Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Das vierte Gebot/1. Akt/11. Szene [Literatur]

Elfte Szene Johann, Barbara zurück. BARBARA. So, mein ... ... Leut, und ich hab's net ungern, wenn s' a Gfühl zeigen. Mein Pepi sticht Ihnen halt in die Augen. JOHANN würgt an einem ungeheuren Brocken. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 223-225.: 11. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Das vierte Gebot/1. Akt/12. Szene [Literatur]

... davon hat man gnug, auf die Dauer wird dös langweilig. BARBARA. Pepi! JOSEPHA weinend. Ich laß mir's nit verbieten, von niemandem ... ... ich will. JOHANN aus Mitgefühl ebenfalls weinend. Das wird der Fräuln Pepi doch erlaubt sein? STÖLZENTHALER. Ui jegerl, jetzt fanget ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 225-227.: 12. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Das vierte Gebot/1. Akt/10. Szene [Literatur]

... Ich hab im Haus z' tun. MICHEL. Oder d' Fräuln Pepi. BARBARA. Die hat außerm Haus z' tun. JOHANN seufzend. ... ... Augen, das sag ich dir! JOHANN allein. Ja – die Fräuln Pepi – daß die immer außerm Hause ist!

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 222-223.: 10. Szene

Chlumberg, Hans von/Dramen/Wunder um Verdun/6. Bild/Personen [Literatur]

Personen. Dr. Overtüsch, der Reichskanzler Frau Overtüsch Berlin ... ... Sollen die nur auch mal ihre kleinen Annehmlichkeiten haben. Die werden sonst gar zu üppig ... Aber sagen Sie mal, Besterchen: Warum haben Sie denn da eigentlich uns ...

Literatur im Volltext: Hans Chlumberg: Wunder um Verdun. Berlin 1932, S. 47-49.: Personen

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Zehntes Buch/3. [Literatur]

III. Schon öfters war Leonhart von Schmoller aufgefordert worden, mit ... ... , – gut. Wagt er's aber mein Doppelgänger zu sein, so eine verpfuschte Copie der Natur nach meinem Bilde, so heißt es: Er oder ich. Einer ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 87-112.: 3.

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Neuntes Buch/3. [Literatur]

III. »Wissen Sie was, schreiben Sie uns einen Messerschneide-Artikel! ... ... bist doch immer der Alte!« knurrte Schmoller. »Wie hat der Mensch sich immer ruppig gegen Dich benommen!« »Das tangirt aber nicht seine sonstige Ehrenhaftigkeit. ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 38-48.: 3.

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Zwölftes Buch/1. [Literatur]

I. Das »Deutsche Theater« war buchstäblich ausverkauft. Nicht nur das ... ... Epochen der Venetianischen Größe mitgebaut – von der strengen Würde des Donatello-Stils bis zum üppig blendenden Schwung der Hochrenaissance, welche sogar ein Farbengemengsel von Blau, Braun, Gelb, ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 386-409.: 1.

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Shakespeare. Sonnette/V [Literatur]

V Die stunden die mit holdem werk umziehn Liebliche schau ... ... Greulichem winter zu und tilgt ihn dort: Saft dürr im frost und üppig laub verweht! Schönheit vereist! Kahlheit an jedem ort! Doch bliebe ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Shakespeare. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 12, Berlin 1931, S. 11-12.: V

Flex, Walter/Autobiographie/Der Wanderer zwischen beiden Welten [Literatur]

Walter Flex Der Wanderer zwischen beiden Welten Ein Kriegserlebnis Dem Gedächtnis meines ... ... Stahlschilde des Sajno-Sees verdämmerten im Sonnendunst des Horizonts violette Zichorienfelder und die weißen Teppiche üppig blühender Margaretenwiesen. Die blaue Netta gluckte leise aus prangendem Grün und buntem Schaumkraut ...

Volltext von »Der Wanderer zwischen beiden Welten«.

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Erster Band/1. [Literatur]

1. Neapel, Vicoletto del Petrajo, 25. Am Tage des lieben ... ... in den silbergrau wogenden Wollustschauern des heiß und flach darüber streichenden Scirokko-Windes, dann üppig aufrollend die alten Herkulaner Ufer mit den dunklen, schattenschweren Gärten, Hainen, Weinbergen, ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 1, Leipzig [o. J.], S. 1-35.: 1.

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Zweiter Band/4. [Literatur]

4. An der Maximiliansbrücke angekommen, schwankte Drillinger, ob er ins ... ... Baron, das ist wirklich der ominöse Stuhl; Sie haben richtig geraten. Die genaue Kopie des Stuhls, der im ärztlichen Untersuchungsbüreau von der Polizeibehörde bekannten Damen allwöchentlich angeboten ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 2, Leipzig [o. J.], S. 282-378.: 4.

Duncker, Dora/Erzählungen/Jugend/Gundula. Die Tragödie einer Ehe [Literatur]

Gundula Die Tragödie einer Ehe Frau Gunde fror in der hellen warmen ... ... ganzen Länge durchströmte, schimmerte es blau von Vergißmeinnicht zwischen dem gelb und weißen Kranz üppig sprießender Wiesenblumen. Mitten in dem lichtgrünen Buchenlaub webte zart und luftig die ...

Literatur im Volltext: Dora Duncker: Jugend. Berlin 1907, S. 131-200.: Gundula. Die Tragödie einer Ehe

Fontane, Theodor/Romane/L'Adultera/4. Kapitel. Der engere Zirkel [Literatur]

Viertes Kapitel Der engere Zirkel Die »drei gestrengen Herren« waren ... ... französischer Bronze warf seine Lichter auf eine von guter italienischer Hand herrührende, prächtig eingerahmte Kopie der Veronesischen »Hochzeit zu Cana«, die von Uneingeweihten auch wohl ohne weiteres für ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 127-131.: 4. Kapitel. Der engere Zirkel

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Dreizehntes Buch/4. [Literatur]

IV. Als Motto standen auf der Titelseite aus Händel-Miltons Oratorium ... ... und oft ihr Hausnarr. Seltsames Räthsel! Kein Wörtchen wird heut so üppig mißbraucht wie das Epitheton »vornehm«. Man redet ja am liebsten von dem, ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 482-503.: 4.

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Erstes Buch: Theoderich/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Atembeklemmend lag bange Stimmung schwer und schwül über dem ... ... Die fein gebogene Nase mit den zartgeschnittenen manchmal leise zuckenden Flügeln senkte sich auf einen üppig schwellenden Mund. Aber das Auffallendste an dieser auffallenden Schönheit war das graue Auge, ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 36-48.: 5. Kapitel

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Erstes Buch/Bei Flöten und Theorben [Literatur]

Bei Flöten und Theorben Hoch rauscht das Fest im Hippodrom ... ... Genuß, Ein zügelloses Bacchanal. Nun springt von des Tribunen Schoß Ein üppig Weib, die Brüste bloß, Und jauchzt und lacht, von Wein beladen: ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 246-250.: Bei Flöten und Theorben

Fischer, Caroline Auguste/Märchen/Paridamia oder die Krebsscheeren [Literatur]

Caroline Auguste Fischer Paridamia oder die Krebsscheeren Der König Raimund , hatte für ... ... der Prinzessin gesehen und dabey die Versicherung erhalten: das Original übertreffe bey weitem die Kopie. Neben dieser Ausserordentlichkeit erfuhr er auch noch andere; welche ihm freylich an das ...

Volltext von »Paridamia oder die Krebsscheeren«.

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Zweites Buch: Athalarich/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Begreiflicherweise bedurfte es, um solchen Einfluß zu gewinnen und ... ... nicht versiegender Waldquell, Eichen und Kornellen gäben breiten Schatten, um den verfallnen Faunustempel wuchre üppig der Efeu und im Garten habe er Rosen, Veilchen und Lilien pflanzen lassen, ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 84-92.: 5. Kapitel

Dauthendey, Max/Gedichte/Ultra Violett. Einsame Poesien/Im Paradies [Literatur]

Im Paradies Wie weißes Eisen glüht die Sonnenluft. Jeder Atemzug ein ... ... in dem wenigen Lichte blankschweißig. Das Purpurgehänge am Hochaltar mit dem Staubpelz blähte sich üppig in feisten Falten. Unten in braunen trägen Chorstühlen hockten alte Frauen und ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 21-36.: Im Paradies

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Die Juden von Barnow/Das Christusbild [Literatur]

Das Christusbild Da steht es wieder greifbar lebendig vor mir, das ... ... sie ist schön geworden trotz der Thränen und der Schläge, und ihr Leib üppig und herrlich. Jedoch sie flucht ihrer Schönheit und dem Tage, da sie Graf ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Die Juden von Barnow. Geschichten. Stuttgart und Berlin 1905, S. 227-258.: Das Christusbild
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon