 1967, S. 266-267,270.: Abfertigung

Sienkiewicz, Henryk/Roman/Quo vadis/Achtundvierzigstes Kapitel [Literatur]

Achtundvierzigstes Kapitel. Die Worte des Apostels hatten den Christen ihre ... ... aber jetzt, wo auch dieser hochherzige Apostel dein Versprechen gehört hat, will ich dich nicht einmal daran erinnern ... ... Begeisterung fort: »Denn er ist der eine! er ist gütig und barmherzig! Mag daher nicht nur die Stadt, ...

Literatur im Volltext: Sienkiewicz, Henryk: Quo vadis? Zwei Bände, Leipzig [o.J.], Band 2, S. 103-111.: Achtundvierzigstes Kapitel

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Berliner Schnitzel/Abfertigung [Literatur]

Abfertigung Wohl machst du mir für mein Talent Ein ungeheures Compliment, Doch schone, Freundchen, deine Lunge, Denn wo das Herz spricht, schweigt die Zunge.

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 406-407.: Abfertigung

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Achtundvierzigster Brief [Literatur]

Achtundvierzigster Brief Paris, Sonntag, den 3. April 1831 – – Noch einiges von Lord Byron. Charaktere solcher Art sind nicht bloß wegen ihrer selbst wichtig, sie sind wichtiger durch ihre Berührung mit der Außenwelt. Nur daß sie lehrreich sind, verschafft ihnen Verzeihung. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 272-276.: Achtundvierzigster Brief

Boie, Heinrich Christian/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Klein und artig [Literatur]

Klein und artig Was klein ist, das wird artig oft genannt: Stax hat gewiss recht artigen Verstand.

Literatur im Volltext: Heinrich Christian Boie. Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert von Karl Weinhold, Halle 1868, S. 321-322.: Klein und artig

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Allerdings/Jene kleinsten ehrlichen Artisten [Literatur]

Jene kleinsten ehrlichen Artisten Jener kleinsten, ehrlichen Artisten Denk ich, die kein Ruhm belohnt, Die ihr Dasein ärmlich, fleißig fristen, Und in denen nur die Zukunft wohnt. In Programmen stehen sie bescheiden, Und das Publikum ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 333-334.: Jene kleinsten ehrlichen Artisten

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Französische Zustände/Artikel 9 [Literatur]

Artikel IX Paris, 16. Junius 1832 John Bull verlangt ... ... , welches in der Rue Saint-Martin geflossen, und ich glaube nicht, daß man bei den Thermopylen tapferer ... ... oder Kunstleistungen einer Mimin, behaupten, daß der Kampf auf der Rue Saint-Martin zu den größten Heldentaten der neueren Geschichte gehört ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1972, S. 488-507.: Artikel 9

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Französische Zustände/Artikel 6 [Literatur]

Artikel VI Paris, 19. April 1832 Nicht den Werkstätten ... ... verwundet und verstümmelt; sechs Menschen wurden aufs unbarmherzigste ermordet. Es gibt keinen gräßlichern Anblick als solchen Volkszorn, wenn ... ... ruhig in Paris geblieben, hierdurch beurkundend, daß sie nicht bloß in Geldgeschäften großartig und kühn sind. Auch Casimir Périer zeigte sich ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1972, S. 446-463.: Artikel 6

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Französische Zustände/Artikel 5 [Literatur]

Artikel V Paris, 25. März 1832 Der Feldzug nach ... ... auch auf diese Tätigkeit der Karlisten und Bonapartisten um so mehr, da sie selbst weder durch Geld noch ... ... Poesie gab, so gibt es jetzt hier eine karlistische. Indessen, die bonapartistische Poesie ist weit bedeutender und wichtiger und bedrohlicher ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1972, S. 429-446.: Artikel 5

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Französische Zustände/Artikel 4 [Literatur]

Artikel IV Paris, 1. März Die Vorgänge in England ... ... jene unversöhnlichsten Aristokraten, die seit vierzig Jahren das französische Volk, als den Repräsentanten der demokratischen Ideen, auf ... ... aus deren gelbem Laubwerk einige grellrote Blätter hervorgrinsen. Wahrlich, es gibt nichts Widerwärtigeres als diese aufgeblasene Nichtigkeit, die, obgleich ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1972, S. 414-429.: Artikel 4

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Französische Zustände/Artikel 8 [Literatur]

Artikel VIII Paris, 27. Mai 1832 Casimir Périer hat ... ... Aber diese gänzliche Indifferenz bei der Todesnachricht Pérsiers hat mich widerwärtig berührt. Anstandshalber hätte die Börse doch wenigstens durch eine kleine Baisse ... ... als ein Monopol für sich und seine Nachkommen behalten. Schon im vorigen Artikel habe ich angedeutet, wie die ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1972, S. 474-488.: Artikel 8

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Französische Zustände/Artikel 3 [Literatur]

Artikel III Paris, 10. Februar Den Verfasser des vorigen ... ... Leben rief und der Lex Julia Laesae Majestatis noch einen Artikel hinzufügte, konnte man sagen, daß die römische Freiheit ihren letzten Seufzer ... ... und Altars«, erwiderte ich, »ein heiliger Tag, wert, von de Lamartine besungen zu werden!« Die ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1972, S. 403-414.: Artikel 3

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Französische Zustände/Artikel 2 [Literatur]

Artikel II Paris, 19. Januar 1832 Der »Temps« ... ... daß die »Allgemeine Zeitung« jetzt Artikel liefere, die feindselig gegen die königliche Familie gerichtet seien, und daß ... ... niemals zur Abwechslung einmal nach Süden oder Osten. So sagt Lafayette seit vierzig Jahren täglich dasselbe und zeigt beständig nach ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1972, S. 392-403.: Artikel 2

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Französische Zustände/Artikel 7 [Literatur]

Artikel VII Paris, 12. Mai 1832 Die geschichtlichen Rückblicke ... ... hergeben, wie die Löwen des Herrn Martin. Ach! fast auf dieselbe Weise, wie dieser den König der ... ... Staatsweisen gar keine Ahnung hatten: denn von Xenophon bis Fénelon erschien ihnen die Erziehung eines Fürsten als die Hauptsache; ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1972, S. 463-474.: Artikel 7

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Französische Zustände/Artikel 1 [Literatur]

Artikel I Paris, 28. Dezember 1831 Die erblichen Pairs ... ... man die Katastrophe des Concordeplatzes schaut, so großartig endigt, kann man nicht im mindesten verändern, ohne ihre ... ... jetzt noch sowenig ausgebaut und noch so kalkfrisch ist, etwas fertiger aussehen. Seine gegenwärtige Erscheinung ist im höchsten Grade ungewöhnlich. In der Tat ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1972, S. 384-392.: Artikel 1

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Erster Band/Dem Allgegenwärtigen [Literatur]

Dem Allgegenwärtigen Da du mit dem Tode gerungen, mit ... ... auferstehen aus der! Gott würdigt auch dich, dir gegenwärtig zu seyn. Mit heiligem Schauer, Brech‘ ich die ... ... Die Höhen werden sich bücken! Die Tiefen sich bücken, Wenn der Allgegenwärtige nun Wieder aus Staub‘ ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 1, Leipzig 1798, S. 143-152.: Dem Allgegenwärtigen

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Französische Zustände/Beilage zu Artikel 6 [Literatur]

Beilage zu Artikel VI »Siehe zu, die Grundsuppe des Wuchers ... ... Menschen auf Erden befehle. Der Doktor Martinus Luther war anderer Meinung und verdammte solche aufrührerische Lehren, wodurch sein ... ... hegten ganz die Denk- und Gefühlsweise Rousseaus, und als sie die Dantonisten und Hébertisten zu gleicher Zeit guillotinierten, geschah es ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1972, S. 514-526.: Beilage zu Artikel 6
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon