Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/24. Hochzeit/278. [In der Umgegend von Broma im Hannöverschen, z.B. in Rodenbeck,] [Literatur]

278. In der Umgegend von Broma im Hannöverschen, z.B. in Rodenbeck, herrscht folgender Gebrauch. Am Hochzeitabend rauben die Frauen die Braut aus dem Kreise der Mädchen, die dann Waßer hinter die Geraubte hergießen; das soll die Thränen bedeuten, die sie um ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 432-433.: 278. [In der Umgegend von Broma im Hannöverschen, z.B. in Rodenbeck,]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/12. Neujahr/139. [In einigen Orten Ostfriesland's, z.B. in Nordmohr, bäckt man zu] [Literatur]

139. In einigen Orten Ostfriesland's, z.B. in Nordmohr, bäckt man zu Neujahr nüjårskaukjes, eine Art dünner Kuchen, in einer Eisenform gepreßt, auf welcher Pferde und andere Thiergestalten abgebildet sind.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 406.: 139. [In einigen Orten Ostfriesland's, z.B. in Nordmohr, bäckt man zu]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Segen und Zaubersprüche/598.[»Ach du armer Weißkopf (Rothkopf u.s.w.)] [Literatur]

598. Desgleichen. »Ach du armer Weißkopf (Rothkopf u.s.w.) Ist dir nicht wie andern Küh'? Es muß dir sein wie andern Küh'! Im Namen« u.s.w. (dreimal).

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 210.: 598.[»Ach du armer Weißkopf (Rothkopf u.s.w.)]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Dritter Abschnitt/343. Wasser/c.[Wô kon me wåter in'n säf (Sieb) drêge, wan't îs is.] [Literatur]

c. Wô kon me wåter in'n säf (Sieb) drêge? wan't îs is.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 116.: c.[Wô kon me wåter in'n säf (Sieb) drêge, wan't îs is.]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./703. Medizinischer Aberglauben/11. Mittel gegen das Zahnweh/b. [Man beschneide alle Freitage seine Nägel an Händen] [Literatur]

b. Man beschneide alle Freitage seine Nägel an Händen und Füßen, und so wird man vor Zahnweh bewahrt oder verliert dasselbe, wenn man damit behaftet ist.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 482.: b. [Man beschneide alle Freitage seine Nägel an Händen]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Freundschaftsgedichte und -briefe/Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/Den Herrn T(heodor) S(peer) beehrte als einen Freund [Literatur]

Den Herrn T(heodor) S(peer) beehrte als einen werthen Freund und Wohlthäter J.C.G. Der Phoebus hält ein großes Buch, Das Wurm und Motte schonen müßen, Es kleidet sich in Purpurtuch, Der Demant muß es künstlich schließen ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Leipzig 1934, S. 47-50.: Den Herrn T(heodor) S(peer) beehrte als einen Freund

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Dritter Theil/Vierzehntes Buch/Himmel/4. Unser lieber Herr und St. Petrus/15. [Ein andermal hatte St. Peter mit U.L. Herrn bey einem Bauer unter] [Literatur]

... matt von der gestrigen Wanderschaft, noch etwas länger geschlafen; daher ließ ihn U.L. Herr an die Wand liegen, damit er, wenn der Bauer ... ... ihn mit einer tüchtigen Tracht Prügel. Nun schien es doch gerathen, aufzustehen und U.L. Herr nahm das Licht und leuchtete in der Scheune ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 3, Augsburg 1857/58/59, S. 301-302.: 15. [Ein andermal hatte St. Peter mit U.L. Herrn bey einem Bauer unter]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Viertes Buch/630. Die drei Hunde/b. [Es war einmal ein Jüngling, der diente in einem anderen Dorfe,] [Literatur]

b. Es war einmal ein Jüngling, der diente in einem anderen Dorfe, als wo er geboren war, als Knecht. Da hörte er, daß seine Eltern gestorben seien, und machte sich auf die Reise, um sein Erbteil zu holen. Nun bekam er nicht ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 479-485.: b. [Es war einmal ein Jüngling, der diente in einem anderen Dorfe,]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/6. Pfingsten/65. [In einigen Dörfern Thüringens, z.B. in Tilleda und einigen andern] [Literatur]

65. In einigen Dörfern Thüringens, z.B. in Tilleda und einigen andern Orten der Umgegend des Kyffhäusers wurde oder wird noch zu Pfingsten ein Maikönig gemacht. Man baut ein Holzgestell, in dem ein Mensch stehen kann, umwickelt dies ganz mit Birkenbüschen und setzt ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 384.: 65. [In einigen Dörfern Thüringens, z.B. in Tilleda und einigen andern]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/10. Martinstag/121. [Auf Martini wurde ehemals an vielen Orten, z.B. im Havellande,] [Literatur]

121. Auf Martini wurde ehemals an vielen Orten, z.B. im Havellande, das Aerntefest gefeiert; noch heute gibts am Elm, z.B. in Klein Scheppenstedt, Cremlingen, Langeleben, Aerntebraten an diesem Tage, und ist ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 401.: 121. [Auf Martini wurde ehemals an vielen Orten, z.B. im Havellande,]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Dritter Theil/Dreyzehntes Buch/Hölle/Erster Abschnitt/2. Teufel/21. Teufels Dank/3. [Wieder einmal reisten U.L. Herr und der Teufel mitsammen. Die] [Literatur]

3. Wieder einmal reisten U.L. Herr und der Teufel ... ... jedesmal bleckte der Teufel die Zähne dazu. U.L. Herr aber ermahnt ihn seiner Bosheit gegen die Menschen, worauf ... ... sie einen Bauer seine Kühe auf der Wiese weiden. Da vermochte der Teufel U.L. Herrn, die Kühe ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 3, Augsburg 1857/58/59, S. 88-89.: 3. [Wieder einmal reisten U.L. Herr und der Teufel mitsammen. Die]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/C. Das Tierreich/386. Der Hahn/b. [Rätsel vom Hahn auf dem Kirchturm.] [Literatur]

b. Rätsel vom Hahn auf dem Kirchturm. 1. Baben in der Luft da swäwet, Wat nedden up der Erden läwet, Sin Grotvader was en Smidt. Schast nicht raden und warst ok klick. 2. Ick weet ' ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 157.: b. [Rätsel vom Hahn auf dem Kirchturm.]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/10. Martinstag/124. [Zu Martini läuft an manchen Orten, z.B. in der Gegend von Calbe] [Literatur]

... Zu Martini läuft an manchen Orten, z.B. in der Gegend von Calbe a.S. die Dienstzeit der Knechte ... ... treten neue an. Ehmals war dies auch an mehreren Orten des Havellandes, z.B. in Strodehne, der Fall, wo sie jetzt zu Weihnachten ziehen.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 401-402.: 124. [Zu Martini läuft an manchen Orten, z.B. in der Gegend von Calbe]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Viertes Buch/615. Krähwinkeleien/u. [Eier in Senfsauce nennt man hie und da in Jever Camper Stör. Als] [Literatur]

u. Eier in Senfsauce nennt man hie und da in Jever Camper Stör. Als die holländische Stadt Campe einst einen neuen Bürgermeister bekommen sollte, wollten die Eingesessenen der Stadt die Einsetzung desselben mit einem Festmahle feiern. Zu einem Festmahle gehört auch Fisch, und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 439.: u. [Eier in Senfsauce nennt man hie und da in Jever Camper Stör. Als]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Zweiter Abschnitt/34./b. [Bei Sage im Kirchspiel Großenkneten befindet sich das Sager Meer] [Literatur]

b. Bei Sage im Kirchspiel Großenkneten befindet sich das Sager Meer, ein sehr tiefes Wasser, hell und klar, reich an Fischen, beim geringsten Winde sehr unruhig. An der Stelle hat in Vorzeiten eine ansehnliche Stadt gestanden. Die Bewohner waren aber ein üppiges und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. XLII42-XLIII43.: b. [Bei Sage im Kirchspiel Großenkneten befindet sich das Sager Meer]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/10. Martinstag/122. [Am Martinstage gehen im Hannöverschen, z.B. in Otternhagen, Amts] [Literatur]

122. Am Martinstage gehen im Hannöverschen, z.B. in Otternhagen, Amts Neustadt a.R., die Kinder umher und sammeln Aepfel und Nüße, singend: Marten Marten hêren äppel un nött mügen wi gêren u.s.w.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 401.: 122. [Am Martinstage gehen im Hannöverschen, z.B. in Otternhagen, Amts]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/24. Hochzeit/282. [Bei Hochzeiten bekommen im Havellande, z.B. in Liepe, der Prediger] [Literatur]

282. Bei Hochzeiten bekommen im Havellande, z.B. in Liepe, der Prediger und Küster ein Glas Bier, ein Licht und einen Rosmarinstengel, mit einem Faden rother Florettseide umwunden; von dieser trägt auch die Braut einen Faden um den Hals; diesen nennt man die ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 433.: 282. [Bei Hochzeiten bekommen im Havellande, z.B. in Liepe, der Prediger]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Viertes Buch/615. Krähwinkeleien/t. [Ein Bauer aus dem Münsterlande hatte in Oldenburg Roggen verkauft] [Literatur]

t. Ein Bauer aus dem Münsterlande hatte in Oldenburg Roggen verkauft und auf dem Stau abgeliefert. Bei der Rückkehr kam er an ein Stintschiff und ... ... Dann sagte er: »Magst piepen, wat du piepst, hest Für raken, most'r hennin!« (Wiefelstede.)

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 438-439.: t. [Ein Bauer aus dem Münsterlande hatte in Oldenburg Roggen verkauft]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Hexen/13. [Es beschweren sich P.R. und dessen Frau] [Literatur]

... alles, wie es schummer geworden, angefangen. Nach einer Stunde sahen sie P.R. auf einer Schwinge, da das Handgriff vorgewesen, reiten, die Füße von ... ... der Erde, unter der Schwinge waren Füße an der Erde. Danach des P.R. Frau auf einem Hahn, der die Füße auf der ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 34-35.: 13. [Es beschweren sich P.R. und dessen Frau]
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon