Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./130. [Am St. Johannistag wird in Ertingen vor dem Dorf] [Literatur]

130. Am St. Johannistag wird in Ertingen vor dem Dorf an mehreren Stellen Abends, wenn ... ... nach Betläuten ist, wenn man das Senkenfuir anzündet, wirft man Beifuß, Tauten, St. Hansen Gürtelkraut und Geweihtes in die Flammen. Nicht selten wird auch eine Hexe ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 104-106.: 130. [Am St. Johannistag wird in Ertingen vor dem Dorf]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/263. Das Panier des Ritters St. Georg zu Tharand [Literatur]

263. Das Panier des Ritters St. Georg zu Tharand. ... ... vom Himmel herab das Panier des Ritters St. Georg seiner Mildthätigkeit und guter Werke halben, und unter diesem stritt er ... ... erfahren, wo es seitdem geblieben ist. Dieses Wunders wegen ward hernach die St. Georgenkirche zu Eisenach gebaut.

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCXLIV244-CCXLV245.: 263. Das Panier des Ritters St. Georg zu Tharand

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/Anfänge deutscher Volkslieder/13. [Et weren twe Königskinder] [Literatur]

13. Et weren twe Königskinder, De hadden eenander so leev: Se konden to eenander nicht kamen, Dat Water, was ja so deep. Uhland N. 91 fast ganz übereinstimmend; nur Str. 2-4, 13, 14 fehlen. ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 519-520.: 13. [Et weren twe Königskinder]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/2./246. [Anno 1517 wurde Johann Bäuerlin, Rebmann von St.] [Literatur]

246. Anno 1517 wurde Johann Bäuerlin, Rebmann von St. Christina, weil er den Leuten die Reben ausgegraben und solche theils in seine Reben gesezt, theils Andern verkauft habe, auf den Pranger gestellt, ihm beide Augen ausgestochen und die Stadt verwiesen 101 . ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 227.: 246. [Anno 1517 wurde Johann Bäuerlin, Rebmann von St.]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./42. [In Baisingen wurden am St. Blasiustag alle Pferde] [Literatur]

... . In Baisingen wurden am St. Blasiustag alle Pferde des Ortes vor die Kirche hingeritten, allwo ... ... hielt so fest an dieser sacramentalischen Handlung, daß es geradezu einem nicht an St. Bläsi benedizirten Pferde alles Gedeihen absprach. Wenn das Pferd auch nicht mehr ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 20-21.: 42. [In Baisingen wurden am St. Blasiustag alle Pferde]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/92. St. Rusticus und St. Goar in Trier [Literatur]

92. St. Rusticus und St. Goar in Trier. (Poetisch behandelt ... ... denselben zu ihm zu führen und als St. Goar in seinem zerlumpten Mantel vor ihm stand, da hieß ... ... ; sage uns, wer die gottlose Mutter des Kindes ist!« Da schaute sich St. Goar das Kindlein eine kurze Weile ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 106-107.: 92. St. Rusticus und St. Goar in Trier

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/[Xenien und Votivtafeln aus dem Nachlaß]/E** Hymenäus zu der St** und Sch** Heirat [Literatur]

E** Hymenäus zu der St** und Sch** Heirat Arm in Arme nun geht ihr zur Herrlichkeit ein, ihr vermählten Seelen, ich hüpfe als Spitz hinter euch Glücklichen her.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 502.: E** Hymenäus zu der St** und Sch** Heirat

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/135. Das Männchen im St. Jakobsspitale zu Dresden [Literatur]

135. Das Männchen im St. Jakobsspitale zu Dresden und auf der Sporergasse daselbst. Ueber dem Thore des im J. 1859 eingerissenen St. Jacobsspital an der Ecke der Am See genannten Gasse, der Meilensäule gegenüber zu ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CXX120.: 135. Das Männchen im St. Jakobsspitale zu Dresden

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./313. Vom Feuer/4. [Wider Feuersbrunst ist gut: St. Laurentiikohle] [Literatur]

4. Wider Feuersbrunst ist gut: St. Laurentiikohle. Man findet sie überall in der Erde, wenn man an St. Laurentii (10. August), gerade während des Zwölfuhrläutens, nach ihr gräbt. Man ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 199.: 4. [Wider Feuersbrunst ist gut: St. Laurentiikohle]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./697. Lichtmeß/7. [Wer an St. Blasitag sich »bläseln« läßt, bekommt] [Literatur]

7. Wer an St. Blasitag sich » bläseln « läßt, bekommt das ganze Jahr kein Halsweh. Wer zulezt gebläselt wird, bleibt für's ganze Jahr der »Bläse« und wird darum verspottet und ausgelacht.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 470.: 7. [Wer an St. Blasitag sich »bläseln« läßt, bekommt]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./704. Pflanzen/16. [»Kraut« soll man »stupfen« an St. Gertraudentag] [Literatur]

16. »Kraut« soll man »stupfen« an St. Gertraudentag, und »setzen« im Zwilling. Ertingen.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 491-492.: 16. [»Kraut« soll man »stupfen« an St. Gertraudentag]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/West- und Ostpreußen/639. Der Grundstein zu St. Marienburg [Literatur]

639. Der Grundstein zu St. Marienburg. (S. Bergenroth, Die St. Marienburg S. 254.) Als die Kreuzritter Jerusalem aufgeben mußten und nach Deutschland zurückkamen, führten sie Trümmer der Burg, die sie dort gehabt und die eben das Haus gewesen, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 602.: 639. Der Grundstein zu St. Marienburg

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./9. [In Rottenburg ging vor Alters in der St. Nikolausnacht] [Literatur]

9. In Rottenburg ging vor Alters in der St. Nikolausnacht ein recht schön gekleideter St. Nikolaus herum; er trug aus Papier und sonstigen Stoffen gemachten bischöflichen Ornat und theilte Nüsse aus den Kindern. Er allein wurde auch in dieser Nacht in den ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 4-5.: 9. [In Rottenburg ging vor Alters in der St. Nikolausnacht]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/407. Die weiße Frau in der Pfarrwohnung zu St. Thomas [Literatur]

... Die weiße Frau in der Pfarrwohnung zu St. Thomas. Mündlich. Bei den Verfolgungen der Calvinistisch ... ... tiefsinnig und erhing sich am 24. Januar 1592 in der Pfarrwohnung zu St. Thomas an einem Braten wender. Seit dieser Zeit soll nun jedesmal, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCCLIII353-CCCLIV354.: 407. Die weiße Frau in der Pfarrwohnung zu St. Thomas

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./41. [An St. Blasiustag (3. Febr.) wurden ehedem alle Pferde] [Literatur]

41. An St. Blasiustag (3. Febr.) wurden ehedem alle Pferde in Rottenburg von den Hausknechten zur Schmiede geführt, allwo man ihnen zu Ader ließ. An selbigem Tage waren vor jeder Schmiede Haufen gestockten Pferdebluts zu sehen. Abends bekamen die Roßknechte von ihren ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 20.: 41. [An St. Blasiustag (3. Febr.) wurden ehedem alle Pferde]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./313. Vom Feuer/15. [Salz, an St. Agathatag geweiht, löscht das Feuer] [Literatur]

15. Salz, an St. Agathatag geweiht, löscht das Feuer. Rottenburg.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 200.: 15. [Salz, an St. Agathatag geweiht, löscht das Feuer]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/443. Der spukende Mönch im St. Georgenhause zu Leipzig [Literatur]

443. Der spukende Mönch im St. Georgenhause zu Leipzig. S. Monatl. Unterr. a.d ... ... vorigen und den früheren Jahrhunderten ließ sich in dem Zucht- und Waisenhause zu St. Georg täglich ein Mönch sehen, der aber Niemandem etwas zu Leide that. ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCCLXXXIV384-CCCLXXXV385.: 443. Der spukende Mönch im St. Georgenhause zu Leipzig

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/5./636. St. Luitpert/1. [St. Luitpert war ein Bauersmann, in Fulgenstadt] [Literatur]

1. St. Luitpert war ein Bauersmann, in Fulgenstadt zu Hause ... ... statt. Daß Prozessionen stattfanden, findet man in Aulendorfer Hexenproceßakten. In Fulgenstadt steht St. Luib zu Ehren noch ein Bildstöcklein. – Von St. Ulrich erzählt eine Legende, er habe sich ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 411-413.: 1. [St. Luitpert war ein Bauersmann, in Fulgenstadt]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/405. Das St. Marcusbrod zu Erfurt [Literatur]

405. Das St. Marcusbrod zu Erfurt. 491 Zu Erfurt ist es Sitte, daß die Bäcker daselbst jährlich am St. Marcustage gar kleine Brödlein backen und verkaufen. Dies geschieht zum Andenken, daß ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 347.: 405. Das St. Marcusbrod zu Erfurt

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/109. Das Goarsbett und das Hänseln zu St. Goar [Literatur]

109. Das Goarsbett und das Hänseln zu St. Goar. ... ... jedoch nicht mehr hier. St. Goar der Heilige scheint als Patron der Gastfreundschaft betrachtet worden zu sein, ... ... neuere Zeit erhalten haben soll. Wenn nämlich ein Fremder zum ersten Male nach St. Goar kam und gastfreundlich ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 125-126.: 109. Das Goarsbett und das Hänseln zu St. Goar
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon