Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Erster und zweiter Teil/Jean qui rit et Jean qui pleure [Literatur]

/ Jean qui rit et Jean qui pleure eine Pièce fugitive des Herrn von Voltaire etc. Es soll ehedem Jeans gegeben haben, die über die Schwachheit ihres Geschlechts lachten oder weinten; der Philosoph von Ephesus, den niemand verstehen konnte, ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 15-16.: Jean qui rit et Jean qui pleure

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/651. Einige Rätsel/22. [Keem en Deert ut Noorden] [Literatur]

22. Keem en Deert ut Noorden, Harr veer Oren, Harr söß Föt, Harr en langen Steert. Rade, rade wat is dat? Ein Reiter.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 509.: 22. [Keem en Deert ut Noorden]

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/564. Ursprung der St. Salvatorkirche bei Donaustauf [Literatur]

564. Ursprung der St. Salvatorkirche bei Donaustauf. Wening ... ... dem unterhalb des Marktes liegenden St. Martini Gotteshaus zu Sulzbach einzubrechen, und daselbst aus dem Sakramenthäusel einige heilige ... ... welche sie hernach unter einem Stein auf demjenigen Berg, allwo jetzt das Gotteshaus St. Salvators gebauet und der ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 120.: 564. Ursprung der St. Salvatorkirche bei Donaustauf

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Baudelaire. Die Blumen des Bösen/Trübsinn und Vergeistigung/LXIV Moesta et Errabunda [Literatur]

LXIV MŒSTA ET ERRABUNDA Sag mir: dein herz entflieht es nicht manchmal · Agathe · Wo ich vom meere der unreinen städte weit Andere meere mit leuchtenden küsten errate Die blau klar und tief sind wie die jungfräulichkeit? Sag mir: dein herz ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Baudelaire. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 13/14, Berlin 1930, S. 85-87.: LXIV Moesta et Errabunda

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/2./222. Der Hagen und die Glocke in St. Georgen-Klosters [Literatur]

... 222. Der Hagen und die Glocke in St. Georgen-Klosters Weiher versunken. Breuninger, Fons Danubii primus ... ... -Wendel eine schöne Glocke, mit Namen Susanna, gehangen. Diese gedachte man auf St. Georgen zu führen, um daselbst sich derselbigen zu bedienen; man brachte ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 142-144.: 222. Der Hagen und die Glocke in St. Georgen-Klosters

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/2./177. Das Hundslehen oder der St. Conradiritt [Literatur]

177. Das Hundslehen oder der St. Conradiritt 49 . Das ... ... Dorfe, hielt der Rentmeister bei der St. Conradikapelle und der Kastenknecht begab sich in's Dorf auf das Rathaus ... ... Holl in Horb schöpfte diese Mittheilung aus dem Volksmunde. Wo die St. Conradikirche stand, konnte nicht ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 178-179.: 177. Das Hundslehen oder der St. Conradiritt

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Rousseau, Discours sur l'origine et les fondemens de l'inegalité [Literatur]

Rousseau, Discours sur l'origine et les fondemens de l'inegalité Discours sur l'origine et les fondemens de l'inegalité parmi les hommes, par Jean Jaques Rousseau, Citoyen de Geneve. à Amsterdam chez Marc Michel Rey 1755. In 8vo. 1 Alphb . ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 251-253.: Rousseau, Discours sur l'origine et les fondemens de l'inegalité

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./139. [Beim St. Johannisweintrinken sagt man] [Literatur]

139. Beim St. Johannisweintrinken sagt man in der Oberndorfer Gegend: Grüß dich Gott, Bruder Gut! Wir haben getrunken Christi Blut; Gott Vater mit mir, Gott Sohn mit dir, Gott heiliger Geist mit uns Beiden, ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 111-112.: 139. [Beim St. Johannisweintrinken sagt man]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/349. Der Ritter St. Georg zu Nauenhayn [Literatur]

349. Der Ritter St. Georg zu Nauenhayn. Kamprad ... ... und diese hinaus geführt wird, kömmt gedachter Ritter St. Georg und heißt sie, nachdem er die Sache erfahren ... ... das schöne große Gut zu Steinau bei Hartha soll einst dem Ritter St. Georg gehört haben. Es begab sich aber, daß dieser ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCCX310-CCCXII312.: 349. Der Ritter St. Georg zu Nauenhayn

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/1021. Das St. Nicolausfest zu Ankum [Literatur]

1021. Das St. Nicolausfest zu Ankum. (S. Hartmann a.a.O. S ... ... . Nicolaus geweiht. Er heißt dort Klausmann 164 und der heilige Spender erscheint am St. Nicolausabend (6. December) als Schimmelreiter mit einem großen breitkrämpigen Hute, mit ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 846-847.: 1021. Das St. Nicolausfest zu Ankum

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/4./577./4. [An St. Thomas wird Blei gegossen durch einen] [Literatur]

4. An St. Thomas wird Blei gegossen durch einen Kreuzschlüssel; das Handwerk ... ... 292 Im Elsäßischen darf man in der St. Thomasnacht Alles stehlen: St. Thomas sei ein Schläfer gewesen, man habe ihm können Alles hinwegnehmen. ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 342.: 4. [An St. Thomas wird Blei gegossen durch einen]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Westphalen/743. Der St. Petersbrunnen zu Syburg [Literatur]

743. Der St. Petersbrunnen zu Syburg. 862 Zu Syburg befindet sich ein Brunnen, St. Petersbrunn geheißen, ohngefähr 200 Schritt von der Kirche entfernt gelegen; zu diesem ist vor Zeiten eine große Pilgerfahrt auf St. Marci Tag, acht Tage vor oder ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 703-704.: 743. Der St. Petersbrunnen zu Syburg

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/651. Einige Rätsel/12. [Dar keem en Mann ut Egypten;] [Literatur]

12. Dar keem en Mann ut Egypten; Sien Rock weer ut dusent Stücken, Harr en knœkern Angesicht, Harr en Kamm un kämmt sik nicht. Hahn.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 508.: 12. [Dar keem en Mann ut Egypten;]

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/933. Zerstörung des Klosters St. Medard bei Mutterstadt [Literatur]

933. Zerstörung des Klosters St. Medard bei Mutterstadt. Mündlich. Zwischen dem Marktflecken Mutterstadt und dem Dorfe Ruchheim, etwas links vom Wege ab, erblickt man eine sanfte Anhöhe, welche in Mutterstadt »Niedertsbuckel« genannt wird. Man grub auf diesem Platze schon ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 5-6.: 933. Zerstörung des Klosters St. Medard bei Mutterstadt

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/326. Ein Grabstein in der St. Johanniskirche zu Dürkheim [Literatur]

326. Ein Grabstein in der St. Johanniskirche zu Dürkheim. Lehmann II., 95. In der Johanniskirche zu Dürkheim befindet sich ein merkwürdiger Grabstein. Darauf sind zwei Ritter in erhabener Arbeit, gerüstet und einander gegenüber liegend, vorgestellt. Der eine derselben ist ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 323-324.: 326. Ein Grabstein in der St. Johanniskirche zu Dürkheim

Gryphius, Andreas/Gedichte/Epigramme/Epigramme. Das dritte Buch/8. Uber seinen Abschid aus den Wortten: Fortis ut mors dilectio [Literatur]

8. Uber seinen Abschid aus den Wortten: Fortis ut mors dilectio. Cant. VIII. Die Libe ruffte dir/ es ruffte dir der Tod/ Sie/ in der Himmel Burg; Er/ aus der Erden Noht/ Der Tod liß seine Pfeil/ die Lib auch ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 203.: 8. Uber seinen Abschid aus den Wortten: Fortis ut mors dilectio

Naubert, Benedikte/Märchen/Volksmährchen der Deutschen/2. Bändchen/Die hamelschen Kinder, oder das Mährchen vom Ritter St. Georg [Literatur]

... , welche das Schicksal in seinem Leben aufgehäuft hatte. An dem Throne St. Petri fand er vollen Glauben; denn seine Geschichte enthielt manches, was ... ... glückliche Epoche abgekürzt wird, je früher reifen wir zum Tode. Aber nach St. Georgs Ableben ging erst die Zeit seines größten ...

Literatur im Volltext: Benedicte Naubert: Volksmährchen der Deutschen. Neue Ausgabe 1–4, Band 3, Leipzig 1840.: Die hamelschen Kinder, oder das Mährchen vom Ritter St. Georg

Schwab, Gustav/Gedichte/Gedichte/4. Romanzen, Balladen, Legenden/5. Sagen vom Bodensee und der Schweiz/St. Fridolin und der Tote [Literatur]

St. Fridolin und der Tote Fridolin, der fromme Schotte, Trat vor Landolph hin, den Grafen: Sprach: »Was Gottes ist, gieb Gotte! Ist dein Bruder nicht entschlafen? Der zu seiner Seele Frieden Meinem heil'gen Gotteshause ...

Literatur im Volltext: Gustav Schwab: Gedichte. Leipzig [um 1880], S. 340-343.: St. Fridolin und der Tote

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/4./577./1. [An St. Thomas- und St. Andreastag gießen Nachts] [Literatur]

1. An St. Thomas- und St. Andreastag gießen Nachts um 12 Uhr die mannsgierigen ... ... .s.w. An St. Thomastag schauen die Mädchen Nachts um 12 Uhr in die »Stockgelte« ... ... Schwaben zu Hause, sogar häufiger bei Gebildeten. Oefters findet es auch in der St. Sylvesternacht statt. Das » ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 341.: 1. [An St. Thomas- und St. Andreastag gießen Nachts]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./43. [In Alleshausen am Federsee ist St. Blasius] [Literatur]

... In Alleshausen am Federsee ist St. Blasius Kirchenpatron. Am Patrocinium war feierlicher Gottesdienst, und die Rosse der ... ... Zeiten war es Brauch, daß die Roßbuben alle Pferde des Dorfes bei der St. Jörgenkappel zusammenbrachten, damit sie der Pfarrer benediziren konnte. Meistens ritten die ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 21.: 43. [In Alleshausen am Federsee ist St. Blasius]
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon