Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Satyrische, scherzhafte und erotische Gedichte/Amor's Waffen [Literatur]

Amor's Waffen Traut, Mädchen, Amor'n nicht, er zieht ... ... als eine Falle Für's liebe Mäuschen Jungfrauschaft, Darin fängt er euch alle. ... ... oft zu Kohlen, So wird der Pfeil in Amor's Hand Zu Dolchen und Pistolen. Rupft ihr ihm dann ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 150-151.: Amor's Waffen

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Anemons und Adonis Blumen/[O wie glücklich- wer nicht liebet] [Literatur]

[O wie glücklich/ wer nicht liebet] O wie glücklich ... ... / Der die Welt sich untergiebet. O wie glücklich/ wer nicht liebet! Den kein falscher Blick betrübet/ ... ... Ohne Sehnen Ohne Trähnen Weder Furcht noch Freude giebet. O wie glücklich/ wer nicht ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 1, S. 311-312.: [O wie glücklich- wer nicht liebet]

Flaischlen, Cäsar/Gedichte/Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens/Höhen-entlang/Und nehmt ihr's übel .. [Literatur]

Und nehmt ihr's übel .. Und nehmt ihr's übel, nehmt es übel! in Gottes Namen, reißt es zum Riß! ich kann und ... will auch nicht! Gewiß, ich will auch nicht! ... Die zwei, drei ...

Literatur im Volltext: Cäsar Flaischlen: Gesammelte Dichtungen. Band 2: Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens. Stuttgart 1921, S. 116-118.: Und nehmt ihr's übel ..

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Satyrische, scherzhafte und erotische Gedichte/Lob des Floh's [Literatur]

Lob des Floh's Du kleiner Nero, Compagnon der Läuse, ... ... in den dunklen Regionen Des Unterrock's umher. Nichts schützt die Mädchen, die sich dir verschliessen, Vor deiner Blutbegier: Die Erstlinge von ihrem Blute fliessen O Glücklicher, nur dir! Du Springinsfeld ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 123-125.: Lob des Floh's

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/(Gedichte. Nachlese)/Denn freilich sind's dergleichen Kiel und Pfeile ... [Literatur]

Denn freilich sind's dergleichen Kiel und Pfeile ... Denn freilich sind's dergleichen Kiel und Pfeile, Die, hin und wider fliegend, ... ... tausendfält'gem Wollen sich vermischen. Man weiß nicht: soll man? oder soll's verschieben? Nur wer sich kennt, ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 103.: Denn freilich sind's dergleichen Kiel und Pfeile ...

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Buch der Liebe/[Ja, die Augen waren's, ja, der Mund] [Literatur]

[Ja, die Augen waren's, ja, der Mund] Ja, die Augen waren's, ja, der Mund, Die mir blickten, die mich ... ... da? Wo ist sie hin? Ja! sie war's, sie hat's gegeben, Hat gegeben sich im Fliehn Und ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 36.: [Ja, die Augen waren's, ja, der Mund]

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Satyrische, scherzhafte und erotische Gedichte/Lob des Hahn's [Literatur]

Lob des Hahn's Verleihe mir nun auch, du aller ... ... glaube, Zum Ritter auserkohr'n; Sie gab dir einen Kamm als Bickelhaube, Und Federbusch und ... ... bewundert in Turnieren Noch immer deinen Muth. Allein die grossen Herr'n der Schöpfung schämen Ob ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 129-131.: Lob des Hahn's

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Poetische Zugaben/Arabisch/[Durch Ibrahim, Mahadi's Sohn, bedeuten] [Literatur]

[Durch Ibrahim, Mahadi's Sohn, bedeuten] Durch Ibrahim, Mahadi's Sohn, bedeuten Laß dich und leiten Zu den drei besten Freuden, Die du allhier auf Erden magst erbeuten. Es ist der Umgang erstlich mit gescheiten, Geistreichen ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 178.: [Durch Ibrahim, Mahadi's Sohn, bedeuten]

Geibel, Emanuel/Gedichte/Neue Gedichte/Lieder aus alter und neuer Zeit/27. [O laßt mir meine stille Weise] [Literatur]

27. O laßt mir meine stille Weise, O reißt mich nicht hervor ans Licht! Mich dürstet nicht nach eurem Preise, Und eure Bahn ist meine nicht. Dem Sänger sind genug der Schlingen Vom eignen heißen Blut gelegt; ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 54.: 27. [O laßt mir meine stille Weise]

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Wilhelm Arent/O lass' mich küssen dein Gewand ... [Literatur]

O lass' mich küssen dein Gewand ... O lass' mich küssen dein Gewand, Du Einzige-Holde, Heilig-Reine, Ich weiß: daß ich in dir nur fand Der Liebe Glück, nach dem ich weine. Entsühne mich vom irdischen ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 12.: O lass' mich küssen dein Gewand ...

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Flußpiraten des Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas./10. Lively's Farm [Literatur]

10. Lively's Farm. Dicht hineingeschmiegt in ... ... mußte – die Damen sollten nämlich in Lively's, die Männer in Cook's Wohnhause schlafen – so konnte er selbst ... ... der Nähe zu wissen. In Cook's Hause lag jedoch schon Cook's eigene Büchse über der Thür und ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Flußpiraten vom Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas. Zweyte Abteilung, Jena [o. J.], S. 139-154.: 10. Lively's Farm

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/72. Hans Clauert's Lügenmärchen [Literatur]

72. Hans Clauert's Lügenmärchen oder: Wie man die Kinder vom ... ... Baum heraus. Doch war mir's leid, daß ich der gebratenen Fisch' nicht etliche mit mir genommen, darvon ich hätt' rühmen mögen. Da aber trug sich's zu, daß am Wege ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 194-197.: 72. Hans Clauert's Lügenmärchen

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/85. Fragmente/a. Schneeblume [Literatur]

a) Schneeblume. Eine junge Königstochter hieß Schneeblume, weil sie weiß, wie der Schnee war, und im Winter geboren. Eines Tags war ihre Mutter krank geworden, und sie ging in den Wald und wollte heilsame Kräuter brechen, wie sie nun an einem großen Baum ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. 385.: a. Schneeblume

Flaischlen, Cäsar/Gedichte/Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens/Über die Brücke/11. [Ich hab's genug!] [Literatur]

11. [Ich hab's genug!] Ich hab's genug! ich mag nicht mehr! ... ... Ihr seid die Stärkern, ich gesteh's! doch ihr seid mir noch lang keine Herren! ich ... ... mit euch zu zerren! Kerle, keinen Schuß Pulver wert! ... o hätt ich nie begonnen! ...

Literatur im Volltext: Cäsar Flaischlen: Gesammelte Dichtungen. Band 2: Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens. Stuttgart 1921, S. 19-20.: 11. [Ich hab's genug!]

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Buch der Sprüche/[Wie kommt's, daß man an jedem Orte] [Literatur]

[Wie kommt's, daß man an jedem Orte] Wie kommt's, daß man an jedem Orte So viel Gutes, so viel Dummes hört? Die Jüngsten wiederholen der Ältesten Worte Und glauben, daß es ihnen angehört.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 73.: [Wie kommt's, daß man an jedem Orte]

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Buch der Sprüche/[Gesteht's! die Dichter des Orients] [Literatur]

[Gesteht's! die Dichter des Orients] Gesteht's! die Dichter des Orients Sind größer als wir des Okzidents. Worin wir sie aber völlig erreichen, Das ist im Haß auf unsresgleichen.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 71-72.: [Gesteht's! die Dichter des Orients]

Christen, Ada/Gedichte/Schatten/Ein Tagebuch/Tagebuchfragmente eines Einsamen/1. [Habe wieder Dich geseh'n] [Literatur]

1. Habe wieder Dich geseh'n, Habe wieder Dich gefunden Und den Duft verträumter Stunden Fühl' ich wieder um mich weh'n. Doch Du wohnst im schönsten Haus, Bist seither auch Frau ...

Literatur im Volltext: Ada Christen: Schatten, Hamburg 1872, S. 67-68.: 1. [Habe wieder Dich geseh'n]

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Sechste Hundert/50. M. Ens. Ch. [Literatur]

50. M. Ens. Ch. Mensch, das Wort Mensch sagt dir: was vor ein Mensch du bist: Im Wort, in dir ist Mens: ist Ens: was mehr? ein Christ.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 272-273.: 50. M. Ens. Ch.

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/[Dein Tod, O Christe, muß Lieb oder Wahnwitz seyn] [Literatur]

[Dein Tod, O Christe, muß Lieb oder Wahnwitz seyn] Dein Tod, O Christe, muß Lieb oder Wahnwitz seyn; Lieb ist er, Wahnwitz auch, Sie deine, dieser mein.

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 311.: [Dein Tod, O Christe, muß Lieb oder Wahnwitz seyn]

Falke, Gustav/Gedichte/Mynheer der Tod/Die Schiffbrüchigen/6. [»Wie meldest du's ihr, wie nimmt sie es auf«] [Literatur]

6. »Wie meldest du's ihr, wie nimmt sie ... ... Ich Narr! als ob ich's erprobt nicht oft, Nicht immer umsonst gestrebt, gehofft, Gesorgt und ... ... Zu bald nur, ach Zu bald ward es anders. Mir ist's noch wie heute. ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Mynheer der Tod. Hamburg 1900, S. 170-174.: 6. [»Wie meldest du's ihr, wie nimmt sie es auf«]
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon