Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Temme, Jodocus Deodatus Hubertus/Sagen/Die Volkssagen von Pommern und Rügen/Die Volkssagen von Pommern und Rügen/87. Der Teufel in der St. Niclaus-Kirche zu Stettin [Literatur]

87. Der Teufel in der St. Niclaus-Kirche zu Stettin. In dem Jahre 1563 begab es sich am Montag nach Pfingsten, daß in der St. Niclaus-Kirche zu Stettin, an welcher Magister Petrus Hartmann Pfarrer war, ...

Literatur im Volltext: Jodocus Deodatus Hubertus Temme: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin 1840, S. 124-125.: 87. Der Teufel in der St. Niclaus-Kirche zu Stettin

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Freundschaftsgedichte und -briefe/Landeshut Oktober 1721 - Jena 15. März 1723/Auf eben desselben symbolum: Spe et Silentio [Literatur]

Auf eben desselben symbolum: Spe et Silentio Ich will schweigen. Mag's doch seyn, Mag's doch biegen oder brechen, Mitleid oder Tyranney, Beides gilt mir einerley; Las die Lästerzungen stechen, Las die Misgunst Zeter schreyn, Ich will schweigen, ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Leipzig 1934, S. 202-204.: Auf eben desselben symbolum: Spe et Silentio

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/301. Die eisernen Köpfe an der St. Jacobskirche zu Magdeburg [Literatur]

301. Die eisernen Köpfe an der St. Jacobskirche zu Magdeburg. 368 Die St. Jacobskirche lag im 12. Jahrhundert noch nicht innerhalb der Stadt, und ... ... Zum Andenken an dieses Gottesurtheil sind sie sodann in den Thurm der nahen St. Jacobskirche eingemauert worden. ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 248-249.: 301. Die eisernen Köpfe an der St. Jacobskirche zu Magdeburg

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/322. Die Steinbilder in der St. Barbarakapelle zu Görlitz [Literatur]

322. Die Steinbilder in der St. Barbarakapelle zu Görlitz. (S.d. Görlitzer Wegweiser 1832 S. 88.) In demjenigen Theile der Klosterkirche zu Görlitz, welche die St. Barbara-Kapelle heißt, sieht man oben an der Decke einen Mann mit Zither ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 378-379.: 322. Die Steinbilder in der St. Barbarakapelle zu Görlitz

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/4./428. Der Dreizehnte am Nikolausabend/2. [Am St. Nikolaustag spielt der Teufel eine besondere Rolle] [Literatur]

2. Am St. Nikolaustag spielt der Teufel eine besondere Rolle. Er mischt sich unter die vermummten Bursche. Rauhe Alb. Ennabeuren.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 277.: 2. [Am St. Nikolaustag spielt der Teufel eine besondere Rolle]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend vierdtes Hundert/36. Aurum et aura. Gold und Lufft [Literatur]

36. Aurum et aura. Gold und Lufft Der Mensch liebt Gold so sehr, Und darff die Lufft doch mehr. Ein Dieb, der diß bedenckt, Wird selten auffgehenckt.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 85.: 36. Aurum et aura. Gold und Lufft

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Gallus-Tag/1158. [Auf St. Gall] [Literatur]

1158. Auf St. Gall Muß die Kuh in'n Stall. FS. 556.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 220-221.: 1158. [Auf St. Gall]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend andres Hundert/69. Bücher und Kinder. Libri et Liberi [Literatur]

69. Bücher und Kinder. Libri et Liberi Wann Priester versterben, Was findt sich zu erben? Viel Bücher, viel Kinder, Gar selten viel Rinder.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 262.: 69. Bücher und Kinder. Libri et Liberi

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Neuntes Buch/Luft/1. Lufterscheinungen/8. Blitz/1. [Wenn es blitzt, sagt man zu Neuenhammer: St. Peter schlägt im Himmel] [Literatur]

1. Wenn es blitzt, sagt man zu Neuenhammer: St. Peter schlägt im Himmel an Stahl und Stein Feuer, den Kochofen U.L. Frauen zu heizen – oder: die Rosse, welche U.L. Frau im Himmel spazieren fahren, schlagen mit ihren Hufen an ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 123.: 1. [Wenn es blitzt, sagt man zu Neuenhammer: St. Peter schlägt im Himmel]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Gallus-Tag/1159. [Auf St. Gallen-Tag] [Literatur]

1159. Auf St. Gallen-Tag Muß jeder Apfel in seinen Sack. FS. 556.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 221.: 1159. [Auf St. Gallen-Tag]

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/552. Kohlen in Gold verwandelt/1. [En Buer ut Geltorp weer enmal in Kochelsdörp to Besök bi sine Süster] [Literatur]

1. En Buer ut Geltorp weer enmal in Kochelsdörp to Besök bi sine Süster. Nu harr ... ... »Ik heff mi mit Deerter un Minschen herümslaan.« Se trock em de Stęweln ut, un as se sine Büchsen rein maken wull, hör se wat klingeln, ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 375-376.: 1. [En Buer ut Geltorp weer enmal in Kochelsdörp to Besök bi sine Süster]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/(Frankfurt) Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/[Una deos et nuda Venus devicit; in armis] [Literatur]

In comtos borussiae milites. Una deos et nuda Venus devicit; in armis Tot Veneres hominum vincere castra neges?

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 57-59.: [Una deos et nuda Venus devicit; in armis]

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von Elbingerode und der Umgegend/Das Elbingeröder Zwergloch/367. [Hier ungene in Dale liet ne Klippe un da is et Quargeslock inne] [Literatur]

367. (In der Mundart von Elbingerode). Hier ungene in Dale liet ne Klippe un da is et Quargeslock inne. Under den Locke liet ne Möhle, un da inne hat sollen ne Hochtiet sein. Alsau häbben se nu kein Geschirre da eben, wat ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 145.: 367. [Hier ungene in Dale liet ne Klippe un da is et Quargeslock inne]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Monate/1111. [St. Lutzen (13. December)] [Literatur]

1111. St. Lutzen (13. December), Macht den Tag stutzen. Nerger. FS. 556.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 215.: 1111. [St. Lutzen (13. December)]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/Sagen vom Wode/12. [De Wool is twe Dirns ut 'n Dörp (Hinrichshagen)] [Literatur]

12. De Wool is twe Dirns ut 'n Dörp (Hinrichshagen) klock twe des Namiddags begegent. De een wir dat as 'n Kirl to Pird met 'n Hund bi sik, æwer de anner seg, dat he up den Hund riden ded'. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 9.: 12. [De Wool is twe Dirns ut 'n Dörp (Hinrichshagen)]

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen der Bergstadt St.-Andreasberg/170. Der Bergmönch in St.-Andreasberg. (I-IV.)/1. [Auch in St.-Andreasberg ist der Bergmönch bekannt. Er war ein] [Literatur]

I. Auch in St.-Andreasberg ist der Bergmönch bekannt. Er war ein wirklicher Mönch und wollte die Bergwerke einrichten, brachte es aber nicht zu Stande. Den Rehberger Graben fing er an zu bauen, der die ganzen Wasser zum Bergbau nach Andreasberg bringt, war ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 169.: 1. [Auch in St.-Andreasberg ist der Bergmönch bekannt. Er war ein]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Dritter Theil/Vierzehntes Buch/Himmel/4. Unser lieber Herr und St. Petrus/19. [Es gingen U.L. Herr und St. Petrus von einer Hütte vorbey, in] [Literatur]

19. Es gingen U.L. Herr und St. Petrus von einer Hütte vorbey, in der grosses Geschrey und Jammer war. Es lag der Vater auf dem Sterbebette. Da bat St. Petrus, der Mitleid mit den armen Kindern hatte, den Herrn, er ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 3, Augsburg 1857/58/59, S. 305.: 19. [Es gingen U.L. Herr und St. Petrus von einer Hütte vorbey, in]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Dritter Theil/Vierzehntes Buch/Himmel/4. Unser lieber Herr und St. Petrus/16. [U.L. Herr wanderte auch einmal auf Erden mit St. Petrus und so] [Literatur]

16. U.L. Herr wanderte auch einmal auf Erden mit St. Petrus und so kamen sie zu einem Bauer, der sich ihnen anschloß, um nicht arbeiten zu müssen. Es wurde Mittag und der Herr schickte den Bauer in den nächsten Hof, um ein ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 3, Augsburg 1857/58/59, S. 302-304.: 16. [U.L. Herr wanderte auch einmal auf Erden mit St. Petrus und so]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Dritter Theil/Vierzehntes Buch/Himmel/4. Unser lieber Herr und St. Petrus/17. [Als U.L. Herr und St. Peter einst bey einer Bäuerin zusprachen] [Literatur]

17. Als U.L. Herr und St. Peter einst bey einer Bäuerin zusprachen, lag diese in Geburtswehen und es ging ihr sehr schlecht. Petrus, von Mitleid bewegt, ließ nicht ab, den Herrn zu bitten, ihr zu helfen und nur ungerne ward es ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 3, Augsburg 1857/58/59, S. 304-305.: 17. [Als U.L. Herr und St. Peter einst bey einer Bäuerin zusprachen]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Dritter Theil/Vierzehntes Buch/Himmel/4. Unser lieber Herr und St. Petrus/18. [Bey einem ähnlichen Anlasse legte St. Peter wieder einmal sein] [Literatur]

18. Bey einem ähnlichen Anlasse legte St. Peter wieder einmal sein Fürwort ein um Abkürzung der Wehen. Der Herr aber hieß ihn noch eine Stunde Geduld haben. Da kam das Kind zur Welt und hatte als Muttermal einen Strick um den Hals, und der ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 3, Augsburg 1857/58/59, S. 305.: 18. [Bey einem ähnlichen Anlasse legte St. Peter wieder einmal sein]
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon